Épisodes

  • #43 Die Zukunft der Lungenkrebs-Chirurgie
    Nov 2 2025
    Wie viel Lunge muss sein – und wie viel kann man erhalten? In dieser Folge sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu‑Naaj mit Prof. Dr. Joachim Schmidt (Leiter des Lungenkrebszentrums Bonn/Rhein‑Sieg) über anatomische Lungenresektionen, robotische Präzisionschirurgie und die Zukunft des OP‑Saals. Wie verändert Technologie die Chirurgie – und was bleibt unverändert menschlich?
    Voir plus Voir moins
    1 h et 10 min
  • #42 Ruhe, Tee – oder Arztbesuch?
    Oct 31 2025
    Erkältung oder doch Grippe – und was ist mit COVID? In dieser Folge sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Priv.-Doz. Dr. med. Selcuk Tasci (Helios Klinikum Bonn-Rhein-Sieg) darüber, welche Symptome harmlos sind, welche Warnzeichen ernst genommen werden müssen, wie FFP2-Masken und Impfungen Risikopatienten schützen und warum Antibiotika bei viralen Infekten nicht helfen. Dazu: klare Tipps für Alltag & Prävention – von Ruhe bis Bewegung. Welche Signale nimmt Ihre Lunge Ihnen ab?
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • #41 Krebs verstehen – Wege, die Mut machen
    Oct 31 2025
    Was passiert eigentlich in einem onkologischen Zentrum – und wann sollte man sich dort vorstellen?
    In dieser Folge erklärt Prof. Dr. med. Yon-Dschun Ko, Leiter des Onkologischen Zentrums Bonn / Rhein-Sieg, wie sich die Krebsmedizin in den letzten 30 Jahren verändert hat. Von der präzisen genetischen Diagnostik bis hin zu modernen Immuntherapien: Was bedeuten diese Fortschritte für Betroffene und Angehörige? Und warum ist Geduld am Anfang oft der wichtigste Teil der Therapie?
    👉 Wie sieht heute der Weg zur besten Krebsbehandlung aus?
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • #40 Nicht der Regen – der Regenschirm
    Oct 22 2025
    Palliative Care ist mehr als Lebensende: Sie bedeutet Lebensqualität, Linderung und Halt. Frau Dr. med. Gabriela Popescu erklärt das SENS‑Modell, „Total Pain“ und warum frühzeitige Anbindung und Teamarbeit Patient:innen wie Angehörige spürbar entlasten. Welche Unterstützung könnte Ihnen oder Ihren Liebsten helfen?

    Voir plus Voir moins
    41 min
  • #38 Patientensicherheit beginnt im Team
    Oct 19 2025
    Wie wird Patientensicherheit im Klinikalltag konkret besser? Konstantinos Kalaitzis, Leiter Pflege an der Klinik Hirslanden Zürich, erklärt die drei Säulen einer starken Sicherheitskultur, zeigt, wie TPSC-Meldesystem, Checklisten und Lean-Standards zusammenspielen, und teilt ein eindrückliches Praxisbeispiel zur Medikationssicherheit. Eine Folge über gelebte No-Blame-Kultur, Kennzahlen, Audits – und warum Patientensicherheit Teamarbeit ist.
    Voir plus Voir moins
    20 min
  • #37 Wenn Krebs auch die Seele trifft !
    Sep 28 2025
    Wie können psychoonkologische Betreuung und psychotherapeutische Interventionen Krebspatient:innen und ihre Angehörigen unterstützen? In dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Lic. phil. Claudia Leuenberger von der Hirslanden Klinik Aarau über psychosoziale Belastungen bei Krebs, wirksame Interventionen und Tipps für Angehörige
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • #36 Adjumed und die Zukunft der medizinischen Qualitätssicherung
    Sep 20 2025
    In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. Luzi Rageth von Adjumed über die Bedeutung medizinischer Register, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Ein Gespräch über Transparenz, Effizienz und die Zukunft der Qualitätssicherung
    Voir plus Voir moins
    1 h
  • #35 Qualität in der Chirurgie
    Sep 19 2025
    In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus, leitender Arzt der Klinik für Traumatologie am USZ und Leiter der AQC. Ein Gespräch über die Bedeutung von Qualitätsdaten in der Chirurgie, transparente Klinikvergleiche und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
    Voir plus Voir moins
    30 min