Épisodes

  • "Bis die Blase platzt, wird vieles zerstört sein" - Aline Blankertz & Rainer Mühlhoff
    Sep 25 2025

    Aline Blankertz und Rainer Mühlhoff haben sich gemeinsam mit dem Thema „KI und Faschismus“ beschäftigt. Sie zeigen Parallelen zwischen der Ideologie und der Überzeugung der Tech-Giganten auf und ermahnen zur Vorsicht. Was bedeuten diese Pläne für unsere Demokratie und unsere Gesellschaft? Gleichzeitig ermutigen sie auch zur mehr Vision und dazu, selbst aktiv zu werden und engagiert zu handeln.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://netzpolitik.org/author/aline-blankertz/

    - https://www.linkedin.com/in/alineblankertz/

    - https://rainermuehlhoff.de

    - https://www.reclam.de/produktdetail/kuenstliche-intelligenz-und-der-neue-faschismus-9783150146668

    - https://www.linkedin.com/in/rainer-m%C3%BChlhoff-336a8b270/

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfotos: Andreas Schmidt und Felix Noak

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    51 min
  • "Ich hätte so 'nen Scheiß nicht gesprochen!" - Manfred Lehmann
    Sep 9 2025

    Manfred Lehmann ist eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands. Mit seinem Anwalt Kai Jüdemann hat er sich gegen die unrechtmäßige Nutzung seiner Stimme durch KI zur Wehr gesetzt und ihm wurde Recht zugesprochen. Wir sprechen mit beiden über das Urteil, das zugrundeliegende Recht und warum er diesen Weg gegangen ist. Eine kurze Zwischenfolge mit einem wichtigen Thema für die Branche.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Lehmann

    - https://ra-juedemann.de

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Denis Bergemann

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    22 min
  • "KI müsste eigentlich anders heißen" - Luca Neuperti
    Sep 4 2025

    Warum sprechen wir immer von "künstlicher Intelligenz"? Und warum glauben wir, dass sie lernt, denkt und halluziniert? Das sind Fragen, die wir mit Luca Neuperti besprechen wollen. Er ist Bachelor der Informatik und der Soziologie und bringt seine beiden Felder in Science Slams und auf der Republica zusammen. Er klärt uns über die humanisierenden Begriffe in der Kommunikation über die Technologie auf und lehrt uns was die Maschinen wirklich können.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://luca.science

    - https://www.linkedin.com/in/neuperti

    - Lucas nächster Slam: https://www.science-slam.com/termine/bonn/oper-bonn-28-september-2025/

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Moritz Reich

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    1 h et 7 min
  • "Der Umgang mit Sprach-KI erfordert viel Sorgfalt" - Eduardo García
    Aug 22 2025

    Eduardo García, Mitbegründer und Geschäftsführer des Hamburger Tonstudios German Wahnsinn spricht über ihren hauseigenen Synthetisierung-Algorithmus. Wie funktioniert er, wo kommen die Stimmen zum Einsatz und was sind die Grenzen des Möglichen? Warum setzt das etablierte Tonstudios nicht auf fertige Lösungen und welche Rolle spielen professionelle Sprecher:innen in diesem Szenario? Ein Austausch über professionelle Werbeproduktion und ihre Zukunft.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.linkedin.com/in/eduardo-garcia-gw/

    - https://germanwahnsinn.de

    - https://meedia.de/news/beitrag/17523-mediamarktsaturn-will-mit-audio-agentur-german-wahnsinn-quot-eingelaufene-trampelpfade-quot-verlassen.html

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Thomas Duffé

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    55 min
  • "Wir brauchen das Recht an der eigenen Stimme!" - Christoph Engel-Bunsas
    Aug 7 2025

    „Das Recht an der eigenen Stimme“ ist der Titel seiner Master-Arbeit: Christoph Engel-Bunsas hat sich als Jurist und Opernsänger mit dem Thema befasst, da es ihn selbst betrifft und bisher wenig im Bereich der Stimme geforscht wurde. Wie ist die Stimme im deutschen Recht geschützt und gäbe es andere Möglichkeiten? Er hat einen Vorschlag für eine neue Form des Persönlichkeitsrechts und findet den Ansatz Dänemarks gar nicht so schlecht.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.linkedin.com/in/christoph-engel-bunsas/

