OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de 1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

Auteur(s): Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

1002 Meinungen ist der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg. Wenn ein Meinungsforscher und ein Steuerberater sich regelmäßig zusammensetzen, um über das zu sprechen, was Gesellschaft und Wirtschaft bewegt. Wir wollen die 1000 repräsentativen Stimmen der Bevölkerung aus den IMAS Studien mit unseren zwei persönlichen Perspektiven in einen spannenden Dialog bringen. In jeder Folge nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Stimmungen in Gesellschaft und Wirtschaft unter die Lupe.Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International Économie
Épisodes
  • #15 | Rot-Weiß-Rot: Identität und Bindung
    Oct 26 2025

    Was bedeutet Österreich für uns – heute, im Jahr 2025?

    Zum Nationalfeiertag diskutieren Markus Raml und PaulEiselsberg in dieser Spezialausgabe von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast über das Verhältnis der Österreicher:innen zu ihrem Land.
    Basierend auf dem neuen Heimatreport 2025 sprechen sie über Bindung, Stolz, Verantwortung und Zukunftsvertrauen.

    Während Markus Raml sehr persönlich über die Generationenfrage reflektiert –„Welches Land übergeben wir unseren Kindern?“ – bringt Paul Eiselsberg aktuelle Zahlen ins Spiel:
    ➡️ 60 % fühlen sich Österreich stark verbunden.
    ➡️ Doch seit 2013 ist die emotionale Bindung leicht rückläufig.
    ➡️ Die Menschen sind stolz auf Landschaft, Tradition und Neutralität – doch Themen wie Innovation, Bildung und Hightech stehen weit hinten.

    Gemeinsam analysieren die beiden, was das über unser Selbstverständnis aussagt – und warum „Enkeltauglichkeit“ heute wichtiger istdenn je.
    Markus Raml fordert: „Wir müssen jetzt handeln. Nicht jammern – tun!
    Österreich hat so viel Potenzial, aber wir brauchen wieder ein gemeinsames Bild, wohin wir wollen.“

    Von Leistung und Wohlstand über Neutralität undIdentität bis hin zur Frage, wie sich ein moderner österreichischer „Spirit“ erzählen lässt – die Folge zeigt, wie eng Wirtschaft, Gesellschaft und Heimatgefühl miteinander verbunden sind.

    Am Ende steht ein Appell:
    👉 Dankbar sein für das, was wir haben.
    👉 Mutig sein für das, was wir verändern können.
    👉 Und das Land so gestalten, dass es enkeltauglich bleibt.

    Eine rot-weiß-rote Podcastfolge – ehrlich, kritisch, optimistisch. 🇦🇹

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • #14 | Podcasts – Noch nie war Zuhören so produktiv
    Oct 10 2025

    In dieser Folge sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über ein Medium, das in kurzer Zeit unsere Art des Lernens, Informierens und Entspannens verändert hat: den Podcast.

    Was macht das Format so erfolgreich? Warum nutzen immer mehr Österreicher:innen Podcasts regelmäßig – und was verraten aktuelle IMAS-Daten über die beliebtesten Themen, die ideale Dauer und die typischen Hörsituationen?

    Markus erzählt, wie Podcasts in seinem Unternehmeralltag zu echten Lernmomenten geworden sind – als Weiterbildung „on the road“. Paul berichtet, wie er Podcasts als Begleiter im Alltag nutzt – beim Autofahren, Kochen oder Sport.

    Gemeinsam diskutieren sie:

    · Welche Zielgruppen besonders häufig Podcasts hören

    · Warum junge, gebildete Menschen das Medium prägen

    · Wieso Podcasts längst mit Radio, Hörbuch & Zeitung konkurrieren

    · Wie Infotainment – also Information & Unterhaltung – heute den Unterschied macht

    · Und warum auch beim ständigen Zuhören eines wichtig bleibt: dem Gehirn Zeit geben, um nachzudenken

    Außerdem geht es um die Professionalisierungder Szene, den Boom der Videopodcasts auf YouTube und Spotify – und um die Frage, wie man Hörer:innen bei der Stange hält, wenn die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird.

    „Podcasts sind gekommen, um zu bleiben“, sagt Markus Raml.
    „Sie sind ein Werkzeug für Weiterbildung, Inspiration und Reflexion – und das mitten im Alltag.“

    🎙️ Eine Folge für alle, die zuhören, lernen und denken wollen.
    1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast powered by Raml und Partner.

    Voir plus Voir moins
    16 min
  • #13 | Jackpot fürs Leben? Was uns wirklich glücklich macht!
    Oct 2 2025

    Geld macht nicht glücklich? Oder doch – zumindest ein bisschen? In Folge 13 von „1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Markus Raml (Steuer- & Unternehmensberater, Bildungskurator des WIFI Österreich) und Paul Eiselsberg (Markt- & Meinungsforscher) darüber, was uns wirklich glücklich macht – und wo Geld, Sinn und Lebensziele zusammenhängen.

    Ausgangspunkt ist eine aktuelle IMAS-Erhebung: 58 % glauben, dass ein Lottogewinn das Leben spürbar verbessern würde. Was würden wir mit dem Jackpotanfangen? Reisen, Auto, Eigenheim – und Schenken.Markus bringt die Praxisbrille mit: Lottogewinn steuerfrei, Geldschenkungen grundsätzlich steuerfrei (mit Meldepflichten je nach Verwandtschaft), saubere Dokumentation wird wichtiger.

    Gleichzeitig zeigt sich: Arbeit bleibt sinnstiftend – selbst mitfinanzieller Absicherung würden nur etwa ein Fünftel sofort kündigen. Motivation gilt am Arbeitsmarkt als Schlüssel.

    Großes Thema der Folge: der österreichische Traum vom eigenen Haus am Land. Er bleibt Wunsch Nummer eins – ist aber für viele schwieriger geworden (Kosten, Zinsen, Grundstücke). Welche Wege gibt es trotzdem? Vom kleiner Bauen über Mehrgenerationenhäuser bis zu realistischeren Erwartungen nach der Niedrigzins-Ära. Und: Warum Teilen statt Besitzen für die junge Generation zunehmend Sinn macht.

    Zum Schluss der Blick auf die Rahmenbedingungen: Welche politischen Anreize könnten Ersterwerb und Eigentumsbildung erleichtern? Und warum wirtschaftliche Prosperität mehr ist als eine Schlagzeile.

    Kapitel inhaltlich:
    • Geld & Glück – was Daten sagen • Jackpot: Wünsche & Steuer-Facts

    • Arbeit als Sinnquelle • Der Traum vom Eigenheim (Realität vs. Möglichkeiten)

    • Wohnen im Wandel: kleiner, gemeinsamer, smarter • Jugend, Sharing & neuePrioritäten

    • Appell: Prosperität, klare Anreize, realistische Erwartungen. Hören, mitdiskutieren, weiterdenken – und vielleicht den eigenen Glücksbegriff neu sortieren.


    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/news/geld-macht-doch-gluecklich-im-verhaeltnis-von-58-zu-32-macht-ein-hauptgewinn-im-lotto-das-leben-gluecklicher

    Voir plus Voir moins
    22 min
Pas encore de commentaire