
Der Wunschkunde - gibt es ihn wirklich?
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Doch nicht nur das: Wir werfen auch einen Blick auf die Anti-Persona – also die Menschen, die nicht zu deinem Angebot passen, mit denen die Zusammenarbeit schwierig oder einfach nicht sinnvoll ist. Warum beides so wichtig ist, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du deine Zielgruppe noch klarer definierst, erfährst du in dieser Episode.
Unser Problem-Szenario ist das fiktive Unternehmen Health Hub Online, an dem wir das Thema Wunschkunde skizzieren.
Die Highlights der Folge
- Lars erzählt aus seiner Erfahrung, dass sich der Wunschkunde über die Zeit verändert
- Es gilt, die Schmerzpunkte des Wunschkunden zu ergründen, Lars betont, dass diese zu der eigenen Lösung passen sollten
- Abgrenzung zur Buyer Persona: Beide Begriffe werden häufig synonym benutzt. Lars erklärt, dass der Wunschkunde bei KMU das Unternehmen an sich mit der strategischen Ausrichtung ist
- Die Anti Persona: Valerie sagt, dass es ihr leichter fällt die Person zu definieren mit der sie nicht zusammenarbeiten möchte
- a/b-Test: Valerie betont den Nutzen dieser Tests, um herauszufinden, welche Ansprache und welche Inhalte am besten angenommen werden
- Umfragen und Interviews: Lars betont, dass es wichtig ist, die genauen Herausforderungen und Ziele der Wunschkunden heraus zu finden, insbesondere wenn man noch wenig oder keine Kunden hat
Content Crime File: Podcast ist kein Verkaufskanal - Wir finden, dass der Podcast in erster Linie zum Aufbau von Vertrauen und Nähe da ist
- Valerie erzählt, wie man zum Beispiel mit einem Host Read Abos verkaufen kann
- Lars ergänzt, dass zum Beispiel ein Freebie eine gute Ergänzung zum Content im Podcast sein kann
Content Fundstück: Meta will auf private Fotos auf dem Handy zugreifen - alle, auch unveröffentlichte Fotos von Facebook-Nutzern sollen in der Cloud gespeichert werden
- Valerie erläutert, dass diese Daten auch fürs Trainieren von KIs genutzt werden
- Wir finden dass es an der Zeit ist Gesetze für die KI zu verabschieden. Valerie zitiert aus einem Artikel, der aufzeigt, dass Dänemark schon einen Schritt weiter ist
Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.
Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
Pas encore de commentaire