
Kein Urteil. Kein Betrug. Aber Lutz wird mit Maschinenpistolen aus dem Sternerestaurant geholt.
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
In Folge 3 eskaliert alles.
Lutz erzählt, wie aus 75.000 verkauften Groupon-Gutscheinen, überlastetem Support und chaotischer Kommunikation ein juristisches Dauerfeuer wurde – ohne Urteil, ohne Verurteilung.
Morgens um sechs stehen Kunden an der Tür seiner Mutter und fordern Red Bull.
Zwischen 9:15 und 9:30 wird er im Ticketsystem zwanzigmal als „Hurensohn“ beschimpft.
Der Support kollabiert. Die Behörden greifen durch. Und eines Abends steht ein Einsatzkommando mit Maschinenpistolen im Sternerestaurant des Kameha Grand Hotel in Bonn – während Lutz gerade Wein für 180 Euro bestellt. Die Kellnerin sagt „Freunde des Hauses erwarten Sie.“
Der Vorwurf: Betrug im E-Commerce.
Die Realität: zwölf Einzelfälle. Später eingestellt. Kein Betrug. Kein Urteil. Ein System, das nicht mehr hinterherkam.
In dieser Folge geht’s um:
Kontrollverlust in der Überhitzung des E-Commerce
eine Justiz, die mit Tempo und Komplexität überfordert ist
eine Verhaftung fürs Rampenlicht, nicht für die Akte
PR-getriebene Anwälte am Beispiel Jimmy Blue Ochsenknecht
und Groupon-Manager, die sich kurz vor dem Crash absetzten
Lutz spricht erstmals offen über seine zweite Verhaftung 2018 – und warum er trotzdem weitermachte.
Heute arbeitet er wieder mit vielen der damaligen Groupon-Leute.
Und als er aus der U-Haft kam, stand da ein Freund: Senad Gashi, der Boxer. Mit Bargeld und einer Uhr am Tor. Lutz fängt von vorne an.
Was bleibt?
Ein Unternehmer.
Ein Staat im Überforderungsmodus.
Und eine Verhaftung, die filmreifer war als der Vorwurf selbst.