• #040 Investmentbericht Q3 2025
    Nov 4 2025

    Zwei Jahre nach der Pleite der Silicon-Valley-Bank gab es erneut Probleme bei US-Regionalbanken. Die Märkte reagierten zunächst nervös, werteten die Vorfälle jedoch als Einzelfälle. Parallel befindet sich die US-Regierung im sogenannten „Shutdown“, dessen Auswirkungen auf die Aktienmärkte aber historisch gering ausfallen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bleibt der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der sich zuletzt durch chinesische Exportbeschränkungen seltener Erden wieder verschärfte.Besonders stark entwickelten sich die Edelmetalle: Gold stieg um 18 % im Quartal und 47 % im Jahresverlauf, Silber um 30 % bzw. 62 %. Haupttreiber sind massive Notenbankkäufe, insbesondere aus Schwellenländern, und Zuflüsse in liquide Gold-ETCs. Der US-Dollar verlor seit Jahresbeginn rund 15 % gegenüber dem Euro, was die Rendite von US-Aktien stark beeinträchtigte. An den Aktienmärkten zeigten sich die Schwellenländer besonders stark und führten mit einem Plus von 9,7 % im dritten Quartal. Europa legte um 13 % zu, während der DAX leicht um 0,2 % nachgab. Auf Jahressicht bleibt er mit +19 % dennoch einer der stärksten Indizes. Unsere Portfolios profitierten ebenfalls: Das 100%-Aktienportfolio legte um 7,6 %, das ausgewogenere 60/40-Portfolio um 4,8 % zu. Trotz bestehender Risiken – insbesondere einer möglichen Überbewertung im Technologiesektor – bleibt der Ausblick für das Schlussquartal vorerst positiv, da es statistisch meist das stärkste Quartal des Jahres ist.0:00 Begrüßung 0:18 Top Themen in Q21:09 Probleme bei US-Regionalbanken 2:25 Shutdown in den USA3:09 Handelsstreit USA/China4:06 Leitzinsen & Dotplot5:20 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 6:20 Potenzial bei Emerging Markets7:00 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 7:45 Anleihenmärkte in Q1 8:02 Zinssätze in Q1 8:18 Rohstoffe in Q18:47 Gold - Bestes Jahr seit 19799:30 Gründe für die positive Entwicklung bei Gold10:29 Einordnung der Entwicklungen bei Gold und Silber11:55 Währungen in Q1 - USD im freien Fall12:45 Kryptomärkte in Q1 13:10 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 13:22 Ausblick – Fondsmanagerumfrage KI Bubble15:09 Ausblick – FED Zinssenkung15:51 Outro - Neuerungen 202516:30 Rechtliche HinweiseRechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.


    Voir plus Voir moins
    17 min
  • #039 Investmentbericht Q2 2025
    Jul 27 2025

