Épisodes

  • Angst, Unsicherheit und Stressbewältigung - Wie unser Gehirn auf Veränderungen reagiert
    Jul 14 2025
    -Wie reagiert unser Gehirn auf Veränderungen? -Wie gelingt es, in Angst oder Unsicherheit wieder handlungsfähig zu werden? -Was können Führungskräfte für sich und die Mitarbeiter in Stressmomenten leisten? In seiner Sprechstunde lädt der Coach Doc zu einer Reise ins Gehirn ein: Welche Hormone helfen uns, in Veränderungsprozessen zu reagieren? Welche Probleme können dadurch erzeugt werden? Welche Teile des Gehirns sind in welcher Form miteinander vernetzt? Und wie können wir als Coaches oder Führungskräfte auf unsere Reaktionen zieldienlich einwirken? Darum geht es in knapp 14 Minuten Coaching-Sprechstunde.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Navigieren durch Unsicherheit
    Jul 7 2025
    Professor Dr. Claudia Schneider ist promovierte Arbeits und Organisationspsychologin. Sie hat mit Dr. Kai Kochmann vor rund 17 Jahren die Beratungsgesellschaft Reflacta gegründet. Reflacta steht für einen interdisziplinären Beratungsansatz in der Tradition der systemischen Familientherapie und Organisationsentwicklung sowie der Transaktionsanalyse und bietet Business Coachings, Transformationsbegleitung sowie Leadership Trainings weltweit an. Claudia Schneider selbst steht für einen empathischen und zugleich sehr strukturierten Ansatz, ihre Coachings aufzubauen. Sie zeichnet sich durch eine entwaffnend offene Direktheit und Ehrlichkeit aus, die für Klienten manchmal irritierend, aber für Zielerreichung in Beratungsprozessen meist sehr zielführend ist. In dieser Episode geht es um die Anforderungen an Führungskräfte für die Zukunft - wir nennen sie Zukunftskräfte. Ihr erfahrt, was moderne Leadership-Trainings und gute Coachings auszeichnet, wie Claudia Schneider ihre Klienten erlebt und welche didaktischen Varianten es für eine state-of-the-art-Weiterbildung von Zukunftskräften heute schon gibt.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Freiheit beginnt im Kopf - Wie Führung im interkulturellen Umfeld gelingt
    Jun 30 2025
    - Was macht Integration von Menschen aus anderen Kulturen so komplex? - Wie formt man aus Mitarbeitern unterschiedlichster Werteprägungen ein Team? - Was macht ein Familienunternehmen aus und wie lässt es sich weiterentwickeln? Über diese und andere Fragen spreche ich mit der Publizistin, Politik- und Rechtswissenschaftlerin Beatrice Mansour. Sie war viele Jahre in der Marketingabteilung einer IT-Tochter der Lufthansa, dann in einer PR Agentur als Beraterin tätig, bis sie vor einigen Jahren mit ihrem Mann eine Initiative startete, die MIND-Prevention. Hier geht es um professionelle Integration von Menschen aus anderen Kulturen und um die Prävention von jungen Menschen vor Identitäts-Diffusion, Gewalttaten und den Verführungen des Islamismus im Netz: die MIND Prevention bietet dafür ein einzigartiges interkulturell zusammengesetztes Pädagogen, Berater- und Moderatoren-Team und nutzt Methoden der Theaterpädagogik, des Psychodramas (Moreno) sowie der biografischen Reflexion und begleiteten Persönlichkeitsentwicklung. Bei der MIND Prevention kommen akademischer Scharfsinn, großer Idealismus und eine klare politische Haltung zusammen und stellen auf der anderen Seite auch besondere Herausforderungen für Beatrice Mansour als Geschäftsführerin der MIND Prevention gGmbH dar. Freut euch auf interessante 25 Minuten mit einer smarten und humorvollen Frau, die ihr Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann Ahmad Mansour in die nächste Entwicklungs-Phase führt.
    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Systemisches Denken Teil 3 - Wie ticken Organisationen?
    Jun 23 2025
    In dieser Episode, lädt der Coach Doc ein, mal einen systemisch geprägten Blick hinter die Logik von Organisationen zu werfen: - Was sind Kennzeichen und Funktionslogiken von Organisationen? - Welches sind geeignete Hebel, für Transformations-Management? - Warum die Idee, ein Mindset zu verändern, nicht nur eine Illusion ist, sondern langfristig zu kurz greift Diese Sprechstunde erweitert den Blick des Coaches vom Fokus auf das Individuum, der oder dem Coachee auf das große Ganze, auf die Organisation. Denn Wirksamkeit im Beratungsprozess entsteht nicht nur durch Einflussnahme auf einzelne Coachees und auf deren Befindlichkeiten oder Kompetenzen, sondern durch die Anregung, im Coaching über vorhandene Spielregeln, Prozesse und Strategien der Organisation zu sprechen.
