Épisodes

  • #162 – Agile Methoden: Worum es geht und wie Unternehmen profitieren
    Sep 4 2025

    Interview mit David Hillmer, Gründer und CEO der HelloNew GmbH & Co. KG

    Agilität – Beweglichkeit - ist lebensnotwendig für Organisationen. Hinter dem Begriff stecken eine Haltung und eine Methodensammlung. Nach einem deutlichen Hype ist es etwas ruhiger geworden um die Schlagworte. Doch was steckt wirklich drin im agilen Mindset, in den agilen Methoden? Was ist zeitlos wertvoll und wo war mehr Hype als Substanz?

    Im aktuellen Interview beleuchte ich mit David Hillmer die wichtigsten Ansätze und Methoden der Agilität. David und sein Team vermitteln die zentralen Werkzeuge in offenen Seminaren, großen Events und in der Begleitung in Unternehmen. Im Podcast gibt´s die Kurzform: Vier Methoden in 12 Minuten (fast 😉). Wir schauen auf die Anwendung, beleuchten Grundlagen und Entstehung kritisch und werfen einen Blick auf den sinnvollen Transfer in den Alltag der Unternehmensführung.

    Themen:

    • Der Hype um die Agilität: Was steckt hinter den Schlagworten und was bleibt nach dem Hype?

    • Wenn reine Männerteams agieren: der kritische 😉 Blick auf die Entstehung des agilen Manifests.

    • Nicht nur für Software: Scrum als Methode und wozu die klaren Strukturen hilfreich sind.

    • Wie Ziele, nur klarer: Wie man mit OKRs Menschen, Teams und Firmen ausrichten kann.

    • Sieht aus wie ein Kinderspiel: Warum die Arbeit mit Legosteinen auch für große Jungs und Mädels so wertvoll ist.

    • Alle gehen rein und nichts kommt raus? Wie Meetings wirkungsvoller werden und was „Facilitation“ dazu beitragen kann.

    • Haltung statt Technik: Warum die Digitalisierung der Zusammenarbeit nicht reicht und es eine geänderte Führungshaltung braucht.

    Wer mehr wissen will, hier die Links zu David´s Website https://www.helloagile.de/ und zu seinem Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/david-hillmer/

    Zu den beiden besprochenen, kostenlosen Veranstaltungen geht es hier:

    Zukunft Verwaltung: https://www.zukunft-verwaltung.com/

    OKR Open: https://www.helloagile.de/okr-open-25

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • #161 - Karriereseiten: Wie Ihre Website Talente gewinnt
    Aug 21 2025

    Interview mit dem Karrierewebsite-Experten Henner Knabenreich

    Die Karriereseite wird oft unterschätzt. Ihre Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität und den Erfolg im Recruiting ist riesig. Das nicht zu sehen, ist ein teurer strategischer Fehler. Umgekehrt steckt hier ein großes Potenzial für ambitionierte Arbeitgeber. Welche Irrtümer und Fehler heute weit verbreitet sind und welche Strategien mehr Erfolg versprechen – darüber spreche ich mit dem wahrscheinlich profiliertesten Karrierewebsite-Experten im deutschsprachigen Raum.

    Henner Knabenreich hat schon 2019 ein Buch zu Google for Jobs geschrieben und ist der Autor des ersten und einzigen umfassenden Buchs zu Karrierewebsites. Er hat für viele namhafte Unternehmen erfolgreiche Karrierewebsites konzipiert und die Umsetzung begleitet. Wir durchleuchten, worauf es ankommt und wie kluge Konzepte für wirksame Karrierewebsites aussehen.

    Themen:

    • Eintrittskarte: Warum Karriere ins Hauptmenü gehört und was dann kommen sollte.
    • Selbstselektion: Warum eine gute Karriereseite dabei hilft, genau die richtigen Talente herauszufiltern.
    • Einheitsbrei: Warum Stellenanzeigen sehr viel konkreter und aussagekräftiger sein sollten.
    • Nutzerfokus: Wie die Wirkung durch konsequent vom Nutzer her gedachten Inhalten steigt.
    • Barrierefreiheit: Woran Karrierewebsites oft scheitern und wie die Inhalte für zusätzliche Bewerbergruppen zugänglich werden.
    • Kompliziert verliert: Die Zeiten langer und komplizierter Formulare sind vorbei.
    • Vorsicht Falle: Warum die bequeme Lösung der Karriereseite über Bewerbermanagement-Systeme meist keine gute Idee ist.
    • Priorität: Worüber Unternehmensleitungen Bescheid wissen und wie sie Weichen richtig stellen sollten.

