Page de couverture de Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

Auteur(s): ntv Nachrichten / RTL+
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.

Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen.

Redaktion? Caroline Amme, Christian Herrmann, Kevin Schulte

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

© Copyright by ntv /RTL+
Politique
Épisodes
  • Wolfram Weimer: "Die Deutschen zeigen seit Jahrhunderten Comeback-Qualitäten der ungekannten Art" (ntv Salon)
    Sep 24 2025

    "Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.

    Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir kriegen im nächsten Jahr einen Aufschwung", verspricht er. "Die Deutschen haben Comeback-Qualitäten der ungekannten Art. Über Jahrhunderte übrigens."

    Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."

    Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."

    Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: Kulturstaatsminister

    Moderation: Sebastian Huld und Tilman Aretz

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 28 min
  • Das geschah bisher im Block-Prozess: "Entführer sollen den Kindern mit dem Tod gedroht haben"
    Sep 21 2025

    Ein jahrelanger Sorgerechtsstreit war in der Silvesternacht 2023 eskaliert: Die Steakhaus-Erbin Christina Block soll ihre beiden Kinder entführt haben, aus dem Haus von ihrem Ex-Mann in Dänemark, mithilfe einer israelischen Sicherheitsfirma. Darum geht es in dem Prozess, der am Montag in Hamburg fortgesetzt wird.

    Was werfen sich Block und ihr Ex-Partner gegenseitig vor? Wie ist die brutale Entführung abgelaufen? Und wer, wenn nicht Christina Block, kann sie in Auftrag gegeben haben? Das verrät ntv.de-Expertin Sarah Platz im Podcast.

    Gast? Sarah Platz, Redakteurin im Panorama-Ressort von ntv.de

    Moderation: Caroline Amme

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • "Es ist wirklich dumm, auf Gaskraftwerke statt Smartmeter zu setzen" - Philipp Schröder (Klima-Labor)
    Sep 18 2025

    Am Montag hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihr Gutachten zum Stand der Energiewende vorgestellt. Ihre Bestandsaufnahme, ihren Realitätscheck.

    Was drinsteht, können Sie auf ntv.de nachlesen. Die entscheidende Botschaft von Reiche hat Bestand: Die Energiewende steht an einem Scheideweg. Es gibt Versorgungslücken, die mit Gaskraftwerken geschlossen werden müssen. Die Kosten müssen runter, und zwar mit "mehr Markt", wie es heißt: Reiche möchte Förderprogramme für grüne Technologien auf den Prüfstand stellen und die Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen.

    Philipp Schröder ist Chef des Energieunternehmens 1Komma5Grad. In einem ausführlichen Interview mit uns hat er seine Sicht auf die Energiewende dargelegt. Bei den Gaskraftwerken ist er anderer Meinung als Katherina Reiche, bei der Einspeisevergütung überraschenderweise nicht. Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende sind ihm zufolge aber Smartmeter.

    Gast? Philipp Schröder, CDU-Mitglied, Mitgründer und CEO des Energieunternehmens 1Komma5Grad

    Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Voir plus Voir moins
    47 min
Pas encore de commentaire