Page de couverture de ARCUS bewegt: Kreuzbandriss

ARCUS bewegt: Kreuzbandriss

ARCUS bewegt: Kreuzbandriss

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

In dieser Episode „ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie“ widme ich mich einem der häufigsten Themen in der Sportmedizin – dem Kreuzbandriss. Gemeinsam mit Dr. Christian Sobau, erörtern wir die Entstehung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Verletzung. Dr. Sobau bringt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung in den ARCUS Kliniken mit, wo jährlich zwischen 1500 und 2000 vordere Kreuzbandrekonstruktionen durchgeführt werden. Wir beginnen mit der Erklärung, wie ein Kreuzbandriss in der Regel entsteht. Anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Handball und Skifahren erläutert Dr. Sobau die typischen Bewegungsmechanismen, die zu dieser Verletzung führen können. Zudem besprechen wir die Symptome und die klinischen Tests, die notwendig sind, um eine genaue Diagnose zu stellen. Besonders wichtig ist die subjektive Instabilität, die häufig für die Betroffenen entscheidende Hinweise liefert. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die Alters- und Geschlechterverteilung bei Kreuzbandverletzungen. Dr. Sobau beschreibt, dass junge Sportler zwischen 15 und 35 Jahren am häufigsten betroffen sind, und wir sprechen über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in diesem Kontext. Interessanterweise zeigen die Untersuchungen, dass Frauen mittlerweile gleich häufig operiert werden, es jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit gibt, nach einer ersten Verletzung erneut betroffen zu sein. Die Behandlungsmöglichkeiten werden in detaillierter Weise erörtert, wobei wir zwischen konservativen und operativen Ansätzen unterscheiden. Dr. Sobau gibt wertvolle Hinweise darauf, wie wichtig es ist, den Behandlungsweg individuell an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Dabei wird auch das Konzept der "Prerehabilitation" erwähnt, das eine wichtige Rolle vor einer möglichen Operation spielt. Hierbei wird der Patient in den ersten Wochen nach der Verletzung engmaschig betreut, bevor eine endgültige Entscheidung hinsichtlich einer Operation getroffen wird. In der letzten Phase des Gesprächs konzentrieren wir uns auf die verschiedenen OP-Techniken zur Rekonstruktion des Kreuzbandes und diskutieren aktuelle Trends in der medizinischen Technologie, wie die innovativen Ansätze von Atrex. Dr. Sobau teilt seine Einschätzungen zu den Therapiemethoden, unterstreicht die Bedeutung der physiotherapeutischen Nachsorge und erklärt, wie wichtig es ist, in der Rehabilitationsphase Geduld zu bewahren. Der Übergang von einer frühzeitigen Belastung zur Steigerung der sportlichen Leistung ist entscheidend und bedarf minutiöser Abstimmung und der Überwachung von Funktionstests. Abschließend widmen wir uns der Prävention von Kreuzbandrissen. Dr. Sobau stellt ein Trainingskonzept vor, das ursprünglich in der norwegischen Handballnationalmannschaft entwickelt wurde und nachweislich zur Reduktion von Verletzungen beigetragen hat. Auch für den Breitensport gibt es Empfehlungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Wir schließen die Episode mit dem Appell, auf die eigene Gesundheit zu achten, sowie dem Hinweis auf die Bedeutung von ausgewogener Ernährung und Regeneration für Sportler aller Altersgruppen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Pas encore de commentaire