Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Nicht weglaufen, sondern aushalten - Die Kognitive Verhaltenstherapie

Nicht weglaufen, sondern aushalten - Die Kognitive Verhaltenstherapie

Therapien für die Seele

Aperçu
En profiter Essayer pour 0,00 $
L'offre prend fin le 16 décembre 2025 à 23 h 59, HP.
Exclusivité Prime: 2 titres gratuits à choisir pendant l'essa. Des conditions s’appliquent.
Vos 3 premiers mois d'Audible à seulement 0,99 $/mois
1 nouveauté ou titre populaire à choisir chaque mois – ce titre vous appartiendra.
L'écoute illimitée des milliers de livres audio, de balados et de titres originaux inclus.
L'abonnement se renouvelle automatiquement au tarif de 0,99 $/mois pendant 3 mois, et au tarif de 14,95 $/mois ensuite. Annulation possible à tout moment.
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.

Nicht weglaufen, sondern aushalten - Die Kognitive Verhaltenstherapie

Auteur(s): Jochen Paulus
Narrateur(s): Susanne Heydenreich, Karl-Rudolf Menke
En profiter Essayer pour 0,00 $

14,95 $/mois après 3 mois. L'offre prend fin le 16 décembre 2025 à 23 h 59, HP. Annulation possible à tout moment.

14,95$ par mois après 30 jours. Annulable en tout temps.

Acheter pour 7,73 $

Acheter pour 7,73 $

À propos de cet audio

Heide Malz hat Angst vor vielem. Sie könnte sich lächerlich machen. Sie könnte in der Straßenbahn ersticken. Ihre Kinder könnten verunglücken. Bis vor kurzem war Menschen mit einer solchen "generalisierten Angststörung" kaum zu helfen. Doch mit Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie lässt sich diese erfolgreich bearbeiten. Mit einer Fülle von Techniken behandeln Verhaltenstherapeuten Probleme von der Lernbehinderung bis zu schweren Ängsten und Depressionen.

Ein großer Teil der Therapie besteht aus praktischen Übungen: Die Patienten trainieren selbstbewusst aufzutreten oder lernen Angst auszuhalten. Doch auch Gespräche sind wichtig. Die Therapeuten suchen dabei systematisch nach problematischen Überzeugungen und hinterfragen sie mit einer Gesprächstechnik, die auf den Philosophen Sokrates zurückgeht. Trotz ihrer Erfolge stößt die Verhaltenstherapie auf Vorbehalte. Viele halten Verhaltenstherapeuten für Technokraten, die sich nicht um Sinnfragen kümmern. O-Töne: Jürgen Margraf - Verhaltenstherapeut, Prof. f. Psychologie, Uni Basel; Sven Olaf Hoffmann - Prof., Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Mainz; Eni Becker - Therapeutin und eine der führenden Expertinnen für die generalisierte Angststörung; Regie: Petra Meunier-Götz

©2007 SWR (P)2007 SWR
Pas encore de commentaire