OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Glücksfall Fachkräftemangel

Glücksfall Fachkräftemangel

Glücksfall Fachkräftemangel

Auteur(s): Stefan Dietz
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com Gestion et leadership Économie
Épisodes
  • #164 - Sabbaticals – Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter profitieren
    Oct 2 2025

    Interview mit Sabbatical-Expertin Nina Kuhlmann

    Burnout, Fachkräftemangel, Sinnsuche – Sabbaticals treffen einen Nerv unserer Zeit. Sie sind keine Luxus-Option, sondern eine Antwort auf wichtige Fragen von Arbeitgebern und Mitarbeitenden.

    Nina Kuhlmann weiß, wie sehr ein Sabbatical Leben verändern kann: Sie selbst hat nach ihrem Burnout den Mut zur Auszeit gefunden und begleitet heute Menschen und Unternehmen bei diesem Schritt. Im Gespräch zeigt sie, warum Sabbaticals nicht nur individuelles Wachstum bewirken, sondern auch ein strategisches Werkzeug für Unternehmen sind, die Loyalität, Motivation und Innovationskraft ihrer Teams stärken wollen.

    Wir sprechen darüber, wie Sabbaticals in der Praxis funktionieren, welche Vorurteile noch immer kursieren und warum Auszeiten manchmal ganze Biografien neu schreiben. Klar wird: Wer Sabbaticals ernsthaft in seine Arbeitskultur integriert, gewinnt doppelt – gesündere Mitarbeitende und eine starke Arbeitgebermarke. Diese Folge ist ein Weckruf an alle, die Arbeit zukunftsfähig gestalten wollen – und ein Mutmacher für alle, die spüren: Das Leben ist zu kurz für irgendwann.

    Themen:

    • Kein Sabbatjahr: Warum Sabbaticals nicht ein ganzes Jahr dauern müssen – und schon wenige Monate vieles verändern.

    • Reisen oder Pilgern: So unterschiedlich können Motive und Formate gelungener Auszeiten sein.

    • Return on Sabbatical: Wie Auszeiten Menschen loyaler, dankbarer und produktiver machen können.

    • Chef-Mythen entlarvt: Warum das Vorurteil „Nach dem Sabbatical sind sie weg“ schlicht falsch ist.

    • Plan statt Panik: Wie man Sabbaticals so vorbereitet, dass Vorgesetzte gar nicht nein sagen können.

    • Gesund statt ausgebrannt: Sabbaticals als Burnout-Prophylaxe und Energie-Tankstelle.

    • Biografie-Booster: Wie ein Sabbatical das Rüstzeug für neue Entwicklungs-Etappen liefern kann.

    • Micro-Sabbaticals: Wie schon wenige Minuten am Tag große Wirkung entfalten.

    • Arbeitgeber-Strategie: Wie Firmen Sabbaticals glaubwürdig anbieten und Vertrauen gewinnen.

    Links zu Nina Kuhlmann:

    Hier geht es zu ihrem Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/sabbaticalmutivatorin/

    Und hier zur Website www.mutivatorin.com (hier findet Ihr auch die Checkliste für Interessenten)

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • #163 - Wie Künstliche Intelligenz unser Denken und Handeln verändert
    Sep 18 2025

    Interview mit dem Neurowissenschaftler und KI-Experten Benjamin Bargetzi

    Alle reden über künstliche Intelligenz – über Tools, Jobs, Chancen und Risiken. Doch die eigentlich spannende Frage ist: Wie verändert KI uns Menschen? Was passiert mit unserem Denken, unserem Lernen, unseren Beziehungen, wenn KI immer stärker Teil unseres Alltags wird?

    Darüber spreche ich mit Benjamin Bargetzi, Psychologe und Neurowissenschaftler aus der Schweiz. Er hat im Silicon Valley bei Google, Amazon und anderen gearbeitet, ist heute international unterwegs und hat als Gründer, Investor und Speaker eine besondere Perspektive auf die Schnittstelle von menschlicher und künstlicher Intelligenz.

    Wir tauchen ein in Chancen und Risiken der KI-Revolution – und fragen uns, wie wir als Menschen klug, gesund und erfolgreich damit umgehen können.

