Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Serienmord & Wahnsinn

Serienmord & Wahnsinn

Serienmord & Wahnsinn

Auteur(s): Martin Benes
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

🎙️ Serienmord & Wahnsinn Tauche ein in die dunkelsten Abgründe der Menschheit. In „Serienmord & Wahnsinn“ geht es um wahre Verbrechen, die fassungslos machen – um Serienmörder, deren Namen Geschichte schrieben, und um spektakuläre Fälle, die bis heute Rätsel aufgeben. In jeder Folge beleuchten wir einen echten Kriminalfall: Wir rekonstruieren die Tat, analysieren das Täterprofil, werfen einen Blick auf die Ermittlungen und versuchen zu verstehen, was Menschen zu solchen Gräueltaten treibt. Dabei geht es nicht nur um die Verbrechen selbst, sondern auch um die Psychologie dahinter – um Macht, Wahn, Obsession und Dunkelheit. Ob berüchtigte Serienkiller, ungelöste Mordserien oder außergewöhnliche Einzelfälle – hier hörst du die Geschichten hinter den Schlagzeilen. Authentisch. Schonungslos. Faszinierend. 👉 „Serienmord & Wahnsinn – Wahre Fälle. Wahre Täter. Wahnsinn pur.“ Der True-Crime-Podcast für alle, die das Böse verstehen wollen.Martin Benes
Épisodes
  • Der Mann, der die Stadt fürchtete
    Nov 18 2025
    ---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung--- Einstieg – Die Nacht, in der die Maskerade zerbrach Es war kurz nach Mitternacht, als sich im Juli 1989 in einer Seitenstraße des damals noch Madras genannten Chennai mehrere Polizeifahrzeuge langsam durch die stickige Hitze drängten. Die Luft roch nach Abgasen, Meer und jener Mischung aus Staub und Diesel, die den Hafenbezirk von Thiruvanmiyur prägte. Anwohner spähten aus Fenstern, verwundert über die ungewöhnliche Aktivität. Vor einer schmalen Hütte, kaum mehr als ein Verschlag aus Blech und Holz, stoppte der Konvoi. Beamte stiegen aus, schulterten Taschenlampen, zogen die Waffen nur halb – ein Zeichen, dass Gefahr möglich, aber nicht sicher war. Die Männer hatten einen Hinweis erhalten, präzise genug, um den Einsatz noch in derselben Nacht zu starten: Gowri Shankar, in der ganzen Stadt inzwischen nur unter einem Namen gefürchtet – Auto Shankar –, sollte sich hier verstecken. Der Mann, dem die Polizei eine Serie brutaler Morde zuschrieb, war seit Wochen auf der Flucht. Als die Tür eingetreten wurde, brach die Fassade seiner jahrelangen Schutznetze zusammen. Shankar saß auf einer Matte am Boden, erschöpft, unrasiert, aber erstaunlich gefasst. Er hob langsam die Hände, so als wisse er, dass dieser Moment unausweichlich gewesen war. Für die Ermittler war es die Festnahme eines Serienmörders. Für die Stadt Madras aber markierte dieser Augenblick den Beginn einer Wahrheit, die noch erschreckender war als die Taten selbst: Die bevorstehende Aufarbeitung würde zeigen, dass Shankar nicht nur ein Mörder war – sondern ein Produkt eines Systems, das organisierte Kriminalität, korrupte politische Strukturen und tiefe soziale Verwundbarkeit begünstigte. Hintergrund – Wer war Auto Shankar? Ein Leben am Rand Gowri Shankar wurde 1954 in Tamil Nadu geboren, in bescheidenen Verhältnissen, wie sie für viele Familien der Region typisch waren. Über seine Kindheit existieren nur bruchstückhafte, aber übereinstimmende Beschreibungen: Armut, unregelmäßige Schulbildung, kaum berufliche Perspektiven. In den 1970er-Jahren zog er nach Madras, damals ein pulsierendes urbanes Zentrum, das gleichzeitig Magnet für Arbeitssuchende und Brutstätte für Kriminalität war. Shankar fand zunächst