
Steuern, Klima, Zölle: Warum die Luftfahrtbranche lauter werden muss
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
In dieser hitzigen Episode nehmen David Haße und Alexander Fink kein Blatt vor den Mund: Die Klimadebatte um Bahn versus Flugzeug ist voller Mythen und Doppelstandards.
Während die Deutsche Bahn mit "klimaneutralem" Bahnstrom wirbt, verschweigt sie die Realität von rechnerisch 100% fossilen Regionalbahnen und CO2-intensiven Stahlbeton-Infrastrukturen als bislang immer vernachlässigter Klimakiller.
Warum die berüchtigten Non-CO2-Effekte dagegen bei Kurzstreckenflügen praktisch irrelevant sind - Kondensstreifen entstehen nur in bestimmten Höhen und Bedingungen, die bei Berlin-München-Flügen kaum erreicht werden – ist ein weiteres Thema.
Gleichzeitig rechnen wir vor: Mit zwei Prozent SAF-Beimischung ist der innerdeutsche Luftverkehr nach Bahn-Logik bereits "100% klimaneutral", denn das entspricht ungefähr dem Anteil der innerdeutschen Sitzplatzkapazität im deutschen Luftverkehr.
Die beiden airliners.de-Macher fordern die Luftfahrtbranche auf, endlich selbstbewusster zu argumentieren. Während Wasserstoff-Flugzeuge schon bald auf Kurzstrecken fliegen werden, braucht die Bahn noch Jahrzehnte für neue Infrastruktur. Bis der Deutschlandtakt da ist, fliegt man innerdeutsch längst elektrisch. Dann ist Fliegen innerdeutsch umweltschonender als Bahnfahren!
Auch andere Themen kommen zur Sprache: Der neue airliners.de-Flugzeugkalender 2026, positive Lufthansa-Quartalszahlen und die Enttäuschung über die ausbleibende Luftverkehrsteuer-Entlastung.
Pas encore de commentaire