Page de couverture de Ein Platz an der Sonne - Mannheims Kolonialgeschichte

Ein Platz an der Sonne - Mannheims Kolonialgeschichte

Ein Platz an der Sonne - Mannheims Kolonialgeschichte

Auteur(s): Viktoria Reich & Mannheimer Morgen
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Die deutsche Kolonialzeit hat Spuren hinterlassen - auch in Mannheim. In "Ein Platz an der Sonne" erzählt Viktoria Reich Geschichten: von Menschen, die ihre Familie verloren haben, von Unternehmern, die durch Raubbau reich geworden sind, von Kunstschätzen, die Deutschland nicht zurückgeben will und vom Umgang mit der Vergangenheit. Vier Folgen wöchentlich ab dem 20. Juni.Mannheimer Morgen Monde Sciences sociales
Épisodes
  • Trailer | Ein Platz an der Sonne - Die Kolonialzeit in Mannheim
    Jun 12 2024
    120 Jahre ist es her, dass Deutschland die Welt erobern wollte und Kolonien in Afrika und Asien besetzte – ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte, das noch lange nicht abgeschlossen ist. Was hat das mit Mannheim zu tun? Das beleuchtet Viktoria Reich in "Ein Platz an der Sonne". Vier Folgen ab dem 20. Juni donnerstags.
    Voir plus Voir moins
    2 min
  • #1 | Leerstelle
    Jun 19 2024
    Philomène ist in Kamerun geboren und aufgewachsen. Mittlerweile arbeitet sie in Mannheim. Trotz einer glücklichen Kindheit überschattet etwas ihre Familiengeschichte. Es hat mit der Kolonialzeit zu tun: Da gibt es eine Leerstelle, die die Deutschen hinterlassen haben – und die sich nicht schließen lässt.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • #2 | Ein Haus voll Afrika
    Jun 26 2024
    In den 1920ern gibt es in der Mannheimer Oststadt eine Industriellen-Villa. Bis unters Dach stapeln sich Felle, Holzmasken, Stoßzähne, Gewehre und Speere. Woher kommen all diese Dinge und was hat das Mannheimer Unternehmen Luschka und Wagenmann damit zu tun?
    Voir plus Voir moins
    38 min

Ce que les auditeurs disent de Ein Platz an der Sonne - Mannheims Kolonialgeschichte

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.