    Themen:

    • Sparring mit der KI: Wie man KI nicht nur als Bestätigung, sondern als kritischen Mentor nutzen kann.

    • Empathie und Echokammern: Warum KI unsere Blasen verstärken – aber auch helfen kann, sie zu durchbrechen.

    • Denken auslagern? Wie sich unser Gehirn verändert, wenn wir KI-Tools nutzen – und warum das Generationen unterschiedlich betrifft.

    • Produktivitätsschub oder Denkfaulheit: Warum 80-%-Lösungen von KI großartig sind, aber die letzten 20 % Mensch bleiben sollten.

    • Arbeitswelt im Wandel: Welche Fähigkeiten und Haltungen in der KI-Zukunft entscheidend sind.

    • Dopaminfalle: Wie schnelle digitale Belohnungen unser Gehirn umprogrammieren – und was Führungskräfte daraus lernen sollten.

    • Bildung neu denken: Hyperpersonalisierung, Tutor-KIs und die Zukunft des Lernens.

    • KI-Beziehungen und virtuelle Welten: Was passiert, wenn wir Avatare, Roboter oder virtuelle Realitäten lieber haben als echte Menschen?

    • Zweite Renaissance: Warum KI das größte Geschenk seit Jahrhunderten sein kann – wenn wir Selbstreflexion lernen.

    Linkedin-Profil von Benjamin Bargetzi: https://www.linkedin.com/in/benjamin-b-bargetzi/

    Hier geht´s zur Website: https://benjaminbargetzi.com

    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • #162 – Agile Methoden: Worum es geht und wie Unternehmen profitieren
    Sep 4 2025

    Interview mit David Hillmer, Gründer und CEO der HelloNew GmbH & Co. KG

    Agilität – Beweglichkeit - ist lebensnotwendig für Organisationen. Hinter dem Begriff stecken eine Haltung und eine Methodensammlung. Nach einem deutlichen Hype ist es etwas ruhiger geworden um die Schlagworte. Doch was steckt wirklich drin im agilen Mindset, in den agilen Methoden? Was ist zeitlos wertvoll und wo war mehr Hype als Substanz?

    Im aktuellen Interview beleuchte ich mit David Hillmer die wichtigsten Ansätze und Methoden der Agilität. David und sein Team vermitteln die zentralen Werkzeuge in offenen Seminaren, großen Events und in der Begleitung in Unternehmen. Im Podcast gibt´s die Kurzform: Vier Methoden in 12 Minuten (fast 😉). Wir schauen auf die Anwendung, beleuchten Grundlagen und Entstehung kritisch und werfen einen Blick auf den sinnvollen Transfer in den Alltag der Unternehmensführung.

    Themen:

    • Der Hype um die Agilität: Was steckt hinter den Schlagworten und was bleibt nach dem Hype?

    • Wenn reine Männerteams agieren: der kritische 😉 Blick auf die Entstehung des agilen Manifests.

    • Nicht nur für Software: Scrum als Methode und wozu die klaren Strukturen hilfreich sind.

    • Wie Ziele, nur klarer: Wie man mit OKRs Menschen, Teams und Firmen ausrichten kann.

    • Sieht aus wie ein Kinderspiel: Warum die Arbeit mit Legosteinen auch für große Jungs und Mädels so wertvoll ist.

    • Alle gehen rein und nichts kommt raus? Wie Meetings wirkungsvoller werden und was „Facilitation“ dazu beitragen kann.

    • Haltung statt Technik: Warum die Digitalisierung der Zusammenarbeit nicht reicht und es eine geänderte Führungshaltung braucht.

    Wer mehr wissen will, hier die Links zu David´s Website https://www.helloagile.de/ und zu seinem Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/david-hillmer/

    Zu den beiden besprochenen, kostenlosen Veranstaltungen geht es hier:

    Zukunft Verwaltung: https://www.zukunft-verwaltung.com/

    OKR Open: https://www.helloagile.de/okr-open-25

    Voir plus Voir moins
    52 min
Pas encore de commentaire