Épisodes

  • Wer ist Eddie Murray?
    Aug 5 2025

    Eddie Murray erzählt seine Geschichte – ehrlich, ungeschönt, mit offenem Herzen.

    Nicht als Held. Sondern als Mensch.

    Mit Brüchen, Zweifeln, Entscheidungen – und mit dem Mut, trotz allem weiterzugehen.

    Und genau darum geht es in diesem Podcast.

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Was bleibt von mir?
    Aug 4 2025

    je älter wir werden, desto stiller – und zugleich drängender – wird eine Frage:

    Was bleibt von mir, wenn ich einmal nicht mehr da bin? jenseits von Fotos und Papieren?

    Fotos vergilben. Papiere verstauben.

    Und doch bleibt in uns der Wunsch,

    etwas zu hinterlassen, das mehr ist als Erinnerung.

    Etwas, das trägt.

    Etwas, das bleibt – im Innersten eines anderen Menschen.

    🖋️ Der Wunsch nach Bedeutung

    Dieser Wunsch ist zutiefst menschlich:

    Voir plus Voir moins
    4 min
  • Freitod
    Aug 4 2025

    „Wenn die Stille zu laut wird“

    Auch der Wunsch zu sterben kann verständlich sein – zum Beispiel, wenn das Leben zur Last wird.

    Doch: Solange wir noch etwas in uns spüren – Neugier, Freude, Verbundenheit – lohnt es sich, da zu bleiben.

    Aber wir können bewusst heute leben – und mit jeder Entscheidung ein Stück mehr bei uns selbst ankommen.

    Voir plus Voir moins
    7 min
  • Berührbarkeit im Alter
    Aug 4 2025

    Körper im Alter – ein Tabuthema?

    Über Körperlichkeit im Alter wird selten gesprochen.

    Berührung, Nähe, Sinnlichkeit – das scheinen Themen für jüngere Menschen zu sein.

    Aber ist das wirklich so?

    mit dem Alter verändert sich vieles – auch unser Verhältnis zum eigenen Körper.

    Er ist nicht mehr so belastbar wie früher, er zeigt Spuren des Lebens.

    Falten, Narben, vielleicht auch ein Tattoo – sichtbar oder nur innerlich.

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Ursache & Wirkung & Auswirkungen
    Aug 4 2025

    Spannungen und Konflikte entstehen nicht aus dem Nichts.

    Hinter jeder Gewalt steht eine Geschichte –

    und ist ein Gefühl von Mangel.

    "Uns wurde etwas genommen."

    "Uns steht etwas zu."

    "Die anderen sind schuld."

    Solange Individuen, Völker oder Gruppen glauben, zu kurz zu kommen, entsteht Misstrauen.

    Und wo Misstrauen wächst, folgt früher oder später der Konflikt.

    In den Nachrichten sehen wir: Es wird wieder geschossen. Es wird gestorben. Es wird gezielt zerstört.

    Voir plus Voir moins
    6 min