Page de couverture de #945 - Was bedeutet „Indexing“ bei ETFs?

#945 - Was bedeutet „Indexing“ bei ETFs?

#945 - Was bedeutet „Indexing“ bei ETFs?

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen wieder eine Folge "Wissenschaft Geld" und heute eine neue Folge, die sich mit Basiswissen und Wiederholung beschäftigt. Warum? Ja, ich hatte immer wieder mal hier angeboten, wenn jemand von euch als die Behörer eine Frage hat, sei sie noch so trivial, stellt sie mir bitte und ich versuche sie zu beantworten, wenn ich denke, dass das Ganze auch einen Nutzen für alle hat. Ja, und diesmal hatte ich einen Hörer, der mich darum gebeten hat, gerne auch immer mal wieder Basis wissen, mit Einfließ zu lassen. Und unter anderem war dann auch die Frage, was das mit dem Indexing auf sich hat, Aber vielleicht wäre es ja vielleicht auch zu trivial für meine Hörer. Nee, ich glaube nicht, dass das zu trivial ist. Ich glaube, dass es wichtig ist, Indexing zu verstehen, gerade auch im Vergleich zu aktiven Anlagen oder so wie ich es bei uns im Hause umsetze, dass wir immer sagen, wir gehen über das Indexing hinaus. Aber um über das Indexing hinaus das zu verstehen, möchte ich nur mal gerne mit einigen Worten versuchen zu beschreiben, was Indexing bei ETFs überhaupt bedeutet. Denn Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der jetzt nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihm möglichst genau abzubilden und genau den Vergleichsmarkt letztendlich rendite technisch auch zu erreichen. Ja und ein Indexfonds oder auch ein ETF verfolgt nämlich genau dieses Prinzip. Er investiert in alle oder eine Auswahl von Webpapieren, die in einem bestimmten Index enthalten sind, zum Beispiel dem DAX, den MSCI World oder dem S &P 500. Wichtig ist es zu wissen, der Index wird nicht von dem ETF -Anbieter in der Regel festgelegt, sondern von einem Dritten, wie beispielsweise MSCI World von morgens Stanley Capital Index. Die legen diesen Index fest und der ETF -Anbieter bildet diesen ETF nach. Ziel ist also, die gleiche Wertentwicklung zu erzielen wie der Index selbst. Und wie funktioniert das? In einem Index, wie jetzt beispielsweise bei dem MSCI World, dann werden beispielsweise festgelegt, dass dort rund 1500, glaube ich, Unternehmen aus Industrieländern gewichtet werden und ein ETF kauft jetzt diesen MSCR World Index nach. Das heißt technisch, er repliziert das, indem er genau prozentual den Anteil der Werte kauft, wie sie in diesem Index festgelegt worden sind. Dann gibt es beispielsweise gleichgewichtete Equal Rate Indexes, Indices wie den S &P 500 equal weighted, also gleichgewichtigt, da werden also praktisch 500 mit alle gleichen 0 ,2. Häufig sind die aber nach der Kapitalmarktgewichtung, das heißt je größer ein Unternehmen in der Bewertung ist, Aktienanzahl mal kurz, desto mehr wird es dann auch dort gewichtet, also wenn beispielsweise im MSCR wird, ich weiß jetzt die Zahl nicht exakt, aber eine Apple ein Gesamtgewicht von diesen 1500 Aktionen von 5 % hat. Da werden halt 5 % Apple -Aktionen gekauft und der nächste, der ein Gewicht von 4 hat, da werden 4 % gekauft und nicht alle mit 0 ,2. So, Ziel ist letztendlich, wenn dieser Index um 5 % steigt, dann soll auch der ETF um 5 % steigen, abzüglich natürlich der Kosten des ETF. Wenn ihr aber den Index selber kaufen wollen, sprich 1500 Titel selber nachbilden und kaufen wollen, viel Spaß, dann machen euch die Gebühren arm. So man entscheidet bei diesen ETS generell zwischen zwei verschiedenen Versionen, was ganz wichtig ist, einmal die physische Replikation und einmal die synthetische Replikation. Das heißt, ein Physischer darauf würde ich immer achten, dass es ein Physischer ist, der kauft tatsächlich auch die enthaltenen Aktien, wohin wohingegen ein Synthetischer die Indexabbildung über Derivate sprich Swaps herstellt. Das heißt, er versucht über andere Instrumente, indem er gar nicht die Aktien kauft, die gleiche Werte wickeln darzustellen. ...
Pas encore de commentaire