Page de couverture de Chaotic Thinking – Connecting the Dots

Chaotic Thinking – Connecting the Dots

Chaotic Thinking – Connecting the Dots

Auteur(s): Juliane Pabst Sonja Busch Christopher Schütte und Stephan Löttgen
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Vier Hosts, mit Wurzeln in Ost- und Westdeutschland, erkunden im Gespräch das Chaos des Lebens. Ob Politik, Organisationen, Musik oder Alltag – sie finden kreative Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Themen. Chaos wird für sie zur Inspirationsquelle, in der sie Muster erkennen und Neues entstehen lassen. In Mini-Serien und thematischen Clustern reflektieren sie mal tiefgründig, mal leicht, aber immer hinterfragend und humorvoll. Denn die besten Gespräche entstehen oft nebenbei, beim Spaziergang. ******* Credits: Jingle – Nicolas RitschelJuliane Pabst, Sonja Busch, Christopher Schütte und Stephan Löttgen Sciences sociales
Épisodes
  • #18 – Zehn Rückenwinde für das Gute mit Chris, Stephan & Jules
    Aug 24 2025

    🎙 Episode 18 – 10 Rückenwinde für das Gute:
    Warum das Positive oft stärker ist, als wir denken.


    In dieser Folge tauchen wir tief in die Frage ein: Welche Kräfte treiben „das Gute“ in sozialen Systemen an? Und warum wirkt es manchmal langsamer, aber langfristig stabiler als das „Böse“?

    Ausgehend von einer Beobachtung im Straßenverkehr mäandern wir durch Psychologie, Soziologie, Spieltheorie und Netzwerkforschung – immer auf der Suche nach den versteckten Verstärkern für Kooperation, Vertrauen und positive Dynamiken.

    🔍 Themen, über die wir stolpern und tiefer graben:

    • „Gut“ vs. „Böse“ – warum negative Effekte zwar schnell auffallen, das Positive aber nachhaltiger wirkt.
    • Entropie & Gesellschaft – physikalische Analogien für soziale Dynamiken.
    • Konformität – warum schon drei Menschen eine ganze Gruppe auf Kurs bringen können.
    • Spieltheorie & Tit-for-Tat – Kooperation zahlt sich schneller aus als Egoismus.
    • Ansteckung des Positiven – Glück und Hilfsbereitschaft verbreiten sich bis zu drei soziale Schritte weit.
    • Vorbilder – warum gute Modelle sichtbarer sein sollten als schlechte.
    • Committed Minorities – wie schon 10 % entschlossene Akteure Systeme kippen können.
    • Vertrauen als Kapital – warum Misstrauen teuer ist und Vertrauen Wohlstand schafft.
    • Freundlichkeit als Türöffner – weshalb Erstkontakte oft den Takt einer Beziehung vorgeben.
    • Gemeinschaften & Fairness – wie Regeln, Rituale und reziproke Akte das Gute verstärken.
    • Geteilte Freude – warum Positives durch Teilen wächst, Negatives aber schrumpft.

    💬 Kerngedanken:

    • Kooperation, Vertrauen und kleine Kerne haben eingebaute Verstärker.
    • Negatives wirkt kurzfristig und laut – Positives baut leise, aber stabil Gesellschaften auf.
    • Schon wenige Vorbilder oder entschlossene Minderheiten können Mehrheiten kippen.
    • Geteilte Freude und Fairness lösen Kettenreaktionen aus, die weit über den Einzelnen hinausgehen.
    • Das Gute hat Rückenwind – wir müssen es nur sichtbar machen.

    🎵 Songs aus der Folge:

    • “The Good, The Bad, The Ugly” (live von Album “Loco Live”) von den Ramones
    • “No Good (Start the Dance)” von The Prodigy
    • “All Good Soldiers” von Bad Religion
    • "For the sake of it" von Spilif
    • "Nur Mut" von Liedfett
    • "Blindsided" von Bilmuri


    💡 Mit dabei: Chris, Steve & Jules

    📍 Aufnahmeort: virtuell – mit vielen Ideen und noch mehr Querverbindungen

    Support & Austausch:

    Wenn euch diese Folge gefallen hat – empfiehlt uns weiter! Erzählt Freunden, Familie oder Kolleg:innen von Chaotic Thinking – Connecting the Dots. Je mehr Menschen mitdiskutieren, desto mehr Punkte können wir verbinden.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • #17 – Talk am Teetisch: Von KI, Berechenbarkeit über Empathie bis hin zu gesellschaftlichen Spillover-Effekten
    Aug 11 2025
    🎙 Episode 17 – Bei Sonja am Teetisch:Vier Mikros. Ein Tisch. Unendlich viele Gedankensprünge.In dieser Folge feiern wir eine kleine Premiere: Sonja und Chris sind jetzt offiziell Teil des Chaotic Thinking – Connecting the Dots Host-Teams! Zur Feier des Tages sitzen wir bei Sonja in der Küche, mit Kaffee, Knusperkram und jede Menge Gesprächsstoff – wie immer völlig ungeskriptet und vieler spontaner Verbindungen. Los ging’s locker mit einer Runde „Wer bist du?“, kleinen Einblicken in unsere beruflichen Hintergründe, Nerd-Geschichten aus der Kindheit und unerwarteten Seitenwegen. Von da aus mäandern wir quer durch diverse Themenfelder. 🔍 Themen, über die wir stolpern und tiefer graben:- KI & Kommunikation – Können Maschinen ihre eigenen Sprachen entwickeln? Und wie verstehen wir das (noch)? Bedienungsfehler & Prompt-Optimierung – Was wir beim Umgang mit KI über menschliche Kommunikation lernen könnten. Teamdynamiken – Warum Technologie alleine keine Zusammenarbeit ersetzt. Medienhype vs. Realität – Angst, Effizienz und Bildung im Kontext neuer Tools. „Gut“ vs. „Schlecht“ – Ist es wirklich einfacher, destruktiv zu sein? Oder gibt es eingebaute Vorteile für das Gute? Gesellschaftliche Treiber – Reziprozität, Empathie, Zugehörigkeit und was Einsamkeit mit uns macht. Von der Französischen Revolution zur friedlichen Wende – historische Kontraste und was wir daraus ableiten können. Spillover-Effekte und Muster – Kleine Auslöser mit großer Wirkung. Zusammenarbeit & Kollaboration – Warum gemeinsam handeln mehr ist als nur nebeneinander arbeiten. 💬 Kerngedanken:Aktives Zuhören und wirkliche Präsenz sind ein unterschätztes gesellschaftliches Gegenmittel. Perspektive & Kontext bestimmen, ob wir etwas als „gut“ oder „schlecht“ bewerten. Kleine Impulse können Kettenreaktionen auslösen – auch im Positiven. Redet miteinander – auch (und gerade) wenn ihr nicht einer Meinung seid. 🎵 Songs aus der Folge:- Lovefool von The Cardigans - Not Alone von Dub Trio- Oscillator von Make Me Suffer- Das falsche Pferd von Bodo Wartke - Song for the Dead von Queens of the Stone Age - Do You Really Want To Hurt Me von Culture Club - You can't hurry love von Phil Collins - Beginn by Letting Go von Etherwood - Feel a Little Better von Third World💡 Mit dabei: Stephan, Sonja, Jules & Chris (+ Hund 🐾) 📍 Aufnahmeort: Sonjas Küche – mit Koffein, Snacks und Lachpausen Support & Austausch:Wenn euch diese Folge gefallen hat – empfiehlt uns weiter! Erzählt Freunden, Familie oder Kolleg:innen von Chaotic Thinking – Connecting the Dots. Je mehr Menschen mitdiskutieren, desto mehr Punkte können wir verbinden. Hinweis:Geschichte & Geografie, nicht immer einfach merkbar, daher hier eine kleine Korrektur: Alan Turing und die Berechenbarkeit war schon 1936 ein Thema und nicht erst in den 70/80ern.Alan Turing führte bereits 1936 eine formale und mathematische Definition von Berechenbarkeit mithilfe des Modells der Turingmaschine ein. Mit diesem Modell brachte Turing die Begriffe Algorithmus und Berechenbarkeit in eine präzise Fassung. Konkret beschreibt die “Berechenbarkeit” hier die Fähigkeit, dass ein Verfahren (oder eine Maschine, nämlich die Turingmaschine) systematisch eine Funktion oder ein Problem durch eine endliche Folge klar definierter, mechanischer Rechenschritte lösen kann.
    Voir plus Voir moins
    2 h et 1 min
  • #16 - Sommer-Pausen-Lückenfüller: Ein Update aus dem Urlaub
    Jul 20 2025

    In dieser kurzen Episode meldet sich Steve aus dem Urlaub und gibt ein Update zur Sommerpause von "Chaotic Thinking Connecting the Dots". Die nächste Episode erscheint am 10. August und wird ein besonderes Highlight, da alle vier Moderatoren gemeinsam auftreten. Um die Wartezeit zu verkürzen, gibt es neue Songs auf der Chaotic Song Playlist bei Spotify.

    Highlights:

    Ankündigung der Sommerpause und der nächsten Episode am 10. August Vorstellung der neuen Moderatoren Chris und Sonja Einblick in die Songauswahl für die Chaotic Songs Playliste.


    Empfehlungen:

    Hört in die Chaotic Song Playlist auf Spotify rein. Teilt den Podcast und empfehlt ihn im Freundeskreis

    Hashtags: #Podcast #Sommerpause #ChaoticThinking #SpotifyPlaylist

    Voir plus Voir moins
    4 min
Pas encore de commentaire