• Sichere Räume für starke Gefühle – Notfallhilfe bei Wut
    Jul 4 2025

    Wut kann vieles sein: ein Ausdruck von Frust, von Überforderung, von einem unerfüllten Bedürfnis. Bei gefühlsstarken Kindern zeigt sich diese Wut oft besonders intensiv – laut, heftig, lang anhaltend. Und gerade das macht es für Eltern so herausfordernd, dabei zu bleiben, Halt zu geben und sich nicht selbst zu verlieren.

    In dieser Folge sprechen wir über Wut, die nicht einfach vorbeizieht. Über Kinder, die sich scheinbar nicht beruhigen lassen. Über das Gefühl, alles versucht zu haben – und trotzdem nicht durchzukommen. Und wir zeigen, was im kindlichen Nervensystem in solchen Momenten passiert, warum gängige Tipps oft nicht helfen – und worauf es stattdessen ankommt.

    Eine Folge für alle, die sich manchmal ohnmächtig fühlen, obwohl sie so viel geben. Und für alle, die ihren Kindern helfen möchten, mit starken Gefühlen umgehen zu lernen – ohne sich selbst zu vergessen.

    • Dagmar Geisler – Wohin mit meiner Wut?
      Ab ca. 5 Jahren, Sachbuchbilderbuch, hilft Kindern, ihre Wut sichtbar und verstehbar zu machen.

    • Julia Boehme & Franziska Harvey – Das kleine Müffelmonster
      Humorvolles Bilderbuch mit Geschichten zum Thema Wut: Wut als Begleiter, mit Abstand betrachtet.

    • Patrick George – Willi und sein Wüterich
      Bilderbuch über ein Häschen und seinen inneren „Wüterich“ – Dialogmodell zur emotionalen Selbstklärung.


    ✨ Hinweis für Eltern:
    Wut kann erschütternd sein – vor allem bei täglicher Heftigkeit. Diese Folge unterstützt euch mit neurobiologischem Wissen, konkreten Notfall-Tools und langfristiger Gefühlearbeit.
    Wut ist kein Problem – sie ist ein Signal mit Botschaft. Gemeinsam schafft ihr Klarheit, Nähe und Sicherheit.


    -----

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Mein Kind schubst und beisst - Wie gehe ich mit aggressivem Verhalten bei meinem Kind um
    Jun 20 2025

    Es ist ein Moment, der viele Eltern ins Schleudern bringt: Das eigene Kind haut, beisst oder schubst – mitten im Sandkasten, auf dem Spielplatz oder zu Hause mit dem Geschwisterkind. Plötzlich ist man nicht mehr Beobachter:in, sondern mittendrin. Was denken die anderen? Was soll ich jetzt tun? Und vor allem: Was bedeutet dieses Verhalten eigentlich?

    In dieser Folge sprechen wir darüber, was hinter kindlicher Aggression stecken kann – und wie Eltern solche Situationen begleiten können, ohne zu beschämen, zu verharmlosen oder in strenge Konsequenzen zu verfallen.

    Wir fragen uns:

    • Was will mein Kind mir mit diesem Verhalten zeigen?

    • Welche Rolle spielen Reizüberflutung, Müdigkeit oder Willensstärke?

    • Warum fällt es Eltern so schwer, in solchen Momenten gelassen zu bleiben?

    • Und wie schaffen wir es, gleichzeitig empathisch und klar zu reagieren?

    Wir sprechen über Scham, Schuldgefühle, gesellschaftliche Erwartungen – und darüber, wie wichtig es ist, Wut als Teil kindlicher Entwicklung zu verstehen. Mit vielen Praxisbeispielen und Perspektivwechseln, die entlasten und ermutigen.


    -----

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    1 h et 5 min
  • Spielplatzschreck und Konflikte unter Kindern – Was tun, wenn andere Kinder gemein sind?
    May 23 2025

    Hilfe, ein Spielplatz-Schreck!
    Was tun, wenn andere Kinder dein Kind ärgern, ausschliessen oder ihm den Zugang zum Spielgerät verwehren? In dieser Folge sprechen Goni und Céline über eine Alltagssituation, die einige Eltern von gefühlsstarken, sensiblen oder neurodivergenten Kindern kennen: ein anderes Kind spielt den „König der Rutschbahn“ – und der eigene Nachwuchs steht traurig am Fuss des Turms und ist von der Situation überfordert.

