Page de couverture de Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit

Auteur(s): Susanne Allgeier und Mario Krainz
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Impulse für Klarheit, Beziehung und echte Kooperation im Hundetraining. Kurz, prägnant - mit Raum für neue Perspektiven Heute haben Menschen gefühlt wenig Zeit, aber zunehmend Interesse an Hundehaltung. Wir laden dich zum Reflektieren ein und nehmen dich mit auf dem Weg über Kommunikation in die Kooperation zwischen Menschen und ihren Hunden. Und das kurz, prägnant und sehr markant. Wir das sind: Mario Krainz – akademischer Kynologe, Hundetrainer-Ausbilder, Autor und Gründer des Netzwerks Team Dogtraining.
In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftlich fundiertes Hundetraining mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensethologie und dem Coaching. Als Entwickler des Puzzletrainings® setzt er auf ein strukturiertes, individuelles Vorgehen zur Modulation von Problemverhalten und Gestaltung einen Kooperativen Mensch-Hund-Beziehung. Auf dem Dogtraining Campus bildet er Hundetrainer:innen aus, die das Puzzletraining® als ganzheitliche Methode für nachhaltiges Mensch-Hund-Training weitergeben. Sein Ansatz lädt dazu ein, Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu begreifen – und Hunde nicht zu korrigieren, sondern zu verstehen. Susanne Allgeier – Verhaltensberaterin, Theaterpädagogin, Autorin, Podcasterin, und Gründerin von Septemberhund. In ihrer Arbeit verbindet sie Fachwissen mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche und zwischenartliche Dynamiken. Als Autorin des Buches „Das Hundetraining zwischen den Zeilen“ setzt sie sich für ein bewusstes, bedürfnisorientiertes Miteinander von Mensch und Hund ein. Ihre Methode „Du – in den Pfoten deines Hundes“ lädt dazu ein, sich selbst und den Hund mit neuen Augen zu sehen – fernab von Perfektion.Die Inhalte des Podcasts unterliegen dem Urheberrecht
Épisodes
  • 4.1 Spiel, mehr als nur Spaß
    Sep 23 2025
    Heute geht’s um ein Thema, das auf den ersten Blick leicht wirkt und doch eine der tiefsten Ebenen im Zusammenleben mit Hunden berührt: Spiel. Wir schauen genauer hin, was Spiel eigentlich ist, wie es sich zwischen Hunden und zwischen Mensch und Hund zeigen kann und warum es so viel mehr ist als reine Beschäftigung. Echte Spielfreude entsteht nicht aus Pflicht, sondern aus Verbindung, aus einem Miteinander, das Vertrauen wachsen lässt und Bindung vertieft. Dabei ist Spiel oft zweckfrei, kann Rollen tauschen lassen und schafft Momente, in denen beide Seiten einfach nur sie selbst sein dürfen. Gerade dieser Rollentausch ist im Mensch-Hund-Spiel ebenso wichtig wie im Spiel unter Hunden. Doch Spiel will auch aufmerksam begleitet werden. Es braucht ein positives Umfeld, in dem sich beide sicher fühlen. Gleichzeitig lohnt es sich, das Erregungslevel im Blick zu behalten, damit aus Spielfreude keine Überforderung wird. Wenn Spiel Beziehungspflege ist, verändert sich der Blick darauf: Es geht nicht darum, den Hund „auszulasten“ oder ein Ziel zu erreichen, sondern darum, gemeinsame Zeit bewusst und neugierig zu gestalten. Vielleicht fragst du dich heute: Wie oft spiele ich mit meinem Hund einfach nur, weil es uns verbindet? Und was bedeutet echtes Spiel für meinen Hund und was bedeutet es für mich?
    Voir plus Voir moins
    10 min
  • 4.0 Positive Emotionen im Hund erzeugen
    Sep 16 2025
    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir ganz bewusst positive Emotionen im Hund fördern können. Gezielt und beziehungsfördernd. Wir schauen uns verschiedene Verstärker an, die weit über Leckerli hinausgehen: Sozialkontakt: Nähe und Zuwendung als tiefe Bestätigung Erkundungsverhalten: Dem Hund Raum für Entdecken geben Spiel: Gemeinsam Freude erleben Sicherheit: Als Basis für alles andere Freude: Echte Begeisterung, die ansteckt Du erfährst, wie du diese Verstärker im Alltag einsetzen kannst, um deinen Hund innerlich zu stärken durch Erfahrungen, die nicht nur belohnen, sondern eure Beziehung vertiefen. „Positive Emotion entsteht, wenn der Hund nicht einfach nur funktioniert, sondern sich gesehen, sicher und lebendig fühlt.“
    Voir plus Voir moins
    11 min
  • 3.7 Strafe, ein Rückblick und ein Blick nach vorn
    Sep 9 2025
    Heute schließen wir unsere kleine Serie zum Thema Strafe ab mit einem Rückblick, einem Ausblick und einem ehrlichen Fazit. Wir haben Strafe aus vielen Richtungen betrachtet:
Ohne Scheuklappen, aber mit viel Herz und Bewusstsein.
Jetzt fragen wir uns:
 – Was bleibt wirklich hängen?
 – Was hat sich im Blick auf Strafe vielleicht verändert?
 – Und worum geht es uns eigentlich im Miteinander mit unseren Hunden? In dieser Folge geht es um:
 – Strafe als Begriff und was wirklich beim Hund ankommt
 – Strafe als Information und wo sie ihre Grenze hat
 – Unsere gesellschaftliche Prägung und wie früh wir Strafe erleben
 – Warum wir oft automatisch strafen ohne es bewusst zu merken
 – Was echte Alternativen sein können: Beziehung, Bewusstsein, Werte
 – Wie wir Orientierung geben können ohne Druck, ohne Angst, ohne Machtspiel Vielleicht hast du keinen fertigen Plan, sondern ein neues Gefühl.
Das reicht.
Denn Bewusstsein ist ein Anfang, kein Ende.
    Voir plus Voir moins
    8 min
Pas encore de commentaire