    Sie wollen endlich eine Karriereseite aufbauen, die den Namen verdient?
    Sie wollen Ihre Karriereseiten einem fundierten Check unterziehen?
    Sie suchen eine kluge langfristige Strategie für Ihre Karriereseite?

    Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gerne. Einfach per Mail an office@stefandietz.com oder katharina.bard@entra.de. Wir melden uns dann und schauen, wie wir Ihre Karriereseite wirksamer machen. Mit Henner Knabenreich planen wir für größere Projekte eine weitere Zusammenarbeit.

    Linkedin-Profil von Henner Knabenreich: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/
    Hier geht´s zur Website mit Blog und den beiden Büchern: https://hennerknabenreich.de/

    Voir plus Voir moins
    54 min
  • #160 – Ihre beste Investition: Wie People Strategy Werte schafft.
    Aug 7 2025

    Menschen machen den Unterschied: sie erfinden Produkte, begeistern Kunden, schaffen Systeme. Damit sollte klar sein, dass es sich lohnt, in Menschen zu investieren – und in die Strategien und Systeme, die Menschen anziehen, entwickeln und fördern.

    Klingt logisch? Ist aber längst nicht selbstverständlich. Zu oft wird mit Bezug auf die People-Themen von soften Themen gesprochen. Dabei liegen die wirtschaftlichen, ja existenziellen Auswirkungen von Führung, Arbeitgeberattraktivität und Talentgewinnung auf der Hand.

    In der heutigen Podcastfolge beleuchte ich vier entscheidende Perspektiven, wie gute Strategien und Systeme für die Menschenseite im Unternehmen enorm zu Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen.

    Themen:

    • Produktivität: Wie gute Führung den Unterschied macht und Millionen in die Kasse spült.

    • Attraktivität: Hat man immer genug gute Talente am Start, kann man wachsen wie man will.

    • Konsequenz: Warum Sie keine Kompromisse beim Einstellen machen dürfen und warum die „Spirale des Todes“ so gefährlich ist.

    • Sogwirkung: Wechseln Top-Talente die Firma, gehen Kunden oft mit. Wer den besten Talenten eine Heimat bietet, gewinnt Kunden und Marktanteile.

    • Unabhängigkeit: Warum Sie eine Firma nur gut verkaufen können, wenn sie ohne Sie läuft.

    Sie wollen sich auf den Weg zum großartigen Arbeitgeber machen?

    • In diesem Video zeige ich die 9 wichtigsten Schritte: https://stefandietz.com/beratungstermin-landingpage/.
    • Wenn Sie mit mir herausfinden wollen, wie Ihr Weg zum großartigen Arbeitgeber aussehen und wie wir Sie dabei unterstützen können, dann buchen Sie sich hier einen Gesprächstermin: https://calendly.com/stefandietz/was-konnen-wir-fur-sie-tun
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • #159 - Selbstorganisation: Mit kollegialer und agiler Führung zum Unternehmenserfolg
    Jul 24 2025

    Interview mit Florian Schneider, Seibert Group

    Wie können Unternehmen funktionieren jenseits klassischer Hierarchien? Wie erreicht man Identifikation und Engagement, echtes Verantwortungsbewusstsein und funktionierende Selbstorganisation und Agilität? Über diese Themen wird viel gesprochen. Viel spannender aber ist das praktische Beispiel. Stecken hinter Floskeln und Berichten doch oft eher heiße Luft und Illusionen, lebt die Seibert Group diese Prinzipien seit vielen Jahren. So wurde eine erstaunliche Unternehmenskultur mit zugehörigen Organisationsformen entwickelt, die einen zweiten und dritten Blick mehr als rechtfertigen. Florian Schneider ist Portfolio Owner Modern Work, selbst Podcast-Host und seit mehr als 10 Jahren bei Seibert an Bord gibt uns tiefe Einblicke. In der heutigen Folge schauen wir mit ihm hinter die Kulissen einer Organisation, die manches auf interessante Art anders macht.

    Themen:

    • Gemeinsam entscheiden. Wie Konsens im Team statt Ansage von oben funktioniert.

