Page de couverture de Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Auteur(s): DER SPIEGEL
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich?
Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten.

Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen.

Feedback und Themenvorschläge an podcast.firewall@spiegel.de.

2025 DER SPIEGEL GmbH & Co. KG
Politique Sciences politiques Sciences sociales True Crime
Épisodes
  • Ab 16. September gibt's neue Folgen von »Firewall«
    Sep 10 2025

    Am 16. September geht es hier weiter mit der 4. Staffel von Firewall. Danke für eure Geduld!

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Voir plus Voir moins
    1 min
  • »Königreich Deutschland«: Der Fantasiestaat der Reichsbürger
    Aug 6 2025

    Peter Fitzek hat die größte Reichsbürger-Gruppe Deutschlands aufgebaut. Dabei hat er von seinen Fans Millionen kassiert und Behörden ausgetrickst.

    Es begann 2012. Peter Fitzek, ein gelernter Koch, ruft einen Staat aus und erklärte sich selbst zum Herrscher. Fitzeks Vision: ein besseres Deutschland, das angeblich dem Gemeinwohl dient. Doch dahinter steckt vor allem ein ausgeklügeltes System, um Spenden zu sammeln.

    SPIEGEL TV hat den Fantasiestaat seit der Gründung begleitet. Reporter Henrik Neumann erzählt bei »Firewall«, wie die Reichsbürger über Jahre rechtliche Schlupflöcher nutzen. Wie Fitzek Geldflüsse verschleiert und Gesetze ignoriert. Das bringt ihm zwar zahlreiche Verfahren, Razzien und sogar einen Gefängnisaufenthalt ein, doch Fitzek macht immer weiter. Der Rechtsstaat wirkt machtlos gegen seine Dreistigkeit.

    12 Jahre nach der Gründung wird das »Königreich Deutschland« verboten. Warum erst jetzt?

    Mehr zum Thema

    • Podcast »Im Verhör« auf YouTube oder zum Hören
    • Reportagen von SPIEGEL TV über das »Königreich Deutschland«:
      Die Anfänge des »Königreichs Deutschland«
      Reichsbürger auf Expansionskurs
      Der Untergang des »Königreich Deutschlands«
      So lief die Razzia gegen das »Königreich Deutschland«
    • »Firewall« über die Verschwörer um Prinz Reuß

    +++

    Über »Firewall«:
    In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.
    Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen.

    Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.

    Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Nacktbilder-Diebe: Eine Szene ohne Skrupel
    Jul 30 2025

    Intime Aufnahmen – gestohlen und ins Netz gestellt. Frauenfeindliche Foren verbreiten systematisch private Fotos und Sexvideos. Wer steckt dahinter und was treibt die Täter an?

    Es beginnt mit einer Google-Suche. Zufällig entdeckt Laura ein privates Foto, das sie selbst nie ins Netz gestellt hat. Sie sucht weiter und findet intimste Bilder von sich und ihrem Partner, gestohlen aus ihrer iCloud. Das ist kein Einzelfall. Immer wieder erleben Menschen, dass private Bilder ungewollt im Netz landen. Meist sind die Betroffenen Frauen.

    Laura heißt eigentlich anders. Sie will nicht erkannt werden, darum haben wir ihren Namen für den Podcast geändert. In dieser Folge von »Firewall« erzählen sie und ihr Mann von den drastischen Auswirkungen des Datendiebstahls und was ihnen geholfen hat.

    Es geht auch um die Verantwortung von Google, wo die Bilder immer wieder auftauchen, und um Täter, die gestohlene Fotos weiterverbreiten - versehen mit frauenverachtenden Kommentaren.

    Hilfsangebote
    So wehrt ihr euch, wenn Nacktbilder gegen euren Willen verbreitet werden:
    https://www.spiegel.de/firewallbilderdiebe

    +++

    Über »Firewall«:
    In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.
    Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen.

    Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.

    Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de.

    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Voir plus Voir moins
    36 min
Pas encore de commentaire