Gelegenheitsjobs, schließlich ein Autorickshaw, das ihm nicht nur Einkommen, sondern auch eine gewisse Unabhängigkeit verschaffte. Bald wurde aus Gowri Shankar „Auto Shankar“, ein Spitzname, der zunächst harmlos klang – bis er Jahrzehnte später für ein Kapitel kriminalhistorischer Brutalität stehen sollte. Der Weg ins Rotlichtmilieu Shankar bewegte sich in einem sozialen Gefüge, in dem Armut, Migration und die Suche nach schnellem Geld eng verwoben waren. In den 1980er-Jahren stieg er vom einfachen Fahrer zum Mittelsmann im Rotlichtmilieu auf. Er vermittelte Prostituierte, organisierte Unterkünfte, kontrollierte bestimmte Straßenzüge. Der Übergang zu Gewalt scheint fließend gewesen zu sein. Zeugen beschrieben ihn später als charismatisch, aber impulsiv, jemand, der Loyalität einforderte und brutale Konsequenzen zog, wenn man ihn verriet. Seine Macht basierte nicht nur auf Einschüchterung, sondern auf seinen Kontakten zu lokalen Politikern und Polizisten, die ihn jahrelang schützten – ein zentraler Aspekt, der nach seiner Verhaftung landesweit Empörung auslöste. Die Opfer – Unsichtbare Frauen einer unsichtbaren Welt Die meisten der später identifizierten Opfer waren junge Frauen aus prekären Verhältnissen, viele von ihnen im Rotlichtmilieu tätig oder dorthin gedrängt worden. Ihre Namen stehen in Indien heute sinnbildlich für eine gesellschaftliche Realität, in der Frauen aus sozioökonomisch schwachen Gruppen kaum Schutz vor Gewalt und Ausbeutung hatten. Die Geschichten dieser Frauen blieben lange im Schatten – nicht nur, weil ihre Lebensumstände sie verwundbar machten, sondern auch, weil Polizei und Politik wenig Interesse daran zeigten, sie zu schützen. Für eine sorgfältige Reportage über diesen Fall ist es entscheidend, diese strukturellen Hintergrundbedingungen sichtbar zu machen. Die Tatserie – Wie eine Spur aus Vermisstenanzeigen zu einem Muster wurde Shankar wird in offiziellen Berichten mit mindestens sechs Morden zwischen 1988 und 1989 in Verbindung gebracht. Die genaue Zahl bleibt unklar; verschiedene Medienberichte und Recherchearbeiten lassen offen, ob die Dunkelziffer höher liegt. 1988 – Das Verschwinden beginnt Als die junge Frau Lalitha verschwand, fiel dies zunächst kaum auf. Frauen aus dem Rotlichtmilieu...
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
  • Der „Bestie von British Columbia“ auf der Spur
    Nov 16 2025
    ---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung---Einstieg: Der Tag der Festnahme Ein kühler Augustmorgen im Jahr 1981. Das Zwielicht lag noch über den Straßen von Vancouver, als Beamte der Royal Canadian Mounted Police (RCMP) mit der Telefonnummer des Mannes ankamen, von dem sie bereits ahnten, dass er mehr wusste, als gut für ihn war. Im Haus von Clifford Robert Olson Jr. schlug die Tür auf — Augenblicke später war er festgenommen. Nicht durch akute Tatbeobachtung, sondern durch ein Ermittlernetzwerk, das Hinweis um Hinweis gesponnen hatte. Die Verhaftung am 12. August 1981 beendete eine monatelange Serie von Entführungen und Morden an Kindern und Jugendlichen — elf Opfer zählten die Behörden später. Der Mann, der nun in Handschellen abgeführt wurde, war kein unbeschriebenes Blatt. Jahrzehntekrimineller Hintergrund, höflich, gewandt, aber mit einem inneren Dunkel, das kaum jemand durchschaut hatte. In den folgenden Tagen kam es zu einem Deal: Olson gestand die Taten, zeigte die Fundorte unerkannter Leichen — und erzwang damit eine Debatte über Gerechtigkeit, Wahrung