    • Zusammen unternehmen. Wie man Teams als Unternehmen im Unternehmen in die Verantwortung nimmt.

    • Vorsicht Falle. Selbstorganisation heißt nicht Selbstüberlassung. Wie Freiheit und Enabling zusammenwirken.

    • Führung – aber anders. Wie Führung funktioniert, wenn es keine Führungskraft gibt.

    • Die Strategie. Wie aus „alle entscheiden gemeinsam“ ein moderner Strategieprozess mit 500 Beteiligten wird.

    • Du selbst. Wie die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung organisiert ist.

    • Die Magie der Verantwortung. Worin die Magie hoher Identifikation besteht und wodurch sie verursacht wird.

    Hier geht´s zur Seibert Group: https://seibert.group/

    Florian auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/

    Florian´s Podcast Modern Work 2 Go: https://modernwork2go.podigee.io/?pepa_referrer=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2F&pepa_short=https%3A%2F%2Fseibert.biz%2Fmodernwork2go

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • #158 - Trends und Erkenntnisse vom Embrace Festival 2025
    Jul 10 2025

    Zum 7. Mal trafen sich rund 1000 Menschen aus dem Personalwesen in Berlin zum Austausch über Trends und Strategien für die erfolgreiche Gewinnung und Entwicklung von Mitarbeitern. Unter dem Motto „Brave New World“ drehten sich viele Vorträge und Workshops um die dynamischen Entwicklungen in der Welt insgesamt und in der HR-Welt im Speziellen. Natürlich dominierte das Thema Künstliche Intelligenz mit seinen Folgen für die Arbeitswelt. Gerade im HR zeigen sich ganz neue Möglichkeiten – und müssen neue Fragen beantwortet werden.

    Themen gab es noch viel mehr. In der heutigen Folge nehme ich Sie mit zu den 2 Tagen Festival-Atmosphäre nach Berlin. Gero Hesse und sein Team haben hier eine echte Community geschaffen mit tollen Gesprächsgelegenheiten. Mein Bericht ist naturgemäß höchst subjektiv und unvollständig. Bei 7 parallelen Bühnen mit Vorträgen und Workshops kann man gar nicht alles mitbekommen. Mein Fokus wie immer: Was kann für großartige Arbeitgeber wirklich hilfreich sein? Dazu habe ich einige Impulse zusammengestellt.

    Themen:

    • Haltung: Steigt der Druck, zeigt sich, wer Haltung zeigt und was Werte wert sind.

    • KI-Möglichkeiten: Millionen Profile in Sekunden scannen, Talente vorauswählen, dynamisch-individualisierte Websites und Stellenausschreibungen – KI macht möglich, was Menschen nicht schaffen können.

    • KI-Herausforderungen: Wie stellen wir Datensicherheit sicher? Wie vermeiden wir Voreingenommenheit? Wie bleiben Menschen im Loop?

    • KI-Strategien: Wie man KI einführt, die Menschen mitnimmt und Raum schafft für die zusätzlichen digitalen Teammitglieder.

    • Gendergerechtigkeit: Frauen in Technikberufen? Frauen in Führungsrollen? Der Weg zur echten Gendergerechtigkeit ist noch weit.

    • Lebensphasen: Wie mit klugen Strategien das Potenzial weiblicher Talente viel besser ausgeschöpft werden kann.

    • Karriereseiten: Wie man eigene Reichweite erreicht, statt das Geschäft der großen Portale zu betreiben.

    • Sinngesellschaft: Richard David Precht skizziert das große Bild: Machen die Maschinen die Arbeit, sind wir wirklich in der Sinngesellschaft angekommen.



    Sie wollen Ihr Unternehmen selbst zum Attraktiven Arbeitgeber entwickeln?

    Schreiben Sie uns einfach an office@stefandietz.com oder buchen Sie sich hier einen Termin: https://stefandietz.com/beratungstermin-landingpage

    Im Herbst startet wieder unser Programm „People Strategy“. Hier können Sie derzeit nur einmal im Jahr einsteigen. Eine individuelle Begleitung kann bei freien Kapazitäten jederzeit starten.