    Das zweite Quartal stand ganz im Zeichen der von Trump eingeführten reziproken Zölle am Liberation Day. Das Ausmaß der Zollforderungen hat die Marktteilnehmer zunächst geschockt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. US-Aktien lagen zeitweise 25 % unter ihrem Hoch, Aktien aus Europa und den Schwellenländern gaben nach um 17 % bzw. 19 %. Die Märkte konnten sich aber schnell wieder erholen, als klar wurde, dass Trump doch nachgibt, wenn die Kapitalmärkte nervös werden (TACO Trade), weshalb die Verluste bereits innerhalb des selben Quartals größtenteils ausgeglichen werden konnten. Besonders positiv entwickelt haben sich in diesem Quartal deutsche und US-amerikanische Aktien, die jedoch uns Euro-Anlegern nur bedingt zugutekamen, aufgrund der historischen Abwertung des US-Dollars in Folge eines Vertrauensverlustes globaler Investoren. Von diesem Vertrauensverlust profitiert auch der Goldpreis, der in diesem Jahr mit knapp 30 % eine der größten Wertsteigerungen seit 1979 erlebt. Im Video gehen wir verstärkt auf die Hintergründe zu dieser Entwicklung ein. Auch die Kryptomärkte werden von internationalen Investoren immer mehr als Basisinvestment betrachtet. Die Volumen in Krypto-Fonds und ETCs nehmen laufend zu und schickten beispielsweise den Bitcoin im Juli, trotz enormer temporärer Wertschwankungen, auf ein neues Allzeithoch bei 123.000 USD. Der grundsätzliche Ausblick bleibt positiv, mit Blick auf historische Vergleiche. Unsicherheitsfaktoren bleiben aber Trumps unkalkulierbare Politik und weitere Zollforderungen. Auch steht US-Notenbankchef Jerome Powell unter Druck von Trump, da er aufgrund der ungewissen Auswirkungen der Zölle die Zinsen nicht senken möchte, was Trump aber nachdrücklich fordert. Hieraus könnten sich in den nächsten Wochen noch spannende Entwicklungen ergeben.0:00 Begrüßung 0:15 Top Themen in Q21:09 Aktuelle Entwicklungen um Trumps Zölle 4:05 Entwicklung der Leitzinsen in 20255:36 Inflationsentwicklung USA & Europa 6:22 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 8:18 Fondsmanagerumfrage zu Aktienmärkten9:28 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 10:33 Anleihenmärkte in Q1 11:13 Zinssätze in Q1 11:32 Rohstoffe in Q111:52 Goldpreis auf Rekordniveau in 202514:30 Bitte abonnieren – Vielen Dank14:36 Währungen in Q1 - USD im freien Fall16:13 Kryptomärkte in Q1 17:28 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 17:52 Ausblick – Korrektur bei Aktien bereits wieder vorbei – keine Rezession19:52 Ausblick – Stützende Faktoren für den Aktienmarkt22:55 Ausblick – Themen für Q3 – Trumps Zölle und Jerome Powell Entlassung?24:16 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.


    Voir plus Voir moins
    24 min
  • #038 Trump-Zölle - Investmentbericht Q1 2025
    Apr 5 2025

    Das Börsenjahr 2025 steht bisher im Zeichen desAmtsantritts der neuen Trump-Regierung und der damit verbundenen politischen Unsicherheiten. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Einführung gegenseitiger Zölle gegenüber allen Handelspartnern am 2. April.

    Bis Ende Februar zeigten sich die Aktienmärkte – vorallem in Europa – stabil. Die plötzliche Einführung der umfassenden Zölle sorgte jedoch für eine negative Überraschung, was in den letzten Tagen zu deutlichen Kursverlusten führte. Am 4. April lagen die wichtigsten Aktienindizes rund 12 bis 15 % unter ihren Höchstständen vom Februar.

    Gold konnte von den gestiegenen Inflationserwartungenprofitieren und verzeichnete das stärkste Quartal seit 1986. Die Kryptomärkte, insbesondere viele Altcoins, verloren teils mehr als die Hälfte ihres Werts.

    Der Bitcoin hielt sich vergleichsweise stabil und büßte etwa ein Viertel seines Wertes ein.

    Der vorliegende Bericht analysiert die eingeführtenZölle, beleuchtet mögliche wirtschaftliche Folgen und gibt Anlegern eine Empfehlung für das weitere Vorgehen in einem Umfeld erhöhter Volatilität.

    0:00 Begrüßung

    0:15 Top Themen in Q4

    1:03 Einführung und Wirkung reziproker Zölle durch Trump

    5:12 Neue Zölle im historischen Vergleich

    6:15 Strategie Trumps ein Deal?

    08:26 Aktienmärkte in Korrektur

    09:21 Zinsentwicklungen in USA und DE in 2025

    10:03 Leitzinsentwicklung 2025

    10:33 Inflationsentwicklung USA & Europa

    11:05 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte

    12:32 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte

    13:30 Anleihenmärkte in Q1

    13:45 Zinssätze in Q1

    14:05 Rohstoffe, Gold in Q1

    16:17 Währungen in Q1

    17:05 Kryptomärkte in Q1

    17:58 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1

    19:05 Ausblick – Korrekturen grundsätzlich normal

    20:24 Ausblick – Korrekturen mit und ohne Rezession –Empfehlung 1

    22:55 Ausblick – Hohe Unsicherheit als Kontraindikator –Empfehlung 2

    19:56 Vielen Dank & Nächste Folgen

    24:07 Historische Krisen und langfristige Perspektive

    25:21 Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienenausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagendar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • #037 Investmentbericht Q4 2024
    Jan 27 2025

