Page de couverture de 1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

Auteur(s): Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

1002 Meinungen ist der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg. Wenn ein Meinungsforscher und ein Steuerberater sich regelmäßig zusammensetzen, um über das zu sprechen, was Gesellschaft und Wirtschaft bewegt. Wir wollen die 1000 repräsentativen Stimmen der Bevölkerung aus den IMAS Studien mit unseren zwei persönlichen Perspektiven in einen spannenden Dialog bringen. In jeder Folge nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Stimmungen in Gesellschaft und Wirtschaft unter die Lupe.Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International Économie
Épisodes
  • #8 | Führung, Arbeitsklima & Wertschätzung in der modernen Arbeitswelt
    Jul 23 2025

    In Folge 8 des Podcasts „1002 Meinungen“ diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI und gesellschaftliche Veränderungen wandelt – mit besonderem Fokus auf Führungskultur, Arbeitsklima und Wertschätzung.

    Zentrale Erkenntnisse:

    · Soziale Beziehungen & gutes Arbeitsklima sind für Erwerbstätige wichtiger als Arbeitsstruktur oder Technik.

    · Führung wird als maßgeblicher Erfolgsfaktor für Arbeitszufriedenheit gesehen. Erwartet werden Fachkompetenz, Fairness, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung.

    · Gerechte Bezahlung und Transparenz sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld.

    · Der kooperative Führungsstil wird klar bevorzugt – autoritäres Verhalten ist längst überholt.

    · Selbstreflexion, kontinuierliche Weiterbildung und Vorbildfunktion sind unerlässlich für moderne Führungskräfte.

    · Ziel: Ein Arbeitsumfeld schaffen, das langfristig tragfähig und enkeltauglich ist.


    Hier die Studien von IMAS dazu:https://www.imas.at/leistungen/employee-survey

    Voir plus Voir moins
    23 min
  • #7 | Wertewandel, Glauben und gesellschaftliche Orientierung in Österreich
    Jul 9 2025

    In dieser spannenden Episode von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über den tiefgreifenden Wandel in den Wertehaltungen und religiösen Bindungen derÖsterreicherinnen und Österreicher.

    Basierend auf aktuellen IMAS-Studien diskutieren sie:

    • Wie die Kirchenbindung über die letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat,
    • warum viele Menschen spirituelle Ersatzformen suchen oder sich ihre Weltanschauung individuell „zusammenbasteln“,
    • wie sich Brauchtum – vom Weihnachtsfest bis Halloween – dennoch als gesellschaftlicher Anker hält, und
    • welche Rolle politische Orientierungslosigkeit in einer zunehmend komplexen Welt spielt.


    Zusätzlich geben sie Einblicke in überraschende Umfragedaten:Fast 50 % der Bevölkerung halten außerirdisches Leben für möglich – ein Beispiel für die Vielfalt an Glaubens- und Überzeugungssystemen, die heute nebeneinander bestehen.

    Die Folge zeigt, dass sich traditionelle religiöse Strukturen auflösen, während der Wunsch nach Halt und Gemeinschaft bestehen bleibt. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Bedeutung von Festen und Ritualen beleuchtet – vomWeihnachtsgeschäft bis zu saisonalen Konsumanlässen.

    Persönlich reflektieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, welche Feiertage ihnen selbst Kraft geben und warum das Innehalten am Jahresende auch beruflich eine wichtige Rolle spielt.

    Hier noch die Studien:

    https://www.imas.at/news/fuer-rund-50-prozent-existiert-anderes-leben-ausserhalb-der-erde-rund-jeder-sechste-geht-von-intelligenteren-lebenswesen-aus


    Voir plus Voir moins
    19 min
  • #6 | Feiertage: Zu viele oder genau richtig?
    Jun 25 2025

    Feiertage: Luxus oder Lebensqualität? Wie steht Österreich zur Anzahl gesetzlicher Feiertage? Eine neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem aktuellen Status quo zufrieden. Doch jüngere Menschen und Männer wünschen sich mehr freie Tage – während über 75 % klar gegen eine Abschaffung bestehender Feiertage sind. In dieser Folge sprechen wir über die gesellschaftliche Bedeutung von Feiertagen,internationale Vergleiche und die überraschende Altersverteilung bei Reformideen. Einblick, Analyse und Diskussion rund um die Frage: Haben wir zu viele – oder doch zu wenige – Feiertage?

    Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/zufriedenheit-mit-der-feiertagshaeufigkeit-in-oesterreich-enorm-61-sind-mit-dem-status-quo-zufrieden-nur-jeder-vierte-moechte-mehr

    Voir plus Voir moins
    19 min

Ce que les auditeurs disent de 1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.