Page de couverture de Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Auteur(s): detektor.fm – Das Podcast-Radio
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.© BEBE Medien GmbH Mathématique Monde Science Sciences sociales
Épisodes
  • Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie
    Sep 23 2025
    Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten.

    Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier.

    Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat.

    Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
    Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius
    Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:04) Einleitung
    (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie
    (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem
    (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe
    (00:17:19) Die teure letzte Chance
    (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier
    (00:22:58) Newton und die Gravitation
    (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems
    (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos
    (00:34:26) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare
    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum
    Sep 9 2025
    Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.

    Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.

    Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.

    Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.

    Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:01:03) Einleitung
    (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
    (00:10:26) Drei Tage Gefängnis
    (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
    (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
    (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
    (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
    (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
    (00:34:10) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner
    Aug 27 2025
    Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen.

    Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier.

    Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Die Erfindung
    (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald
    (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind
    (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner
    (00:10:48) Herzstark wird verhaftet
    (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer
    (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA?
    (00:17:43) Der Abakus
    (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0
    (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen?
    (00:30:50) Fazit und Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
    Voir plus Voir moins
    33 min
Pas encore de commentaire