Page de couverture de WM-Überraschungen: Stürze, Siege und verpasste Chancen

WM-Überraschungen: Stürze, Siege und verpasste Chancen

WM-Überraschungen: Stürze, Siege und verpasste Chancen

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio haben an den Tagen 5 und 6 für große Emotionen, spannende Finals und überraschende Geschichten gesorgt. In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts nehmen Benjamin Brömme und Co-Host Linn Kleine die Hörer:innen mit hinter die Kulissen der Titelkämpfe in Japan.


Ein zentrales Thema ist der Sperrwurf der Männer: Julian Weber, Weltjahresbester mit über 91 Metern, musste nach einem Virusinfekt im Vorfeld gegen die Hitze und seine eigenen Erwartungen ankämpfen. Trotz großem Einsatz blieb ihm eine Medaille verwehrt – ein Lehrstück über mentale Stärke, Technikfeinschliff und das richtige Timing. Welche Rolle Details wie der Stemmschritt oder die Wurfvorbereitung spielen, wird im Gespräch praxisnah erklärt.


Auch die Qualifikation im Hochsprung der Frauen sorgte für deutsche Highlights: Christina Honsel und Imke Onnen kämpften sich bei schweren Bedingungen ins Finale. Hier zeigt sich, wie wichtig Technikvariationen, Anpassungsfähigkeit und mentale Frische sind, um trotz Hitze und Regen Höchstleistungen zu bringen.

Im Fokus stehen außerdem die 400 Meter Hürden: Emil Agyekum lief in Tokio mit 47,83 Sekunden persönliche Bestzeit und die zweitschnellste Zeit eines Deutschen überhaupt – eine historische Marke, die zeigt, wie Training, Regeneration und mentale Stärke zusammenwirken. Das Duo diskutiert, wie eine Frankfurter Trainingsgruppe hinter diesem Erfolg steht und welche Faktoren Athlet:innen auf das nächste Level heben können.


Ein weiteres Highlight ist das Finale über 3000 Meter Hindernis: Gesa Krause läuft trotz Sturz auf Rang 7 und wird beste Europäerin. Ihre Geschichte unterstreicht, wie Resilienz, Willenskraft und ein klarer Fokus Athlet:innen nach Rückschlägen wieder nach vorn bringen können. Auch Lea Meyer zeigt als Finalistin über Hindernis und 5000 Meter eindrucksvoll, wie Vielstarterinnen auf höchstem Niveau bestehen.


Darüber hinaus sprechen Benjamin und Linn über die neuen Trikot-Regeln von Nike, die Diskussion um ein Finaltrikot und die psychologische Wirkung von Symbolik im Spitzensport. Ebenso geht es um internationale Höhepunkte: Sydney McLaughlins Fabelzeit über 400 Meter (47,78 s), die Sprinterdominanz aus Botswana und das Auftreten von Nachwuchstalent Gout Gout.


Die Episode liefert tiefe Einblicke in Trainingstechniken, Ernährungsstrategien, mentale Herangehensweisen und Regeneration, die Spitzensportler:innen in Tokio anwenden. Ob Sprint, Wurf oder Hindernis – die Hörer:innen erfahren, welche Details den Unterschied machen.


Podcast von Smilla Kolbe - Grind & Glow

Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pas encore de commentaire