Épisodes

  • Intermediärshaftung
    Aug 30 2024

    Es geht um die Haftung von Intermediären im Urheberrecht, insbesondere Plattformen. Dies wird anhand eines Beispiels erörtert. Außerdem wird auf das UrhDaG eingegangen.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:03 Verortung

    0:16 Ausgangssituation

    0:50 Grundlagen

    2:30 Bei der Öffentlichen Wiedergabe (Wiederholung)

    4:38 UrhDaG

    5:25 Prüfung in der Klausur

    8:50 Beispiel

    14:45 Zusammenfassung

    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Verwandte Schutzrechte
    Aug 30 2024

    Es geht um die verwandten Schutzrechte, die Schutz bieten, in Bezug auf Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Werk stehen. WIr schauen uns beispielhaft das Recht der ausübenden Künstler nach § 73 UrhG an.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:04 Ausgangspunkt

    1:22 Überblick der verwandten Schutzrechte

    1:58 Ausübender Künstler (§ 73)

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Schranken
    Aug 30 2024

    In diesem Video erfährst du alles über die Schranken des Urheberrechts, darunter die zeitliche Schranke (§ 64), Zitatschranke (§ 51), Parodie (§ 51a), Privatkopie (§ 53) und Streaming (§ 44a). Wir erklären, wie diese Ausnahmen funktionieren und wann sie anwendbar sind.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:03 Verortung

    0:24 Grundidee

    2:39 § 64 Zeitliche Schranke

    3:32 Zitatschranke (§ 51)

    4:38 Parodie/Karikatur/Pastiche (§ 51a)

    10:07 Privatkopie (§ 53)

    11:30 Streaming (§ 44a)

    11:42 Kontrollfragen

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Öffentliche Wiedergabe (§ 15 II UrhG)
    Aug 30 2024

    Es geht um das wohl wichtigste Verwertungsrecht sowohl in der Praxis als auch in der Klausur. Wir schauen uns an, wann ein neues Publikum vorliegt, den GS Media Fall, den Cordoba Fall, die Formen der Wiedergabe nach §§ 19 ff. UrhG und vieles mehr.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:02 Übersicht

    0:35 Aufbau

    1:00 Wiedergabe

    3:48 Formen der Wiedergabe (§§ 19 ff.)

    6:08 Öffentlichkeit

    7:45 Überblick Quantitativ und Qualitativ

    8:20 Quantitatives Element

    9:52 Sukzessive Öffentlichkeit

    11:53 Neues technisches Verfahren (Qualitatives Element)

    12:47 Neues Publikum (Qualitatives Element)

    15:57 Gesamtübersicht (Rechtmäßiger Inhalt)

    18:52 GS Media Fall

    19:32 Gesamtübersicht (unrechtmäßiger Inhalt)

    23:45 Beispiel Córdoba

    28:59 Kontrollfragen

    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Verbreitung und Erschöpfung
    Aug 30 2024

    In diesem Video behandeln wir ausführlich die wichtigen Aspekte des Verbreitungsrechts (§ 17) und des Erschöpfungsgrundsatzes. Diese Konzepte sind entscheidend, um die rechtlichen Grundlagen der Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke zu verstehen. Auch die Used Soft Rechtsprechung also die Erschöpfung bei Computerprogrammen wird behandelt.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:06 Übersicht

    0:21 Verbreitungsrecht (§ 17)

    0:56 Nur körperliche Verwertung

    1:48 Beispiel

    2:40 Erschöpfungsgrundsatz

    5:40 Übersicht Erschöpfung

    8:00 Beispiel

    9:38 Erschöpfung bei Computerprogrammen? (Used Soft)

    18:38 Kontrollfragen

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Bearbeitung (§ 23 UrhG)
    Aug 30 2024

    In diesem Video schauen wir uns anhand von 4 Beispielen die Bearbeitung und die Abgrenzung zur freien Benutzung und Vervielfältigung an. Dabei wird auch der wichtige Grundsatz der Relativität des Schutzbereichs besprochen.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:10 Übersicht

    0:31 Schutzbereich

    3:16 Abgrenzung Vervielfältigung, Bearbeitung, freie Benutzung

    8:38 Beispiel Pippi Langstrump

    12:09 Relativität des Schutzbereichs

    14:55 Beispiel Jeans

    17:37 Beispiel Porsche

    24:40 Beispiel Fotowettbewerb

    30:05 Doppelnatur der Bearbeitung (§ 3)

    30:50 Kontrollfragen

    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Vervielfältigung
    Aug 30 2024

    In diesem Video besprechen wir die Vervielfältigung nach § 16 UrhG anhand von zahlreichen Beispielen. Wir schauen auch auf die Übernahme von Werkteilen und wie man § 16 UrhG am besten in der Klausur einbaut.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:03 Übersicht und Verortung

    0:44 Definition

    1:18 Beispiel

    4:02 Arbeitsspeicher

    5:40 Überblick - Nutzung des Werkes

    9:35 Beispiel (identische Übernahme)

    12:54 Beispiel (Übernahme von Werkteilen)

    18:35 Kontrollfragen

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Verwertungsrechte Überblick
    Mar 13 2024

    In diesem Video schauen wir uns überblicksartig die Verwertungsrechte an. Es werden die wichtigsten Verwertungsrechte für die Klausur angesprochen und die Gesetzessystematik vermittelt.

    Timestamps: 0:00 Intro 0:05 Verortung 1:35 Übersicht Verwertungsrechte 4:03 Anmerkungen

    Folien abrufbar unter: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIBPqttHKPhetfm2Fe3ITb?usp=share_link

    Voir plus Voir moins
    6 min