    Anhand einer typischen Spielplatzszene gehen wir folgenden Fragen nach:

    • Wann sollen Eltern eingreifen – und wie?

    • Wie können wir unsere Kinder stärken, statt immer für sie zu sprechen?

    • Was hilft bei Unsicherheit im Umgang mit anderen Eltern?

    • Wie erkenne ich, ob mein Kind Unterstützung oder Raum zum Üben braucht?

    • Warum es hilfreich ist, auch den vermeintlichen „Täterkindern“ mit Neugier statt Bewertung zu begegnen

    • Und: Warum es absolut okay ist, den Spielplatz auch mal zu meiden


    Diese Folge ist für dich, wenn du…

    • dich auf Spielplätzen oft unwohl fühlst,

    • dein Kind eher zurückhaltend ist oder sich leicht verunsichern lässt,

    • dein Kind schnell frustriert reagiert, wenn andere Kinder „fies“ sind,

    • dir mehr Klarheit wünschst, wann und wie du dein Kind in solchen Momenten begleiten kannst.

    Wir sprechen über Selbstwirksamkeit, Schutz, elterliche Präsenz – und warum manchmal ein Picknick am Fuss der Rutschbahn mehr bewirkt als jede noch so gut gemeinte Einmischung.


    🎯 Keywords:Spielplatzkonflikte, Kinder streiten, Kind wird ausgeschlossen, Spielplatz Streit, Bedürfnisstarke Kinder, hochsensible Kinder, ADHS Kind, Kind wird geärgert, andere Kinder sind gemein, Umgang mit schwierigen Kindern, Kind stärken, Elterncoaching, bedürfnisorientiert, gewaltfreie Kommunikation, Erziehung ohne Schimpfen, Wut bei Kindern, Konflikte begleiten, Selbstregulation Kind, Kinder streiten Spielplatz


    ------

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    51 min
  • Provokation oder Hilferuf? – Was wirklich hinter kindlichem Widerstand und Machtkämpfen steckt
    May 2 2025

    Goni und Celine beleuchten in dieser Podcastfolge das Thema Machtkämpfe – ein echtes Alltagsthema für viele Eltern gefühlsstarker, hochsensibler oder besonders autonomer Kinder.

    Warum eskaliert es beim Zähneputzen, Anziehen oder Einschlafen immer wieder? Ist das wirklich Provokation? Oder doch ein stummer Hilferuf?

    Gemeinsam werfen die beiden einen verständnisvollen Blick hinter das Verhalten unserer Kinder – und erklären, warum es gerade bei Kindern mit ADHS, Hochsensibilität oder starkem Autonomiebedürfnis häufiger zu Machtkämpfen kommt.

    Du erfährst in dieser Folge:
    ✨ Wie kindlicher Widerstand entsteht und was wirklich dahintersteckt
    ✨ Warum du dich manchmal so hilflos oder provoziert fühlst – und was das mit dir zu tun hat
    ✨ Wie du unbewusste Dynamiken erkennst, bevor ihr in die Machtspirale rutscht
    ✨ Welche „irrgeleiteten Ziele“ (nach Alfred Adler) zu Konflikten führen können
    ✨ Warum dein Kind nicht „gegen dich“, sondern „für sich“ kämpft
    ✨ Welche Strategien dir helfen, gelassen zu führen, ohne autoritär zu sein
    ✨ Und wie du den ewigen Machtkampf beim Pischi-Anziehen (oder anderen Reibungspunkten) endlich durchbrechen kannst

    Mit vielen praktischen Beispielen, ehrlichen Einblicken und psychologischem Know-how – verständlich, warmherzig und alltagsnah.

