
Kants Philosophie - Das Ideal der Heiligkeit
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Ein jedes vernünftiges Wesen trägt in sich das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit, die Vorstellung eines vollkommenen heiligen Menschen. Diesem Ideal sollen wir nachstreben, an ihm sollen wir uns messen. Zwar mag niemand es in der Endlichkeit erreichen können, aber dies darf nach Kant kein Argument sein, das Ideal selbst zu verwerfen und nicht nach ihm zu streben.
Zitat: 0:08
Der moralische Rigorismus: 0:22
Das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit: 3:34
Die vier Ideale der antiken praktischen Philosophie: 11:22
Das Ideal der Heiligkeit macht demütig: 20:28
Das Ideal der Heiligkeit dient als Muster der Hervorbringung und Beurteilung: 34:08
Der intelligible Charakter des Menschen ist schwarz oder weiß, der empirische kann grau sein: 56:30
Der gute Wille äußert sich nicht als guter, aber als sich stetig bessernder empirischer Charakter: 1:22:53
Unsere Denkungsart soll und kann dem Ideal der Heiligkeit entsprechen, selbst wenn es die Sinnesart nicht tut: 1:27:26
Dank: 1:33:44
Von den verschiedenen Idealen der praktischen Philosophie schreibt Kant in seinem handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: http://korpora.org/kant/aa19/. Außerdem behandelt er sie in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.
Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:
https://ko-fi.com/jonathanivoloewer
https://www.patreon.com/jonathanivoloewer
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U
Thumbnail: www.hotpot.ai