Page de couverture de Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)

Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)

Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

Wie funktioniert Nachhaltigkeit in einer Welt, in der Lieferketten tausende Kilometer umfassen, Ländergrenzen überschreiten und bis zum kleinsten Glied von globalen Krisen beeinflusst werden? Prof. Ingo Gestring, Rektor der HTW Dresden, erzählt in dieser Deep-Dive-Folge von Stand der Forschung von seinem Forschungsgebiet. Ein Forschungsgebiet, das, wie er sagt, jeden betrifft und für jeden nachvollziehbar ist. Denn Lieferketten beeinflussen unseren Alltag: im Supermarkt, in der Apotheke, beim Bäcker, beim Auto- oder Jeanskauf oder im Fitnessstudio. Doch die Grundlage des globalen Handels findet vor allem im Hintergrund statt. Was Konsument*innen jedoch mitbekommen: die politischen Diskussionen über Gesetzgebungen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Lieferketten nachhaltiger machen. Bessere Arbeitsbedingungen, schonender Abbau von Rohstoffen und CO₂-neutraler Transport entlang aller Ketten sind das Ziel. Viele Unternehmen beklagen, dass die Auflagen zu streng oder die Überprüfung der Lieferketten zu schwer sei. Doch wo beginnt man, wenn man Lieferketten nachhaltig gestalten will? Darüber – und über die Frage, wie sich globale Effekte besser verstehen lassen, wenn Forschung nicht nur in Deutschland, sondern international stattfindet – sprechen wir in diesem Podcast. Dazu kommt die Rolle von Digitalisierung und KI – von Frühwarnsystemen bei Lieferantenausfällen bis zu Prognosen, die genauer sind als jedes Bauchgefühl. Prof. Gestring erzählt, was die Chipkrise über die Grenzen deutscher Automobil-Lieferketten gezeigt hat und warum Studierende heute vor allem eines mitbringen sollten: die Neugier, Probleme in Unternehmen mit neuen Ideen zu lösen. Es geht um Lean Production, um Forschungsarbeit in den Minen von Ghana und um die Frage, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie wirklich gelingen kann. Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX für ZEIT Advise im Auftrag der HTW Dresden.
Pas encore de commentaire