Épisodes

  • Mehr als schöne Giganten: Wale vor der Küste Patagoniens
    May 18 2024
    Es gibt gute Nachrichten: Vor der Küste Patagoniens sind erstmals nach 100 Jahren wieder Seiwale aufgetaucht. Und wir fragen uns: Wieso plant Argentinien den größten Hafen für Rohölexport in unmittelbarer Nähe zu Unesco-Weltnaturerbe?
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Mehr als Kinoklischee: Indigene Schauspielerinnen verändern den Film in Lateinamerika
    Apr 18 2024
    Indigene Filmschaffende in Lateinamerika setzen sich für die Rückeroberung ihres eigenen Bildes und das Recht auf Selbstdarstellung ein, um die häufig klischeehafte Darstellung ihrer Völker zu überwinden. Wir stellen euch in dieser folge zwei indigene Schauspielerinnen vor: Die Mapuche Rallen Montenegro, die die Hauptrolle in der chilenischen Action-Trilogie Sayen spielt und die Kolla Pamela Benicio, die sich heute zwischen Kunst und Wissenschaft bewegt.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Mehr als Rohstoffexport: Wege zu einer gerechteren Wirtschaft
    Apr 5 2024
    Im Kontext von Ukrainekrieg und Energiewende boomt die Nachfrage nach lateinamerikanischem Erdöl, Gas, Lithium und Kupfer. Wir sprechen in dieser Folge über Ursachen und Auswirkungen des Rohstoffabbaus in Lateinamerika und Lösungsansätze für eine global gerechte Wende.
    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Mehr als Krise: Woher kommt die Bandengewalt in Haiti?
    Mar 21 2024
    Es gibt keinen Staat mehr in Haiti. Bewaffnete Banden haben die Kontrolle über die Hauptstadt Port-au-Prince fast weitgehend übernommen, der Übergangspräsident Ariel Henry ist zurückgetreten. Es sind vor allem junge Menschen, die sich den Banden angeschlossen haben. Viele der illegalen Waffen, die sie haben, kommen aus den USA.
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Mehr als Blumen: Frauenkampftag in Lateinamerika
    Mar 7 2024
    Feministische Kollektive in Lateinamerika bereiten seit Wochen den Frauenkampftag am 8. März vor und rufen zum feministischen Streik auf. In Argentinien ist der Protesttag geprägt von der Wirtschaftskrise und der Politik der neuen rechtslibertären Regierung von Javier Milei. In Chile ist mit Gabriel Boric ein linksgerichteter Präsident an der Macht, der seine Regierung selbst als feministisch bezeichnet. Aber viele sehen das allerdings kritisch. In dieser Folge sprechen wir mit feministischen Aktivistinnen aus Chile und Argentinien über ihre Errungenschaften, Forderungen und Perspektiven auf Politik und Wirtschaft.
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Mehr als Erdöl und Pinochet: Volksabstimmungen in Venezuela und Chile
    Dec 17 2023
    Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab, Venezuela hat schon abgestimmt und zwar über die Annexion der Essequibo-Region im Nachbarland Guyana. Was bedeuten diese Volksbefragungen für die Länder und die Region? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem schauen wir auf den Amtsantritt des rechts-libertären Präsidenten Javier Milei in Argentinien und auf die Rolle Lateinamerikas auf der Weltklimakonferenz in in Dubai.
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Mehr als eine Motorsäge: Der Aufstieg des Rechtslibertären Javier Milei in Argentinien
    Nov 19 2023
    Argentinien wählt einen neuen Präsidenten. Zur Wahl stehen der amtierende Wirtschaftsminister Sergio Massa und der rechtslibertäre Ökonom Javier Milei.
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Mehr als ein Militärputsch: Chile kämpft gegen das Vergessen
    Sep 22 2023
    50 Jahre sind seit dem Militärputsch von Augusto Pinochet am 11. September 1973 in Chile vergangen. Auf ihn folgten 17 Jahre Diktatur, zehntausende Menschen wurden verfolgt, gefoltert und ermordet. Die Vergangenheit der Diktatur prägt die chilenische Gesellschaft bis heute: Viele Täter sind nie bestraft worden und die Verfassung der Diktatur ist noch in Kraft. Es gibt immer noch Menschen, die die Verbrechen der Diktatur verharmlosen und den Putsch rechtfertigen. Die neoliberale Politik der Diktatur hat zu einer großen sozialen Ungleichheit geführt, gegen die sich insbesondere die jungen Generationen auflehnen. In dieser Folge geht es um Chiles Kampf gegen das Vergessen.
    Voir plus Voir moins
    44 min