Épisodes

  • Die Honigbiene
    May 19 2025

    Honigbienen leben eng gedrängt in einem Bienestock - im Matriarchat. Die männlichen Nachkommen, genannt Drohnen, sammeln keine Nahrung sondern müssen ihr Leben lang gefüttert werden. Sinn der Sache: die Befruchtung der Königin. Ist dies vollbracht, werden sie aus dem Stock gedrängt und sterben innerhalb weniger Tage. Da die Drohnenbrut häufiger von Varroamilben befallen ist, als die Arbeiterinnenbrut, wird ein Großteil durch den Imker entfernt. Das spart Pestizide, und - was nur wenige wissen: schmeckt sogar gut. Ein nachhaltiger, regionaler, eiweißhaltiger Power-Snack.

    Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 40. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 21. 05. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Der Mehlwurm
    May 19 2025

    Er ist kein Wurm, sondern das Larvenstadium des Mehlkäfers aus der Familie der Schwarzkäfer. Der Schwarzkäfer gilt als Vorratsschädling, der seine Eier im Getreide ablegt. Nach wenigen Tagen schlüpfen winzige Larven, die wegen ihres Aussehens auch als "Mehlwürmer" bezeichnet werden. Die gefräßigen Tierchen fressen viel und wachsen rasch, bis sie nach 2 - 4 Monaten mit 4 Zentimetern und einer goldbraunen Farbe ihre maximale Größe erreichen. Vor der Verpuppung können sie "geerntet" werden. Meist enden sie als Pulver in Suppen, Saucen, Brotteig oder als knusprige Beigabe zu Schokolade.

    Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 39. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 20. 05. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Die Grille
    May 19 2025

    Die Langfühlerschrecke aus der Familie der Echten Grillen oder Gryllidae erfreut weltweit die Menschen in warmen Sommernächten mit ihrem Gesang. Das 11 - 15 mm lange gelb bis gelbbraune Insekt ist ein Allesfresser und nachtaktiv. Schon seit langem wie das sogenannte "Heimchen" als Futtertier für in Terrarien gehaltene Amphibien und Reptilien verwendet, kommt es nun als Novel Food auch auf den Esstisch des Menschen. Tiefgefroren, getrocknet oder als Pulver als Nahrungsmittelzutat ist die Hausgrille seit 2022 auf dem Lebensmittelmarkt zugelassen.

    Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 38. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 19. 05. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Die Ameise
    Dec 10 2024

    In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.

    Ameisen leben normalerweise im Wald oder im Garten, doch manchmal kommen sie auch in die Wohnung auf der Suche nach Essbarem oder einem geschützten Nistplatz. Kleine Löcher und Spalten bei Fenstern, Türen oder Fußböden reichen aus, um das Interesse des ersten Spähtrupps zu wecken. Mit ein paar Tricks und Glück kann man diesen aber davon abhalten, den ganzen Staat herbeizulocken. Da Ameisen nützliche Tiere sind, sollte man auf Gift möglichst verzichten.

    Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 35. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 10. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Die Stinkwanze
    Dec 10 2024

    In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.

    Wenn es draußen kalt wird, kommen plötzlich allerlei ungebetene Gäste in die Wohnung: Marienkäfer, Mücken, Fliegen oder Wanzen. In den vergangenen Jahren ist vor allem die Marmorierte Baumwanze unangenehm aufgefallen. Man sollte nun ja nicht zum Staubsauger greifen und sie wegsaugen, denn ihr Beiname Stinkwanze sagt, was dabei passiert: Sie sondert ein übelriechendes Sekret ab, wenn sie sich bedroht fühlt, und das wird dann in der Wohnung verteilt. Die Wanze ist ein Zuwanderer aus Asien und belästigt uns nicht nur in der Wohnung, sie saugt auch an Obst und Gemüse und sorgt so für wirtschaftlichen Schaden. Grazer Forscher:innen wollen sie nun mit Drohnen und Robotern eindämmen.

    Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 36. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 11. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Die Lebensmittelmotte
    Dec 10 2024

    In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.

    Irgendetwas kleines Graues flattert in der Küche herum und Tage später zieht der Grieß so komische Fäden? Eindeutig ein Hinweis darauf, dass eine Lebensmittelmotte die Vorräte befallen bzw. dort ihre Eier abgelegt hat. Nun heißt es, den ganzen Vorratsschrank auszuräumen, zu putzen und Mottenfallen aufzustellen. Lebensmittelmotten sind lästig und unangenehm. Deshalb ist es gut, wenn man über ihre Biologie Bescheid weiß. So kann man besser verhindern, dass sie sich in der Küche oder Vorratskammer breit macht.

    Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 34. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 9. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Das Silberfischchen
    Dec 10 2024

    In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.

    Sie sehen aus, wie eine winzige Mischung aus silbrig schillerndem Fisch und Krebs mit langen Fühlern und tauchen plötzlich im Badezimmer oder in der Toilette auf: Silberfischchen. Dreht man das Licht auf, verschwinden sie blitzschnell in einer Ritze. Diese Ur-Insekten fressen zucker- und stärkehaltige Lebensmittel, Leim und Tapetenkleister, Algen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben und Hautschuppen. Sie sind also prinzipiell nicht nur unproblematisch, sondern sogar nützlich, solange sie nur vereinzelt auftreten. Ihre entfernten Verwandten, die Papierfischchen, können jedoch in Bibliotheken und Archiven zum Problem werden.

    Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 37. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 12. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Der Borkenkäfer
    Oct 15 2024

    Er ist berühmt-berüchtigt, aber kaum jemand, der nicht Waldbesitzer oder Forstbetriebsmitarbeiter ist, hat ihn schon einmal gesehen: Den Borkenkäfer. Weltweit gibt es etwa 6.000 Arten von Borkenkäfern, in Österreich gefürchtet ist vor allem der Fichtenborkenkäfer, auch "Buchdrucker" genannt. Der nur etwa 5 Millimeter lange dunkelbraune Käfer bohrt Löcher in Fichten, Lärchen, Kiefern und Tannen und legt dort seine Eier ab. Die Larven fressen unter der Rinde Gänge, die wie Schriftzeichen aussehen. Wenn sie in großer Zahl auftreten, bringen sie einen Baum und ganze Waldflächen zum Absterben.

    Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 30. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 14. 10. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

    Voir plus Voir moins
    14 min