der Opfer und die Moral von Vereinbarungen mit einem Monster.In jenem Augenblick, als die Handschellen klickten, begann nicht nur das vorläufige Ende einer Mordserie — sondern der Anfang einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Tätermotiven, Systemfehlern und der Frage, wie Gesellschaften mit dem Unfassbaren umgehen. Hintergrund – Täter und Opfer Biografie des Täters Clifford Robert Olson Jr. wurde am 1. Januar 1940 in Vancouver, British Columbia, Kanada, geboren. Schon früh trat eine verworrene Spur krimineller Handlungen auf: Im 1957 wurde er erstmals wegen Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung verurteilt; in den 1960er und 70er Jahren folgten Dutzende weitere Urteile für bewaffneten Raub, Einbruch, Flucht und Betrug.Seine Persönlichkeit wurde nach der Festnahme psychiatrisch untersucht: Ein Gutachten bescheinigte ihm laut Medienbericht auf der „Psychopathy Checklist“ 38 von 40 Punkten — die Skala, mit der Psychopathie gemessen wird. Olson war charmant im Auftreten, oft redegewandt, gleichzeitig aber rücksichtslos, manipulierend und gewaltbereit. Seine Ehe mit einer jungen Frau beruhigte seine Fassade – nach außen hin war er freundlicher Familienvater, nach innen trug er Ängste, Argwohn und eine tief gespaltene Persönlichkeit. In Untersuchungshaft schilderte Olson selbst, er habe durch Gespräche mit Zellengenossen in Jugendhaft ein sexuelles Interesse an Kindern entwickelt – eine Aussage, deren wahre Bedeutung schwer einzuschätzen ist, da sie zugleich Teil seiner Darstellung war. Opfer – Wer waren die Jungen? Die elf bekannten Opfer waren zwischen 9 und 18 Jahre alt. Ihre Namen wurden in der Öffentlichkeit genannt, ihre Familien schlossen sich zu Opfervertretungen zusammen. Es waren Mädchen und Jungen, Einzelreisende, Pendlerinnen und Jugendliche aus dem Großraum Vancouver – häufig waren sie auf dem Heimweg oder unterwegs zu Freunden, als Olson zuschlug. Ihre Leben wurden brutal abgebrochen – und sie stehen stellvertretend für die Unsicherheit, der viele Familien jener Zeit ausgeliefert waren. Die Opfer haben Namen bekommen – nicht nur Nummern in der Kriminalstatistik. Hinter jeder Leiche stand eine Familie, eine Geschichte, eine verlorene Zukunft. Tatserie / Tatablauf Die Tatserie begann im Zeitraum von Sommer 1980 und dauerte bis in den August 1981. Im Rückblick läßt sich ein gewisses Muster erkennen – gleichzeitig gibt es für einzelne Taten Besonderheiten. Olsons erstes bekanntes Opfer wurde im November 1980 ermordet – genaues Datum: 19. November. Danach folgten im Frühjahr und Sommer 1981 weitere Entführungen und Morde. Beispielsweise wurde am 25. Juli 1981 die vierzehnjährige Judy Kozma bei Weaver Lake in der Region New Westminster tot aufgefunden. Zwei Tage später folgte der Fund der Leiche der 18-jährigen Sigrun Arnd, einer deutschen Touristin in Kanada. Zwischen den einzelnen Taten vergingen jeweils nur wenige Tage – häufig griff Olson schneller zu, als die Polizei vermuten konnte. Die Vorgehensweise: Er suchte sich Mädchen oder Jugendliche aus, oft isoliert, entführte sie, brachte sie an abgelegene Orte, folterte und ermordete sie, teilweise mit sexueller Gewalt, teilweise mittels Erwürgung oder Schlagwerkzeug. Der Körper wurde dann in Waldgebieten, Seen oder abgelegenen Landstrichen abgestellt. Ein weiteres Opfer, Terri Lyn Carson (15), wurde am 27. Juli 1981 ermordet. Die letzte bekannte Tat ereignete sich am 30. Juli 1981 mit der 17-jährigen Louise Chartrand....
