Page de couverture de Agrarpolitik mit Ursula Seghezzi: «Ich wünsche mir, dass wir uns eingestehen, dass wir ratlos sind»

Agrarpolitik mit Ursula Seghezzi: «Ich wünsche mir, dass wir uns eingestehen, dass wir ratlos sind»

Agrarpolitik mit Ursula Seghezzi: «Ich wünsche mir, dass wir uns eingestehen, dass wir ratlos sind»

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Unser heutiger Gast: Ursula Seghezzi, Religionswissenschaftlerin sowie Gründerin und Mitinhaberin des UMA-Instituts, das Menschen und Organisationen re-naturieren will

Im Gespräch beleuchtet Ursula Seghezzi:

  • was das Problem der westlichen Gesellschaft ist
  • wie Mechanisierung und Herrschaftssysteme Wandel behindern
  • was wir von der Natur für Veränderungsprozesse lernen können
  • wie Ratlosigkeit zulassen zu Kreativität führen kann
  • wie Scheck und Sehnsucht Veränderung unterstützen und wie sie Veränderungsprozesse unterstützt.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Die 16. Staffel (jay!) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen über verschiedene Aspekte von Veränderung, Strukturwandel und Wandel. 👉⁠⁠ Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum.⁠👉 ⁠Hier können Sie sich direkt für das diesjährige Forum anmelden.⁠

***

Folge aufgezeichnet am 26. Juni 2025

⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Pas encore de commentaire