Épisodes

  • Folge 9: Jarmila Buchova – Warum ist die eigene Community so wichtig?
    Sep 2 2021

    „MigrantInnen bleiben nur unter sich, sie wollen sich gar nicht integrieren!“. Dieser Vorwurf kommt oft in öffentlichen Debatten, wenn es um Organisationen von Menschen mit Migrationsgeschichte geht. Die Organisationen werden kritisch betrachtet und in die Kategorie Parallelgesellschaft gesteckt. Dass diese Gruppe eine besondere Rolle bei der Integrationsarbeit spielen, wird dabei ignoriert. In der neunten Folge unseres Podcasts haben wir mit Jarmila Buchova (@podcastjarmila) gesprochen. Sie ist Gründerin von der Initiative SiM - Slowakisch in München. Sie erzählt warum sie den Verein gegründet hat und warum es für sie wichtig war/ist.

    Hört rein!

    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Folge 10: Situation in Afghanistan - Was passiert mit den Listen?
    Sep 2 2021

    Die Situation in Afghanistan verschlechtert sich. Menschen werden von den Taliban gejagt. Frauen haben Angst um ihre Rechte. Eltern möchten ihre Kinder beschützen und Kinder sorgen sich um ihre Eltern. Alle versuchen zu fliehen, in Sicherheit zu kommen. Doch erst werden sie auf Listen gesetzt.

    „Schicken Sie uns Ihren Namen, Geburtsdatum, Kopie des Ausweis usw … sie kommen dann auf eine Liste“. Das ist momentan die Kernaussage bei allen Hilfsangeboten. Wie viele Listen gibt es denn schon und was wird denn überhaupt damit gemacht? Das wissen viele nicht. Es ist so, als wäre das Argument mit der Liste die Strategie, um Leute zu beruhigen.

    Es klappt vielleicht auch, denn es gibt Vielen das Gefühl, dass etwas passieren wird, dass sie oder ihre Familienangehörigen bald sicher sein werden.

    Das kann auch das gegenteilige Gefühl bringen, denn es ist eine Liste von Menschen, die gegen die Taliban sind und deshalb vor ihnen fliehen. Sie wissen nicht, was mit ihren Daten passiert. Vor allem, wenn sie trotz der Listen nicht evakuiert werden. Weil, ja, die Listen nutzen wirklich nichts.

    Das wurde am 27.8. bei der Aktion von „Luftbrücke Kabul“ bewiesen. Von hunderten Menschen, für die eine sichere Unterkunft gesichert war, die alle offiziell auf Listen des Auswärtigen Amtes registriert waren, konnte die Gruppe nur 18 Menschen aus Kabul in Sicherheit bringen. Das alles, weil sich die deutsche Regierung geweigert hat, eine E-Mail zu schreiben, um den Transport freizugeben. Wozu fragen sie dann nach den Listen? Ist es eine Strategie, um zu zeigen, dass sie etwas unternehmen?

    Am 29.8. konnte die „Luftbrücke Kabul“ mit amerikanischer Unterstützung 189 Menschen helfen, die nun in Doha und Riad auf die Weiterreise warten.

    In der neuen Folge vom Podcast „Migrativ – Migrant und Aktiv“ geht es nicht nur um eine Person, sondern um ein ganzes Land, eine ganze Community, die momentan in Angst lebt und darauf wartet, Hilfe zu bekommen.

    #Migrativ

    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Folge 8: Paulo Cesar dos Santos Conceição – Vom Umweltpolitische Studium zu Flüchtlingsarbeit
    May 14 2021

    „Alle Freunde sagten, Paulo, du sollst heiraten aber heiraten war alles, was ich nicht wollte.“ Paulo Cesar dos Santos Conceição, lokaler Koordinator von Samo.fa in München und Mitglied vom Verein Morgen e.V.

    Hört rein!

     

    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die Geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.

    #Migrativ

    Voir plus Voir moins
    10 min
  • Folge 7: Fatma Ar – Fremd im eigenen Land
    Feb 5 2021

    "Ich als Person, die hier geboren ist, habe nicht immer das Gefühl, dass ich zu dieser Gesellschaft gehöre.“ Das sagt Fatma Ar in der siebten Folge unseres Podcasts. Sie ist lokale Koordinatorin von samo.fa in Mönchenglachbach und Vorstand von VKI-MK e.V.

    Hört rein!

    .

    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Folge 6: Dr. Médard Kabanda – Mehr MigrantInnen in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit
    Jan 19 2021

    "Vor 2015 haben sich Geflüchtete Menschen von der Deutschen Gesellschaft versteckt." sagt Dr. Médard Kabanda ist der sechsten Folge unseres Podcasts. Er ist lokaler Koordinator von samo.fa in Münster und Vorstandsmitglied von Afrika Kooperative e.V. Er erzählt hier wie die Stärkung der Kompetenz der MigrantInnen in der Flüchtlingsarbeit am besten gelingen könnte.

    Hört rein!

    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
  • Folge 5: Maimouna Ouattara - Promotorin zur Stärkung der migrantischen Zivilgesellschaft
    Jan 19 2021

    „In Deutschland spricht  man oft von interkultureller Öffnung der Verwaltung, aber in der Praxis wird es nicht umgesetzt."

    Das ist ein Zitat von Maimouna Ouattara, Lokale Koordinatorin von samo.fa in Berlin und Eine-Welt Promotorin bei moveGLOBAL. In der fünften Folge unseres Podcasts erzählt sie davon, wie sie engagierten Menschen mit Migrationsgeschichte berät und begleitet, damit sie als gleichberechtigte Partner*innen in der entwicklungspolitischen Arbeit wahrgenommen werden.

    Hört rein!

    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
  • Folge 4: Miguel Angel Ruiz Martínez – Über die politische Partizipation von MigrantInnen in Leipzig
    Jan 19 2021

    "Im Osten - in Leipzig - werden MigrantInnen nicht wirklich wahrgenommen und ihnen wird nicht zugehört." Das sagt Miguel Angel Ruiz Martínez, lokaler Koordinator von samo.fa in Leipzig und Mitglied vom Verein "MEPA" (Migration Entwicklung und Partizipation), in der vierten Folge unseres Podcasts.

    Hört rein!

    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.
    Voir plus Voir moins
    Moins d'une minute
  • Folge 3 – Obiri Mokini: Zur Geschichte des Refugee Radio Potsdam
    Oct 26 2020

    „MigrantInnenorganisationen und Geflüchtete Initiativen haben kaum Chancen in den Medien zu kommen.“ sagt Obiri Mokini, Gründer des Refugee Radio Potsdam, in der dritten Folge unseres Podcasts.

    Hört rein!


    Mit dem Podcast "Migrativ - Migrant und Aktiv" möchte Our Voice, die geflüchtete Redaktion von Radio Dreyeckland, denjenigen eine Stimme geben, die Widerstand leisten und sich für ihre Community engagieren. Sie sprechen über ihren Engagement, die Hürden, die ihnen im Weg stehen und darüber, wie sie die deutsche Gesellschaft bewerten.
    Voir plus Voir moins
    11 min