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
  • Blutige Fahrbahn – Der Fall Aileen Wuornos
    Nov 11 2025
    ---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung--- Einstieg: Die Verhaftung am Scheideweg Am 9. Januar 1991 saß eine Frau mit hartem Blick an einem Thekenplatz im Motorradbar „The Last Resort“ in Port Orange, Florida. Kaum zehn Minuten zuvor war ihr schwarzer Pontiac Sunbird im Morgengrauen neben der Bar in den Straßenraum geschoben worden; Blutspuren hatten sich von der Fahrertür über die Mittelkonsole verteilt. Als die Beamten in Zivil eintraten, stand sie auf – knapp 35 Jahre alt, eine gewisse Aggressivität in der Haltung, die Lider schwer, die Augen dunkel unter geschwollenen Lidern – und dann klickten die Handschellen. Es dauerte eine Stunde, bis ihr klar wurde, dass dies nicht eine einfache Waffen- oder Drogenverhaftung war. Die Polizei hatte sie im Visier seit Monaten: Fahrzeugspuren, Fingerabdrücke, Traces von Raubgütern. Ihr Name fiel in Verbindung mit einer Reihe ungeklärter Morde an Männern entlang der Florida-Highways. Als sie abgeführt wurde, war noch nicht allen bewusst, dass jene Frau – die später viele als „Amerikas erste Serienmörderin“ bezeichnen würden – eine Spur von Tod und Rätsel hinterlassen hatte. Hintergrund: Täterin und Opfer im Porträt Die Biografie von Aileen Wuornos Aileen Carol Pittman wurde am 29. Februar 1956 in Rochester, Michigan, als Tochter einer 16-jährigen Mutter geboren. Ihr Vater war inhaftiert wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes und beging später im Gefängnis Suizid. Die Mutter verließ das Kind früh – Aileen wuchs mit ihrem Bruder Keith bei den Großeltern auf, von denen sie später berichtete, sie seien gewalttätig gewesen: Alkohol, Missbrauch und Vernachlässigung prägten ihre Kindheit. Bereits im Alter von elf Jahren begann sie, eigene Angaben zufolge, sexuelle Dienstleistungen gegen Zigaretten oder Nahrung zu tauschen. Mit 15 Jahren wurde sie schwanger; das Kind kam zur Adoption. Ihre Jugend war geprägt von Obdachlosigkeit, Kleinkriminalität und Prostitution. Im Jahr 1976 heiratete sie kurz den 69-jährigen Yachtclub-Präsidenten Lewis Fell in Florida; die Ehe zerbrach rasch – kurz nach der Hochzeit erhielt Fell eine einstweilige Verfügung gegen sie. Im weiteren Verlauf lebte sie am Rand der Gesellschaft: wechselnde Jobs, Gewaltauffälligkeiten, Alkohol- und Drogenprobleme. Schließlich fand sie sich in der Straßenprostitution entlang der Highways in Florida wieder, begleitet von Misstrauen, Angst vor Kontrolle und einem Umfeld, das Rückzug und Härte gleichermaßen erforderte. Die Opfer im Überblick Die Männer, denen sie im Zeitraum von November 1989 bis November 1990 das Leben nahm, waren meist Fremde, teilweise Kunden ihrer Tätigkeit als Sexarbeiterin: Richard Charles Mallory (51), David Andrew Spears (47), Charles Richard Humphreys (56), Walter Gino Antonio (61) sowie weitere Opfer wie Peter Siems, dessen Leiche nie gefunden wurde. Diese Männer stammten aus völlig unterschiedlichen Lebenswelten; dennoch kreuzten sich ihre Wege mit Aileen Wuornos auf eine tödliche Weise. Persönlichkeit & Motive Wuornos selbst sagte in Ermittlergesprächen und vor Gericht mehrfach, sie habe aus Notwehr gehandelt – etwa bei ihrem ersten Opfer, Mallory: „Er hat mich vergewaltigt, gefoltert, ich musste kämpfen.“ Gleichzeitig wechselte sie im Verlauf der Ermittlungen mehrfach ihre Version; gegen Ende wies sie sogar darauf hin: „Ich habe diese Männer getötet, beraubt sie eiskalt – und ich würde es wieder tun.“ Ihre Verteidigung führte psychologische Gutachten an, wonach sie an einer Borderline- sowie antisozialen Persönlichkeitsstörung litt. Die Motive blieben diffus: Selbstschutzbehauptungen standen neben klaren Raubtaten; tief sitzende Opfer- und Wutgefühle gegenüber Männern verbanden sich in einem komplexen psychologischen Geflecht. Tatserie / Tatablauf: Chronologie des Grauens Im November 1989 begann jene Mord­serie, die später weltweit Fassungslosigkeit hervorrief. 30. November 1989 – Richard Charles Mallory wird in Clearwater, Florida, von Wuornos erschossen. Sein Auto wird zwei Tage später verlassen aufgefunden, seinen Leichnam findet man später in einem Waldgebiet.31. Juli 1990 – David Andrew Spears verschwindet. Sein Körper wird am 4. August in einem Wald nahe SR 19 in Marion County gefunden.11. September 1990 – Charles “Dick” Humphreys wird erschossen aufgefunden: sieben Schüsse in Kopf und Torso. Sein Pkw war in einem anderen County entdeckt worden.19. November 1990 – Walter Gino Antonio wird nackt in einem abgelegenen Waldstück bei einer Logging-Road in Dixie County gefunden; vier ...
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
Pas encore de commentaire