    Stichworte & Keywords:
    Machtkampf, kindlicher Widerstand, gefühlsstarke Kinder, Hochsensibilität, ADHS bei Kindern, Autonomiephase, Trotzphase, Elterncoaching, Alfred Adler, Individualpsychologie, demokratische Erziehung, starke Kinder, Elternschaft stärken, emotionale Selbstregulation, Trigger erkennen, achtsame Erziehung, friedvolle Führung, provokantes Verhalten, Stressabbau bei Kindern, Eltern sein ohne Schreien, Selbstreflexion, bedürfnisorientiert erziehen


    ----

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    1 h et 19 min
  • Wenn andere alles besser wissen: Wie du bei Erziehungskritik gelassen bleibst
    Apr 11 2025

    Ungefragte Ratschläge, kritische Kommentare und versteckte Vorwürfe – viele Eltern kennen das. Besonders Eltern bedürfnisstarker, gefühlsstarker oder neurodivergenter Kinder erleben oft, dass ihr Erziehungsstil infrage gestellt wird: „Du bist zu weich“, „Das Kind tanzt dir auf der Nase herum“, „Kein Wunder schläft es nicht durch“.

    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie solche Einmischungen wirken, warum sie uns oft tief treffen – und wie du gut für dich und dein Kind sorgen kannst, ohne dich zu verbiegen.

    • 🪵 Die Geschichte von Anna – wie eine Kohlezeichnung am Grill zur Familienkrise wird

    • 🤯 Warum uns Kritik von Familie & Fremden so stark trifft – und was das mit alten Mustern zu tun hat

    • 🎭 Wenn sich andere einmischen: Was steckt dahinter? Was sagen solche Sätze über die andere Person aus?

    • 🧠 Umgang mit Schuldgefühlen, Zweifeln und der Angst, es „falsch“ zu machen

    • 🧭 Wie du deine Werte erkennst – und dich daran orientierst, statt an den Meinungen anderer

    • 🎓 Wenn Fachpersonen kritisch sind: Wie du dich innerlich abgrenzt, ohne den Kontakt zu verlieren

    • 🛑 Der Unterschied zwischen Verwöhnen & echter bedürfnisorientierter Begleitung

    • 💬 Konkrete Sätze, die du in Situationen mit „Dreiredern“ sagen kannst

    • 🔥 Warum es manchmal Mut braucht, den eigenen Raum einzunehmen – und wie das gelingen kann

    • Warum reagiere ich so stark, wenn jemand meine Erziehung kritisiert?

    • Welche Werte stehen hinter meinem Umgang mit meinem Kind?

    • Wo beginne ich mich zu verbiegen – nur um Konflikten aus dem Weg zu gehen?

    • Wann ist es okay, mich selbst einzumischen – und was hat das mit meinen eigenen Themen zu tun?

    • Wie finde ich meinen sicheren inneren Standpunkt, auch wenn andere das anders sehen?

    • Reflexionsimpulse zu deinen persönlichen Werten in der Elternschaft

    • Konkrete Formulierungen für den Umgang mit Kritik und Grenzüberschreitungen

    • Gedanken zum Spannungsfeld: „Ich will meinem Kind Raum geben – und gleichzeitig auch mir.“

    • Inspiration, um deinen inneren Raum einzunehmen – mit Klarheit, Stärke und auch mal ein bisschen Unbequemheit 💪

    Wenn dich Kritik von aussen oft verunsichert, du dich ständig rechtfertigen musst oder das Gefühl hast, niemand versteht dein Kind – sprich mit jemandem, der dich wirklich sieht.

    ➡️ In unseren Coachings, Kursen & Begleitungen schauen wir gemeinsam auf deine Situation, stärken deinen Weg und finden Antworten, die zu deinem Alltag passen.
    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch


    „Wenn mir andere ständig dreireden, ist es vielleicht an der Zeit, meinen Raum klarer einzunehmen – für mich, meine Werte und meine Familie.“


    Teile sie gern mit anderen Eltern, die sich manchmal im Zweifel verlieren.
    Und wenn du magst, hinterlass uns eine Bewertung – das hilft uns, noch mehr Familien zu erreichen.


    -----

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Reinreden in der Erziehung: Wie ihr als Eltern gemeinsam stark bleibt
    Mar 27 2025

    Einblick, Verständnis & konkrete Tools für den Alltag mit bedürfnisstarken Kindern

    In dieser Folge von „Herausforderung bedürfnisstark“ nehmen wir uns ein Thema vor, das in vielen Familien für Zündstoff sorgt – und gleichzeitig so verständlich ist:
    Reinreden in der Erziehung.