    Das 4. Quartal 2024 stand ganz klar im Zeichen der US-Präsidentschaftswahl, die Donald Trump mit klarer Mehrheit für sich entscheiden konnte. In der Folge kam es zu einem Sprung bei Aktien und Kryptowerten. Auch die Small Caps stiegen zunächst stark an, da sie von möglichen Einfuhrzöllen überproportional profitieren dürften. Aber auch der USD wertete deutlich auf, vor dem Hintergrund von möglichen Zöllen. Gold profitierte 2024 von Zentralbankkäufen und geopolitischen Unsicherheiten und erlebte das beste Jahr seit 2010. Die Leitzinsen befinden sich weiter im Rückgang, während die längerfristigen Marktzinsen steigen. 0:00 Begrüßung 0:22 Top Themen in Q4 1:12 Trump gewinnt US-Wahlen3:04 Einfuhrzölle5:01 Leitzinssenkung US-FED 5:34 Langfristzinsen 2024 gestiegen6:33 Inflation USA & Europa 7:37 Aktienmärkte in Q4 - Hauptmärkte 9:09 Magnificent 711:09 Aktienmärkte in Q4 – Nebenmärkte 12:35 Anleihenmärkte in Q413:48 Zinssätze in Q414:12 Rohstoffe, Gold in 2024 15:21 Währungen in Q415:54 Kryptomärkte in Q416:52 Entwicklung der Anlageportfolios in Q4 und 202417:18 Ausblick – Trump im Amt19:01 Ausblick – FED und Inflationsentwicklung19:56 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:11 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • #036 Investmentbericht Q3 2024
    Oct 17 2024

    Das 3. Quartal 2024 hatte es in sich. Der japanische Nikkei-Index brach über Nacht um 12 % ein, nach der Auflösung von Carry-Trades. Die lang erwartete Senkung der Leitzinsen durch die US-Notenbank hat endlich stattgefunden. Ist sie Vorbote einer Korrektur? Die chinesische Regierung kündigt ein Konjunkturpaket an, was die dortigen Aktienmärkte um 40 % nach oben springen lässt. Die Märkte haben sich trotz gewissen Unwägbarkeiten positiv entwickelt. Small Caps (kleine Aktien) haben sich besonders gut geschlagen. Außerdem stehen am 5. November die US-Präsidentschaftswahlen an, mit ungewissem Ausgang. Wir wagen dennoch einen Ausblick. 0:00 Begrüßung 0:18 Top Themen in Q3 1:02 Nikkei Crash & Carry Trades 3:18 Leitzinssenkung US-FED 4:06 Inflation USA & Europa 4:33 China-Aktien springen an 5:33 Aktienmärkte in Q3 - Hauptmärkte 6:33 Aktienmärkte in Q3 – Nebenmärkte 7:15 Anleihenmärkte in Q3 07:40 Zinssätze in Q3 08:54 Rohstoffe, Öl und Gold in Q3 10:02 Währungen in Q3 10:26 Kryptomärkte in Q3 11:05 Entwicklung der Anlageportfolios in Q3 11:28 Ausblick – Weitere Zinsentwicklung & Rezession 13:35 Ausblick – Aktienmärkte nach der ersten Zinssenkung 16:16 Ausblick – Präsidentschaftswahlen in den USA 19:46 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:17 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.


