Nachsicht ist eine Tugend (Martin Seel). Nachsicht zu übenund damit mehr Empathie auf dieser Welt zu verbreiten ist ein Beitrag zum besseren Leben für alle (Sina Haghiri). Und Nachsicht ist ein anderes Wort für die Güte Gottes (Psalm 77, Bibel in gerechter Sprache).
Nachsichtig zu leben verlangt viel von uns selbst, finden Miriam und Barbara. Jetzt heißt es zu akzeptieren, dass wir nicht die Expert*innen sind für das Leben anderer. Und mit sich selbst nachsichtig zu sein, fällt vielen Menschen noch schwerer, als entschuldigende Gründe zu finden für die Dummheiten anderer.
Aus ihrem eigenen Alltag erzählen Miriam und Barbara von guten Erlebnissen mit Nachsicht und verraten ihre Tricks, sich in Nachsicht zu üben.
Literatur und ein Podcast haben uns inspiriert:
- Sina Haghiri, Mit Nachsicht: wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann, Kösel-Verlag 2024
- Psychologie Podcast - Die Lösung – Folge: Empathie. Warum wir Nachsicht brauchen. Mit Verena Fiebiger und Sina Haghiri
- Martin Seel, 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue, Fischer Taschenbuch 2014
Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de
Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eineZusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin
Barbara Schenck ist Social Media Pastorin derEvangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara
Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat (free for Creators)