    Was tun, wenn einer sich ständig unterbrochen fühlt, der andere immer eingreifen muss – und das Kind mittendrin steht, während die Paarbeziehung langsam Risse bekommt?

    Anhand der Geschichte von Tobias, Sarah und ihrem bedürfnisstarken Sohn Lukas zeigen wir, wie schnell sich Missverständnisse einschleichen können – und wie sie sich Schritt für Schritt wieder entwirren lassen.

    Denn hinter dem „Reinreden“ stecken oft tiefe Bedürfnisse, alte Wunden, unterschiedliche Werte – und ganz viel Liebe, die ihren Weg sucht.

    • Warum das Reinreden oft Ausdruck von Überforderung oder einem Schutzimpuls ist

    • Welche Dynamiken zwischen Eltern entstehen, wenn einer „alles richtig machen“ will – und der andere sich entwertet fühlt

    • Was das Familienhaus-Modell ist – und warum es so hilfreich ist, Erziehungs- und Paarthemen zu unterscheiden

    • Wie ihr als Eltern wieder in eure Kompetenz kommt – ohne Schuldzuweisungen oder Machtkämpfe

    • Warum ein regelmässiger Familienrat ein Gamechanger sein kann

    • Wie Codewörter im Alltag helfen können, ohne vor dem Kind zu korrigieren

    • Wie sich Selbstwert, Ohnmacht und Expertentum in der Elternschaft zeigen – und was du tun kannst, wenn du dich alleinverantwortlich fühlst

    • Warum es sich lohnt, eigene Muster und Verletzungen zu reflektieren – und wie das den Familienalltag leichter macht

    • Mamas & Papas, die sich vor dem Kind gegenseitig korrigieren – und sich danach unwohl fühlen

    • Eltern, die sich mehr Gleichgewicht, Klarheit und Verbindung in der Erziehung wünschen

    • Familien mit bedürfnisstarken, hochsensiblen oder besonders aktiven Kindern, bei denen die üblichen Erziehungsratschläge nicht greifen

    • Menschen, die als Paar wieder gemeinsam und bewusst erziehen wollen – statt sich in Alltagskonflikten zu verlieren

    Wir – Goni und Céline – sind beide Mamas von je zwei Kindern, Wegbegleiterinnen und Beraterinnen für Familien mit bedürfnisstarken Kindern.

    🎓 Goni ist Mentorin für Eltern mit gefühlsstarken Kindern – mit Herz, Humor und einer grossen Portion Lebenserfahrung.

    🎓 Céline ist individualpsychologische Coachin mit Fokus auf Elternschaft, Selbstregulation und Familienbeziehungen.


    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    1 h et 5 min
  • Kind hört nicht (zu) - Was Eltern tun können
    Jan 31 2025

    Dein Kind scheint selektiv zu hören – wenn es um Dessert oder Medienzeit geht, funktioniert es perfekt, aber sobald du um Mithilfe oder Ordnung bittest, bleibt es taub? Genau darüber sprechen wir in dieser Episode!

    Wir beleuchten, warum Kinder manchmal scheinbar nicht zuhören, welche Rolle Aufmerksamkeit und Reizüberflutung spielen und warum es so frustrierend für Eltern ist. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie du die Kommunikation mit deinem Kind verbessern kannst – von Ich-Botschaften über Visualisierungen bis hin zu spielerischen Übergängen.

    In dieser Folge erfährst du:
    ✔ Warum selektives Hören oft nichts mit Trotz zu tun hat
    ✔ Wie Glaubenssätze und Werte dein eigenes Erleben beeinflussen
    ✔ Welche Strategien helfen, um dein Kind zu erreichen
    ✔ Wie Routinen, visuelle Hilfsmittel und Timer für mehr Kooperation sorgen können
    ✔ Warum „Handeln statt Reden“ ein Schlüssel zur Veränderung ist

    💡 Impulse für deinen Alltag:

    Wie du dein Kind in seinem Spiel abholen kannst Warum Eltern manchmal „elterntaub“ werden Warum Ohnmachtsgefühle beim „Nicht-Hören“ getriggert werden können – und wie du dich daraus befreist

    🎧 Hör rein und finde neue Wege, um entspannter mit dieser Herausforderung umzugehen!