    Voir plus Voir moins
    20 min
  • #035 Investmentbericht Q2 2024
    Jul 11 2024

    Das 2. Quartal 2024 stand im Zeichen der Wahlen in Europa und Frankreich und der Frage, wie sich das auf die Kapitalmärkte auswirken würde. Außerdem gab es einmal mehr Unsicherheiten darüber, ob und wann die US-Notenbank die Zinsen senken wird, während die EZB die erste Leitzinssenkung seit 2016 durchführte. Wir klären in diesem Video auch, warum sich diese Leitzinssenkung wohl nicht auf die Bauzinsen auswirken dürfte. Die Aktienmärkte entwickelten sich differenziert, Tech und Emerging Markets stark, Japan und Deutschland schwach. Unter den Rohstoffen entwickelte sich Silber zum Topperformer in Q2.

    Link zum Video: https://youtu.be/rFVBfl1Mw3s

    0:00 Begrüßung 0:17 Top Themen in Q2 0:51 Neue Videos 1:25 Entwicklung Leitzinsen 2:26 Inflation USA & Europa 3:01 Wahlen in Europa & Bedeutung für Kapitalmärkte 5:48 Aktienmärkte in Q2 - Hauptmärkte 8:23 Exkurs: was sind Faktormärkte und warum braucht man sie? 9:33 Anleihenmärkte in Q2 10:31 Zinssätze in Q2 11:11 Exkurs: Zinssenkungen wirken sich nicht auf Bauzinsen aus 13:02 Rohstoffe, Gold und Silber in Q2 14:16 Währungen in Q2 14:55 Kryptomärkte in Q2 15:32 Entwicklung der Anlageportfolios in Q2 15:52 Ausblick 17:27 Vanguard Capital Markets Model 19:47 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:08 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • #034 In 5 Schritten zur richtigen Aktien-Quote im Depot
    Jul 2 2024

    Wie viele Aktien gehören ins Depot? Wann ist es zu viel, wann zu wenig? Anders als viele Menschen erwarten würden, wird der richtige Anteil an Aktien NICHT dadurch bestimmt, was gerade der Trend ist oder kurzfristig mehr Rendite verspricht. Mit dieser fünf Schritte-Anleitung, kann man über die richtige Aktienquote im Depot entscheiden.

    Link zum Video auf Youtube:

    https://youtu.be/E8-b-4yo7sA

    Link zu den Webinaren: https://www.benediktbrandl.com/webinare/ Link zur Strategiesitzung: https://www.benediktbrandl.com/anlegen/ 0:00 Intro 0:26 Schritt 1: Anlagehorizont 1:45 Schritt 2: Anlageziel 2:50 Schritt 3: Risikobereitschaft 4:33 Schritt 4: Anlagebetrag 5:48 Schritt 5: Marktdaten 7:44 Praktische Umsetzung 10:10 3 Tipps für die richtige Aktienquote 10:50 Webinar und Strategiesitzung 11:30 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • #033 Sicherheit oder Rendite? Renditen und Risiken von Aktien und Anleihen Portfolios
    Jun 21 2024

    Jeder Mensch hat unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Ein Pensionär, der 1 Mio. gespart hat, wird andere Anlageziele verfolgen als ein Berufsanfänger, der monatlich 500 EUR anspart. In dieser Folge soll es darum gehen, wie man ein Anlageportfolio so aufbauen kann, dass es zu genau Deiner Anlagesituation passt. Von sehr sicher bis stark renditeorientiert und mit welchen Renditen und Risiken man hierbei rechnen kann, aber auch muss.

    Link zum Video auf Youtube:
    https://youtu.be/-huoLPos8iE

    Link zu den Webinaren:
    https://www.benediktbrandl.com/webinare/

    Link zur Strategiesitzung:
    https://www.benediktbrandl.com/anlegen/

    0:00 Intro
    0:36 Asset Allocation
    1:48 Aktien & Anleihen Portfolios Grundlagen
    2:47 Verläufe von Aktien & Anleihen Portfolios
    3:15 Renditen und Risiken von Aktien & Anleihen Portfolios
    5:03 10-jährige Anlagephasen
    5:59 Das richtige Verhalten in Krisen
    6:39 Verhalten der Portfolios bei extremen Marktrückgängen
    8:20 Was ist die richtige Mischung?
    8:47 Webinar und Strategiesitzung
    9:28 Rechtliche Hinweise


    Rechtliche Hinweise:
    Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    Voir plus Voir moins
    10 min