    Voir plus Voir moins
    39 min
  • #157 – Produktivität – wie Unternehmen mit Smart Work wirklich produktiver werden
    Jun 26 2025

    Die Diskussion um Arbeitszeit und Produktivität ist in aller Munde. Doch einfach länger zu arbeiten, ist keine Lösung. Da sind sich die Experten einig. Aber wie kann es dann gelingen, den Output zu steigern, die Produktivität zu erhöhen? Und am besten so, dass das nicht durch mehr Druck auf Kosten der Mitarbeitenden geht. Es geht um „Smart Work“, um wirksame Strategien für mehr Produktivität im Alltag. In der heutigen Folge beleuchte ich den Faktor Produktivität und zeige Strategien für mehr Wirksamkeit und höheren Output.

    Dabei gibt es zwei Wirkungsebenen: jeder einzelne kann seine individuelle Produktivität verstehen und optimieren. Das ist wichtig und wirksam. Ein noch viel größerer Hebel liegt jedoch in Strategien auf Unternehmens- oder Teamebene. Gemeinsam getragene und umgesetzte Spielregeln, Strukturen und Absprachen entfalten eine noch weit größere Wirkung als individuelle Maßnahmen. Reflektieren Sie Ihre Produktivität, decken Sie Reserven auf und gewinnen Sie Ihr Team für eine nachhaltig erfolgreiche gemeinsame Vorgehensweise.

    Themen:

    • Spielarten von Arbeit: Wie sich Holz hacken und Softwareentwicklung unterscheiden.

    • Wirksam in jeder Preisklasse: Warum Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Von Zone of Genius bis Blindleistung.

    • Geht doch: Warum am letzten Tag vorm Urlaub Wunder geschehen.

    • Fokus wirkt: Wie feste Fokuszeiten zum Ergebnisbooster werden.

    • Ergebniskiller Ablenkungen: Wie Sie Ablenkungen eliminieren und gute Absprachen treffen.

    • Produktiv im Team: Wie Sie mit Timeboxing, besseren Meetings und klugen Hacks besser werden.

    • Coaching gefragt: Wie gute Führungskräfte Produktivität zum Thema machen und Mitarbeiter entwickeln.

    • Führung entscheidet: Wie Sie Rahmen setzen und Räume schaffen.

    • Vorsicht Falle: Worauf Sie achten sollten, damit wirklich alle im Team mitziehen.

    Sie wollen Produktivität im Team steigern oder Ihre Führungskräfte für die Themen sensiblisieren? Wir begleiten sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com.

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • #156 – Flexible Arbeitszeitmodelle: Wie Arbeitgeber produktiver und Mitarbeiter gesünder arbeiten
    Jun 12 2025

    Interview mit Arbeitszeitexperte Guido Zander

    „Wir müssen wieder mehr Arbeiten…“ die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz und anderen hat enormes Medienecho. Die Aussagen haben uns beide geärgert, zumal sie mit schlecht interpretierten Statistiken begründet werden. Also räumen wir zuerst mit zwei verbreiteten Mythen auf: Weder arbeiten wir weniger als andere noch sind die Deutschen kränker als vor ein paar Jahren.

    Also kein Grund zur Veränderung? Doch. Wir beleuchten die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Produktivität und Arbeitszeit. Länger arbeiten macht nicht produktiver, sondern krank. Guido Zander ist einer der profiliertesten Arbeitszeitexperten im deutschsprachigen Raum und berät mit seinem Team Unternehmen im Arbeitszeitmanagement. Clever aufgesetzt, profitieren alle: das Unternehmen steigert seine Produktivität, Mitarbeiter gewinnen Flexibilität und der Krankenstand sinkt. Welche Ansätze es gibt, wie man strategisch klug vorgeht und welche praktischen Beispiele es geben kann – dazu gibt es jede Menge wertvolle Impulse im Gespräch.

    Themen:

    • Vier-Tage-Woche: Welche Modelle es gibt, wo sie funktioniert und wo es Grenzen gibt.

    • Produktivität: Warum wir mit längerer Arbeitszeit nicht automatisch produktiver werden.

    • Arbeitszeit: Warum flexible Arbeitszeitmodelle das Homeoffice der Deskless Workforce sind.

    • Krankheit: Wie längere Arbeitszeit krank macht und welche Wochenarbeitszeit optimal ist.

    • Flexibilität: Wie man Kapazität und Flexibilität professionell und mit guten Tools organisiert.

    • Lebensphasen: Können Menschen immer wieder neu wählen, wie sie arbeiten wollen, müssen sie den Arbeitgeber seltener wechseln.

