Page de couverture de ARCUS bewegt: Schulterbeschwerden

ARCUS bewegt: Schulterbeschwerden

ARCUS bewegt: Schulterbeschwerden

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

In dieser Episode von "ARCUS bewegt" behandeln wir das Thema Schultergesundheit und -chirurgie, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer. Prof. Fischer beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Schulter, einem der beweglichsten Gelenke des Körpers, und erklärt, wie ihre Komplexität sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt. Wir vertiefen uns in die häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten in die Sprechstunde kommen, insbesondere das Impingement-Syndrom, und erläutern die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und Behandlung. Prof. Fischer beschreibt, wie wichtig eine umfassende Diagnostik ist, die persönliche Vorgeschichte, Bildgebung und klinische Untersuchung umfasst, um zu einer präzisen Diagnose und damit zu einer gezielten Therapie zu gelangen. Ein großer Teil der Diskussion widmet sich der Entscheidung zwischen konservativen und operativen Behandlungsmethoden. Dabei erläutert er, dass die meisten Patienten zunächst eine konservative Therapie empfohlen bekommen und nur im Falle chronischer Erkrankungen oder schwerwiegender Verletzungen operative Optionen in Betracht gezogen werden. Dies erfordert eine individuelle Bewertung und den Dialog mit dem Patienten, um den optimalen Zeitpunkt für eine Intervention zu bestimmen. Ein bemerkenswerter Punkt in der Episode ist Prof. Fischers Erörterung der Schulterprothetik. Er erklärt die Entwicklung der modernen Schulterprothesen, einschließlich der innovativen inversen Prothese, die es ermöglicht, komplexe Verletzungen zu behandeln, bei denen die Muskulatur nicht mehr die Stabilität gewährleisten kann. Die technische Entwicklung, gepaart mit der Routine in spezialisierten Zentren, hat die Ergebnisse und die postoperative Betreuung verbessert, wodurch Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren können. Prof. Fischer betont auch die Bedeutung der Rehabilitation und der aktiven Mitarbeit der Patienten nach der Operation. Er gibt einen Einblick in den Ablauf der Rehabilitation, von der Wundheilung über die Wiederherstellung der Beweglichkeit bis hin zum Kraftaufbau. Das Gespräch schließt mit präventiven Tipps zur Erhaltung der Schultergesundheit, wobei die Wichtigkeit aktiver Lebensweise und regelmäßiger Bewegung hervorgehoben wird. Abschließend lade ich die Hörer ein, Fragen zu stellen und Themen für künftige Episoden vorzuschlagen. Damit möchten wir sicherstellen, dass wir die Bedürfnisse unserer Zuhörer stets im Blick haben und relevante Informationen rund um Gesundheit und Bewegung bieten. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Pas encore de commentaire