• Folge 12: Zwischen Rettung und Verlust – mit Wilko Beinlich
    Sep 7 2025
    Mein heutiger Gast ist Wilko Beinlich, ehemaliger Nautiker und Crewmitglied des Rettungsschiffes Juventa von Jugend Rettet. Im Gespräch erzählt er von seinem Weg von der Nautik über Kreuzfahrtschiffe in die zivile Seenotrettung – und von den intensiven, oft traumatischen Erfahrungen auf dem Mittelmeer. Wilko berichtet von den Anfängen der Juventa, von der improvisierten psychischen Vorbereitung der Crew und von Einsätzen, die ihn bis heute prägen. Besonders schwer wiegen die Momente, in denen Hilfe nicht mehr möglich war: stürmische Nächte, hunderte Menschen in Lebensgefahr, überfüllte Decks und das Wissen, dass man nicht alle retten kann. Er beschreibt den Konflikt zwischen Verantwortung und Hilflosigkeit, etwa wenn er einem Menschen sagen musste: „Hilfe kommt“, obwohl keine Hilfe mehr erreichbar war. Doch es gibt auch Hoffnung: kleine Gesten der Menschlichkeit, geteiltes Wasser, ein Lächeln, tanzende oder betende Menschen, die ihre Dankbarkeit ausdrücken, sobald sie in Sicherheit sind. Wilko spricht über die Bedeutung von Solidarität innerhalb der Crew, über Verarbeitung durch Gemeinschaft und die Botschaft, dass jeder gerettete Mensch zählt. Eine Folge über die Realität an Bord, psychische Belastungen, Verlust und Hoffnung – und über die Stärke einer Crew, die zusammenhält.
    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Folge 11 - Vor Gericht, weil er Leben rettete – mit Kapitän Stefan Schmidt
    Aug 31 2025
    2004 geriet die Rettung von 37 Menschen im Mittelmeer weltweit in die Schlagzeilen: Kapitän Stefan Schmidt nahm gemeinsam mit der Hilfsorganisation Cap Anamur Geflüchtete an Bord – und wurde dafür selbst kriminalisiert. Elf Tage lang verweigerten europäische Staaten die Einfahrt in sichere Häfen, bis die Situation an Bord unhaltbar wurde. Schließlich wurde Schmidt zusammen mit Elias Bierdel in Italien verhaftet und wegen „bandenmäßiger Beihilfe zur illegalen Einreise“ angeklagt. Ihm drohten zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von 400.000 Euro. In dieser Episode von Stimmen der Rettung erzählt Stefan Schmidt von seiner Karriere in der Seefahrt, vom Zufall, der ihn zu Cap Anamur brachte, und von den dramatischen Tagen im Mittelmeer. Er berichtet vom Druck der Behörden, von diffamierenden Medienberichten und vom jahrelangen Prozess, der 2009 mit einem Freispruch endete. Wir sprechen auch über seine spätere Tätigkeit als Flüchtlingsbeauftragter in Schleswig-Holstein, über die politischen Entwicklungen seit 2015, über die zunehmende Kriminalisierung ziviler Seenotretter*innen und die Unterschiede im Umgang mit Geflüchteten zwischen europäischen Staaten. Eine eindrucksvolle Folge über Menschlichkeit, Solidarität und den Mut, Verantwortung zu übernehmen – auch dann, wenn Staaten Hilfe verweigern.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Folge 10 - Flucht übers Mittelmeer - mit Akram Mousa
    Aug 24 2025
    In dieser Folge von Stimmen der Rettung spreche ich mit Akram Mousa, der selbst die Flucht über das Mittelmeer überlebt hat. Akram erzählt von den Gründen, die ihn dazu brachten, seine Heimat zu verlassen, und von den schwierigen Entscheidungen, die jeder Geflüchtete auf diesem Weg treffen muss. Er schildert eindrücklich die gefährliche Überfahrt auf einem überfüllten Boot, die Angst ums Überleben und die ständige Unsicherheit auf offener See. Doch die Flucht endet nicht mit der Ankunft in Europa. Akram spricht über die ersten Schritte im Asylverfahren, über die Herausforderungen von Integration und Alltag, über Sprachbarrieren und über den langen Weg, wirklich anzukommen. Seine Geschichte zeigt, wie hinter jeder Zahl, die wir in Nachrichten hören, ein individuelles Schicksal steckt – mit Hoffnungen, Verlusten und neuen Anfängen. Eine Folge, die verdeutlicht, warum zivile Seenotrettung unverzichtbar ist und warum es wichtig bleibt, Geflüchteten zuzuhören, anstatt nur über sie zu sprechen.