    • Inspiration: Beispiele aus Produktion mit Schichtbetrieb, Logistik und Pflege.

    • Arbeitszeitsysteme: Wie Mitarbeitende das für sie passende Modell immer wieder neu wählen können und wie Arbeitgeber damit Produktivität gewinnen.

    • Ausblick: Wie wir Produktivität durch kluge Automation steigern und gleichzeitig coole Arbeitsmodelle schaffen können.

    Ich hatte Guido Zander schon lange auf meiner Gästeliste stehen. Arbeitszeitmodelle sind ein so mächtiges Instrument für attraktive Arbeitgeber. Mitarbeiter profitieren enorm von klugen Modellen – so wie sie unter dem Gegenteil leiden. Smarte Arbeitgeber organisieren sich so, dass Flexibilität kein Sonderfall mehr ist, sondern für alle normal.


    Kontakt zu Guido Zander:

    Website der SSZ-Beratungsgesellschaft für Arbeitszeit und Personaleinsatzplanung: https://www.ssz-beratung.de/

    Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/guido-zander/

    Voir plus Voir moins
    54 min
  • #155 – Strategien für erfolgreiches Recruiting im Mittelstand
    May 29 2025

    Interview mit Sarah Böhning

    Viel Geld für Stellenanzeigen und Dienstleister ausgeben und hoffen (oft vergeblich), dass sich die richtigen Bewerber melden? Das muss nicht sein. Wie es besser geht? Darum geht es in der heutigen Folge im Gespräch mit Recruiting-Expertin Sarah Böning. Welche klugen und effizienten Wege und Strategien gibt es entlang des Recruiting-Prozesses? Wir beleuchten den Weg von der Sichtbarkeit als Arbeitgeber, über die Kanäle zur Bewerbergewinnung bis zur treffsicheren Kandidatenauswahl.

    In einer idealen Welt ist man als Arbeitgeber so bekannt und gut aufgestellt, dass man die meisten Stellen aus dem eigenen Talentpool schnell und passend besetzen kann. Bis dahin ist es ein weiter Weg und bis es so weit ist, braucht man eine gut gefüllte Werkzeugkiste mit klugen Strategien und hilfreichen Tools. Welche Wege sich anbieten und wirklich wirksam sind, darüber sprechen wir heute. Und als Bonus verraten wir auch, wie Sarah mit Ihrer Art von Workation es in mein Buch „Workation“ geschafft hat 😉.

    Themen:

    • Die suchen gar nicht. In Zeiten des Fachkräftemangels sind die besten Talente meist gar nicht aktiv auf der Suche. Das erfordert andere Strategien als gestern.

    • Nicht alles auf einmal. Warum man klare Prioritäten auf die wichtigsten Jobs legen sollte.

    • Wen suchen wir? Warum man viel über seine Zielgruppe wissen sollte, wie man Personas richtig einsetzt und dann viel besser zielen kann.

    • Zurück auf LOS. Oft unterschätzt: die Grundlage erfolgreicher Recruitingstrategien: die gute Anforderungsanalyse und griffige Stellenbeschreibungen.

    • Recruiting auf schwäbisch. Wie man mit cleveren Strategien sein Budget gut einsetzt.

    • Nomen est Omen. Warum häufig verwendete Namen wie „Influencer“- und „Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter“-Programme“ für eigentlich gute Konzepte zum Show-Stopper werden können.

    • Falsch gespart. Hat man dann endlich gute Talente im Gespräch, werden immer noch viele Fehler gemacht. Worauf man achten sollte in der Personalauswahl.

    Sarah Böning hat nach 15 Jahren ihrer Tätigkeit als Head of Talent Acquisition bei MHP – einer Tochter der Porsche AG – ihr Talent Acquisition System entwickelt und berät heute Unternehmen in der strategischen Verbesserung ihres Recruitings.

    Wir arbeiten in der Beratung zur People Strategy und in unserem People-Strategy-Programm mit Sarah zusammen und unterstützen Sie gemeinsam auf dem Weg zum großartigen Arbeitgeber und den richtigen Talenten. Sprechen Sie uns gerne an. Einfach per Email an office@stefandietz.com.

    Kontakt zu Sarah Böning:

    https://talentcentric.de/

    https://www.linkedin.com/in/sarahboening/

    Voir plus Voir moins
    51 min