    Links & Empfehlungen:
    📚 Buch-Tipp: Willi Wiberg von Gunilla Bergström
    🎵 Musikalische Timer für den Alltag
    📲 Visuelle Timer & Apps für eine bessere Orientierung, zum Beispiel "Time Timer"

    👉 Hast du eigene Erfahrungen oder Fragen zum Thema? Schreib uns gerne!

    Viel Freude mit der Folge!

    Herzliche Grüsse,
    & Céline


    -----

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Streit Geschwister: Was tun - eingreifen oder selber lösen lassen? (Geschwisterstreit Teil 2)
    Jan 17 2025

    In dieser Folge tauchen Goni und Céline tiefer in das Thema Geschwisterstreit ein. Sie erklären, warum es wichtig ist, Streit nicht über einen Kamm zu scheren und beleuchten verschiedene Ursachen wie Konkurrenz, Eifersucht oder die Suche nach Aufmerksamkeit. Dabei teilen sie eigene Beobachtungen, Erkenntnisse aus Vorträgen und Praxiserfahrungen.

    Die Episode bietet wertvolle Impulse für Eltern, um Geschwisterstreit besser zu verstehen und sich selbst in der Mediatorenrolle zu stärken.

    Ein besonderer Fokus liegt auf:

    Der Rolle von Eltern bei Konflikten und wie sie neutral bleiben können Praktischen Tipps, wie Eltern Vergleiche und Konkurrenzsituationen vermeiden Der Bedeutung von Gefühlsarbeit bei bedürfnisstarken und hochsensiblen Kindern Der Herausforderung, negative Aufmerksamkeit nicht zu verstärken Den langfristigen positiven Effekten von Konfliktbegleitung auf die Sozialkompetenz der Kinder


    Bücherempfehlungen zum Thema Geschwisterstreit: Wen hast du am allerliebsten?Sam McBratney(Ein herzerwärmendes Buch, das auf einfühlsame Weise thematisiert, wie Eltern die Liebe zu mehreren Kindern ausdrücken und wie Geschwister sich dabei fühlen.) Blöde Ziege – Dumme Gans: Alle Bilderbuchgeschichten zum Thema Streiten

    Isabel Abedi und Silvio Neuendorf

    (Ein Klassiker für Kinder ab 3 Jahren, der Streit und Versöhnung auf liebevolle Weise thematisiert.) So war das! Nein, so! Nein, so!

    Kathrin Schärer

    (Ein Bilderbuch, das humorvoll und einfühlsam zeigt, wie unterschiedlich Geschwister denselben Konflikt wahrnehmen können.) Ein Geschwisterchen für Pauli

    Brigitte Weninger und Eve Tharlet

    (Eine liebevolle Geschichte, die aufzeigt, wie ein neues Geschwisterchen die Dynamik in der Familie verändern kann und wie Kinder damit umgehen können.)


    Reflexion und Tipps für Eltern:
    Goni und Céline laden dazu ein, persönliche Glaubenssätze rund um Streit und Konflikte zu hinterfragen. Sie geben Anregungen, wie Eltern Stress abbauen, ihre eigene Haltung verändern und im Alltag gelassener mit Geschwisterstreit umgehen können.


    Wenn euch die Themen der Folge ansprechen oder ihr selbst eine Geschichte oder Frage teilen möchtet, kontaktiert uns gerne über die Websites von Goni oder Céline (Links in den Shownotes). Wir freuen uns über eure Geschichten und Vorschläge für zukünftige Episoden!

    goni@mamaleicht.ch

    post@celineschaub.ch


    Keywords: Geschwisterstreit, bedürfnisstarke Kinder, Konfliktlösung, Eifersucht, Elterncoaching, Mediatorenrolle, Hochsensibilität, Empathie, Grenzen setzen, Individualpsychologie, negative Aufmerksamkeit


    -----

    Goni Boller: ⁠⁠https://mamaleicht.ch⁠⁠

    Céline Schaub: ⁠⁠https://celineschaub.ch⁠

    Musik: Sincere Feeling - KonovalovMusic - Plattform Tribe of Noise Pro

    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min