    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Politikberatung & Coaching von Mächtigen
    Jun 16 2025
    In dieser Episode lädt der Coach Doc den Psychologen, Autor und Politikberater Josef Lentsch in sein Podcast-Studio. Josef Lentsch (MA) studierte Psychologie an der Uni Wien und Public Administration an der Harvard University in den USA. Als gebürtiger Österreicher war er zunächst International Director bei der Royal Society of Arts in London. Nach seiner Rückkehr nach Österreich wurde er Managing Partner von Österreichs größtem Karriereservice für Studenten UNIPORT und dann wurde er aktiv in der Politik: er war einer der Mitgründer der jungen, liberalen Partei Österreichs, der NEOS. Anschließend machte er sich im Bereich Politik- und Innovationsberatung selbstständig. Seit 2019 lebt er mit seiner Familie in Berlin und gründete in 2025 Partisan, ein Netzwerk und Plattform als Marktplatz für Politiker, Medien, NGOs, Stiftungen sowie Beraterinnen und Berater. Im Podcast vertiefen sie die Herausforderung für den liberalen Rechtsstaat in Zeiten der populistischen Bedrohungen, erörtern was Politiker im 21. Jahrhundert zu lernen hätten und wie es gelingen könnte, die seit Februar 2025 nicht mehr im Deutschen Bundestag vertretenen Freien Demokraten (FDP) wieder in den Bundestag zurückzuführen.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Systemisches Denken & Coaching - Teil 2 - Ambivalenzen umarmen
    Jun 9 2025
    In dieser Episode lädt der Coach Doc auf eine systemische Gedankenreise ein, die Chancen von Mehrdeutigkeit und von Ambivalenzen vor wichtigen Entscheidungen zu nutzen. Statt von sich und seinem Coach zu erwarten, die Unsicherheit instrumentell wegzuhobeln, gilt es vielmehr, Ambivalenzen zu erkennen und, die "verborgenen Juwelen der Ambivalenz" wertzuschätzen und zu nutzen. In Bezug auf seinen Lehrcoach, den Gestalttherapeuten, Systemiker und Organisationsberater Dr. Wolfgang Looss, stellt der Coach Doc 5 Typen von Ambivalenz- und Ambiguitäts-Toleranz vor und lädt die Hörer und Hörerinnen zur Selbstreflexion ein. Anschließend gibt er Beispiele für Coaching-Situationen aus Unternehmen und erläutert, wie man als Coach mit Ambivalenzen seiner Klienten produktiv und wertschätzend umgehen kann.
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Von Carl Rogers bis KI: Coaching-Ausbildungs-Tipps für Profis
    Jun 2 2025
    Was macht eine gute Coaching-Ausbildung aus? Warum braucht es mehr als einen Wochenend-Lehrgang, wenn man ein guter Coach werden möchte? Welche Bedeutung hat Interdisziplinarität? Welche Einflüsse hat Künstliche Intelligenz auf die Arbeit als Coach? Über diese und andere Themen spricht der Coach Doc mit einer absoluten Expertin der Coaching-Szene: Prof. Dr. Monika Zimmermann ist Senior- & Lehr-Coach, Mitglied im Sachverständigenrat und Coaching-Ausbilderin im DBVC und IOBC. Sie arbeitet als Systemische Beraterin und als Coach und bildet Coaches in ihrem eigenen Coaching-Zentrum in Heidelberg aus. Ihre Mission ist, die Professionalisierung von Coaching voranzutreiben. Dabei plädiert sie für einen interdisziplinären Ansatz und hat dazu geforscht und zahlreiche Fachartikel und Bücher veröffentlicht.. Wer wissen möchte, was eine moderne und nachhaltige Coaching- Ausbildung ausmacht, für den sind dies gut investierte 23 Minuten!
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Probleme lösen - Teil 1
    May 26 2025
    Kann man Probleme lösen? Und was ist, wenn die Lösung dann zum eigentlichen Problem wird? In dieser Episode geht es um das Thema Problembewältigung. Denn nicht nur im Privaten, sondern vor allem in Organisationen ranken sich Kommunikation und Handlungen täglich um Problembeschreibungen und Problemlösungsversuche. Immer in der Hoffnung, ja sogar entlang der Erwartung, man könne Probleme lösen. Der CoachDoc führt in dieser Episode aus, dass es so etwas wie "das Problem" oder "ein Problem" als solches gar nicht gibt. Denn ein Problemerleben ist immer höchst subjektiv. Was sich für den einen als schwierige oder problematische Situation darstellt, ist für den anderen vielleicht gar kein Problem. Somit kann es auch keine einzige, keine vermeintlich richtige Lösung geben. Wohin dieses Dilemma in Organisationen führen kann - darum geht es in dieser knackigen, 12-minütigen Episode.
    Voir plus Voir moins
    12 min