
Kompetenzen und Haltung des Gesundheitspersonals
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Eine medizinische Versorgung, die wirklich alle Menschen erreicht – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund – sollte selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht oft anders aus: Diskriminierung und rassistische Erfahrungen sind im Gesundheitswesen keine Einzelfälle. Wie kann es besser gehen?
In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir darüber, warum unser Gesundheitssystem dringend diversitätskompetenter werden muss – und was das überhaupt bedeutet. Wie können Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich besser auf gesellschaftliche Vielfalt vorbereiten? Welche Strukturen brauchen wir, damit Diskriminierung keinen Platz mehr hat?
Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert*innen:
PD Dr. med. Amand Führer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der als Facharzt und Wissenschaftler zu Migration und Gesundheit forscht – und sich für mehr Gerechtigkeit im System stark macht.
Dr. phil. Ute Siebert, Sozialanthropologin und Leitung des Qualifizierungsbereichs im Projekt EMPDIV, bringt langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Gesundheitseinrichtungen mit. Sie weiß: Vielfalt ist kein Problem, sondern eine Kompetenzfrage.
Begleitmaterial für Shownotes:
Qualifizierungsmaßnahmen vom Projekt EMPDIV:
https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Qualifizierung/Ma%C3%9Fnahmen_EP/Auflistung_Ma%C3%9Fnahmen_Qualifizierung_EMPDIV_210225.pdf
Publikationen Amand Führer:
https://www.umh.de/einrichtungen/institute/medizinische-epidemiologie-biometrie-und-informatik/forschung/ag-sozialepidemiologie/publikationen
Ute Siebert, Jana Schildt, Baharan Naghavi, Jalid Sehouli, Theda Borde (2022): „Umgang mit Diskriminierung und Rassismus im Gesundheitswesen - das Fortbildungsprojekt IPIKA in der Charité Universitätsmedizin Berlin“, In: Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO) (Hg.): Konstruktiv handeln in der Migrationsgesellschaft. Berlin
https://wirsind-viele.de/fileadmin/user_upload/22_06_22_Praxishandbuch_Webversion.pdf
Zentrale Begriffe:
Diversitätskompetenz
Die Fähigkeit von Fachpersonen, sensibel, reflektiert und professionell mit gesellschaftlicher Vielfalt umzugehen – z. B. in Bezug auf Sprache, Kultur, Religion, Gender oder soziale Herkunft
Kulturelle Kompetenz
Teilaspekt der Diversitätskompetenz, oft auf kulturspezifisches Wissen und Kommunikation bezogen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.