    - https://www.soldan.de/das-recht-an-der-eigenen-stimme-8097813.html

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Christian Niklaus

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    54 min
  • "Es ist viel zu tun!" - Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz
    Feb 6 2025

    Wenn wir von künstlicher Intelligenz sprechen, meinen wir oft verschiedene Dinge. Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erklärt uns, was die Unterschiede zu menschlicher Intelligenz sind, ob es sich überhaupt um Intelligenz handelt und wie unsere Wünsche an die Maschine unsere Vorstellung von ihr beeinflussen. Tatsächlich dienen die Maschinen oft dazu Arbeit zu verschieben und sie anderen weniger privilegierten Gruppen zuzuschreiben, die durch ihre Unsichtbarkeit das Bild der omnipotenten Maschine indirekt fördern. Und eine Frage, über die wir uns Gedanken machen müssen, ist, wer die Verantwortung für Inhalte übernimmt, wenn wir Aufgaben an Maschinen delegieren.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/personen-von-a-bis-z/462-dagmar-monett-diaz/

    - https://de.linkedin.com/in/monettdiaz

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Oana Popa-Costea

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Deepfake ist alles geklonte, menschenähnliche Material - Prof. Dr. Dieter Frey
    Jan 23 2025

    Prof. Dr. Dieter Frey ist deutscher Medienanwalt und Partner bei FREY Rechtsanwälte in Köln. Als Experte für Urheber-, Medien- und Sportrecht teilt er sein Wissen über die KI-Verordnung mit uns und erklärt, was Deepfakes sind und wie die Kennzeichnung generierter Inhalte in Zukunft aussehen könnte. Wir sprechen auch über die Pflichten, die auf Anwender:innen zukommen und was sie jetzt beachten müssen. Ein Muss für alle, die generative KI im beruflichen Bereich anwenden möchten.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://frey.eu/

    - https://de.linkedin.com/in/dieterfrey

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Nils Rudolph

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    48 min
  • "Mitunter das schwierigste Verfahren, das ich je betreut habe“ - Sebastian Deubelli
    Nov 21 2024

    Der Urheberrechtsanwalt Sebastian Deubelli, der Robert Kneschke in seiner Klage gegen LAION e.V. vertritt, erläutert die Bedeutung dieses Falles für Sprechende und Kreativschaffende. Der Prozess, der nun in die Berufung geht, bietet die Chance, die Rechte von Urheberrechtsinhabenden gegenüber Technologieunternehmen, die generative KI-Systeme entwickeln, klarer zu definieren.

    Ein zentraler Aspekt des Falles ist die präzise Definition der Begriffe "Wissenschaft" und "Forschung" im Kontext der KI-Entwicklung. Dies soll dazu beitragen, die Anwendbarkeit von Text- und Data-Mining-Ausnahmen zu klären.

    Deubelli sieht seine Rolle darin, Kunstschaffende zu vertreten und Transparenz in diesen komplexen Rechtsbereich zu bringen. Obwohl er natürlich auf einen Sieg hofft, betont er, dass jede rechtliche Auseinandersetzung zu mehr Klarheit führen und möglicherweise zukünftige Gesetzgebungen beeinflussen kann.

    Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die problematische Situation, dass Einzelpersonen die Last und das Risiko solcher Prozesse tragen müssen, obwohl dies eigentlich eine staatliche Aufgabe wäre. Zudem wird die oft propagierte Vorstellung hinterfragt, dass KI-Technologien automatisch Lösungen für zukünftige Probleme bieten werden.

    Wichtige Links:

    - https://wirmuessensprechen.de/

    - https://annasophialumpe.de/

    - https://sebastian-eck.de/

    - https://www.sprecherverband.de/

    - https://www.sld-ip.com/

    - https://www.linkedin.com/in/sebastian-deubelli-bb24667a

    Kontaktinformationen:

    - ja@wirmuessensprechen.de

    - https://linkedin.com/company/ki-wir-müssen-sprechen

    Credits:

    - Intro: Anna-Sophia Lumpe und Roland Geiger, https://rolandgeiger.de/

    - Podcast-Coverfoto: Nina Heinl, https://ninaheinl.de/

    - Episoden-Coverfoto: Alexey Testov

    Feedback:

    Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns eine Nachricht an ja@wirmuessensprechen.de, hinterlasst einen Kommentar auf LinkedIn oder bewertet unseren Podcast auf den gängigen Plattformen!

    Voir plus Voir moins
    1 h et 8 min