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Folge 9 - Verantwortung im Mittelmeer übernehmen – mit Gorden Isler
    Aug 17 2025
    In dieser Folge von Stimmen der Rettung spreche ich mit Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye e.V. – einer der zentralen Stimmen der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer. Wir sprechen über die Arbeit an Bord der Sea-Eye 4, die komplexen Abläufe während einer Rettungsmission und die Herausforderungen, denen NGOs in Häfen und auf See begegnen. Gorden berichtet von der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, von politischen und rechtlichen Hürden und der entscheidenden Rolle der Zivilgesellschaft, um Einsätze überhaupt möglich zu machen. Er schildert, wie Spenden, Öffentlichkeitsarbeit und Teamarbeit zusammenspielen – und warum Sea-Eye trotz politischem Gegenwind weitermacht.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Folge 8 - Zeugen aus der Luft - mit Joseph Oertel
    Aug 10 2025
    Wie sieht zivile Seenotrettung aus der Luft aus? In dieser Folge spreche ich mit Joseph Oertel, Tactical Coordinator bei den Sea-Watch Airborne Operations. Vom Cockpit aus dokumentiert sein Team Menschenrechtsverletzungen, lokalisiert Boote in Seenot und alarmiert Behörden – oft vergeblich. Wir sprechen über Technik, Taktik und Teamarbeit, über politische Hindernisse und die psychische Belastung, immer wieder zuzusehen, ohne selbst eingreifen zu können.
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Folge 7 - AlarmPhone als zivile Seenotrufzentrale - mit Kathi Mikschl
    Aug 3 2025
    Was passiert, wenn Menschen auf dem Mittelmeer Hilfe rufen – und niemand reagiert? In dieser Folge spreche ich mit Kathi Mikschl vom Alarm Phone, einer zivilen Notruf-Hotline für Menschen in Seenot. Sie erklärt, wie das Alarm Phone arbeitet, warum es dringend gebraucht wird – und was es bedeutet, wenn staatliche Rettung systematisch versagt.
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • Folge 6 - Wer tut was im Mittelmeer? - mit Vera Kannegießer
    Jul 27 2025
    Welche NGOs sind im Mittelmeer aktiv? In dieser Episode von Stimmen der Rettung geben wir einen Überblick über die wichtigsten Organisationen der zivilen Seenotrettung. Gemeinsam mit einer Vertreterin von United4Rescue beleuchten wir ihre Missionen, Arbeitsweisen und die Rolle von Kooperationen. Eine faktenreiche Folge über Rettung, Unterstützung und gesellschaftliches Engagement.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Folge 5 - Christlicher Glaube und Seenotrettung - mit Heinrich Bedford-Strohm
    Jul 20 2025
    Was bedeutet christliche Nächstenliebe in der Seenotrettung? In dieser Folge von Stimmen der Rettung spricht Heinrich Bedford-Strohm, ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender und Vorsitzender des Weltkirchenrats, über Glauben, ethische Verantwortung, politische Dimensionen und seine Erfahrungen an Bord der Sea-Watch 3. Eine inspirierende Folge über Menschlichkeit, Hoffnung und Engagement.
    Voir plus Voir moins
    50 min