Page de couverture de ARCUS bewegt: Hüftarthrose

ARCUS bewegt: Hüftarthrose

ARCUS bewegt: Hüftarthrose

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

In dieser Episode von "ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie" dreht sich alles um Hüftarthrose, die wahrscheinlich zweithäufigste Erkrankung in den ARCUS Kliniken. Ich habe Dr. Matthias Hauschild, eingeladen, um über die Prinzipien der Hüftgelenksarthrose und die damit verbundenen Behandlungsoptionen zu sprechen. Dr. Hauschild teilt seine Expertise über die Ursachen und Symptome von Hüftarthrose, und wir erkunden gemeinsam, wie diese Erkrankung das tägliche Leben der Patienten beeinflusst. Wir beginnen mit einer grundlegenden Erklärung der Hüftarthrose und ihrem Vergleich zu Kniearthrose. Dr. Hauschild erläutert, dass es zwar ähnliche degenerative Veränderungen gibt, jedoch spezifische Unterschiede in der Anatomie und Funktionalität der Gelenke bestehen. Typische Symptome einer Hüftarthrose sind Leistenschmerzen, Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen wie dem Anziehen von Socken und eine reduzierte Gehstrecke. Der Patient selbst spielt eine zentrale Rolle bei der Diagnosestellung, da er genaue Angaben zu seinen Beschwerden machen muss, bevor wir an bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgen denken. Die Behandlung beginnt in der Regel mit konservativen Maßnahmen. Dr. Hauschild hebt hervor, dass der Fokus immer auf der Linderung von Symptomen liegt, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird. Wir diskutieren, dass Bewegungstraining, Muskelaufbau und medikamentöse Therapien primäre Mittel zur Behandlung der Hyperstoßsymptomatik sind. Die Entscheidung für eine Operation erfolgt erst, wenn alle konservativen Optionen ausgeschöpft sind und der Patient die Lebensqualität nicht mehr aufrechterhalten kann. Während unseres Gesprächs befassen wir uns auch mit den unterschiedlichen Stadien der Hüftarthrose und der Frage, wann ein patientenindividuelles Konzept erstellt werden kann, um nicht unnötig mit der Operation zu zögern. Dr. Hauschild erklärt, dass es entscheidend ist, eine engere Zusammenarbeit zwischen der subjektiven Wahrnehmung des Patienten und den objektiven Befunden zu etablieren. Ein falsches Zeit Fenster gibt es jedoch nicht. Die Entscheidung zur Operation wird durch die Lebensqualität des Patienten bestimmt. Ist die Beweglichkeit stark eingeschränkt und das Gelenk stark geschädigt, stehen die Entscheidung für einen Gelenkersatz oder eine Prothese im Raum. Wir sprechen dann über den Ablauf der Hüftoperation selbst und die spezifischen Unterschiede zu Knieoperationen. Dr. Hauschild beschreibt den minimalinvasiven Ansatz, bei dem der Patient schnell mobilisiert wird. Der Heilungsprozess ist relativ zügig, und die meisten Patienten können nach nur wenigen Tagen das Krankenhaus verlassen. Außerdem erreichen sie in der Regel ihre normale Beweglichkeit innerhalb von drei Monaten. Abschließend beleuchten wir den Langzeitprozess nach der Operation und größere Bewegungsfreiheit mit einer Prothese. Dennoch ermutigt Dr. Hauschild die Patienten, aktiv zu bleiben und die eigenen Grenzen zu respektieren, um die besten Ergebnisse über die Jahre bis hin zur Mobilität zu erzielen. Diese Episode bündelt fundiertes Wissen und praktische Ratschläge von Dr. Hauschild für Patienten mit Hüftarthrose und bietet wertvolle Einblicke in mögliche Behandlungsperspektiven. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Pas encore de commentaire