
Verbunden, verbündet, auf ewig gebunden
Tochter sein, als Rolle für's Leben
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.
Acheter pour 2,57 $
-
Narrateur(s):
-
Susanne Poelchau
-
Christiane Lutz
-
Ines Müller
-
Auteur(s):
-
Susanne Poelchau
À propos de cet audio
O-Ton Christiane Lutz (Psychotherapeutin):
Mädchen grenzen sich zwischen 9 und 11 Jahren zeitweise von ihren Müttern ab, um ihre weibliche Identität finden zu können, beschreibt mögliche Konsequenzen ausbleibender Autonomiebestrebungen/ Weibliche Allianzen gegen Männer trägt wenig zu echtem Wertgefühl von Frauen bei, Mütter vermitteln ihren Töchtern häufig fatale Männerbilder von Unzuverlässigkeit und Egozentrismus, Müttertöchter übernehmen später Versorgungs- und Pflegerollen, leiden oft an Burn-Out, Vatertöchter werden zu kämpferischen Powerfrauen, Leistung wird zur Kompensation der Sehnsucht nach der väterlichen Nähe, dieses Verhalten kann alle Lebensbereiche prägen: Vom Vater vernachlässigte Töchter können auch durch Verführung um Aufmerksamkeit werben, Vatertöchter verstricken sich häufig in Macht- und Konkurrenzkämpfe mit späteren Partnern, Zur Versöhnung zwischen Eltern und Kindern muss Kindheit entmystifiziert werden, Kinder müssen ihr autonomes Eigenpotential entdecken.
Regie: Susanne Poelchau.©2003 SWR (P)2003 SWR
Pas encore de commentaire