Épisodes

  • 41:„Dopamin im Kopf“
    Jul 10 2025

    Zu der heutigen Folge von „IGP im Oberstübchen“ begrüßeneuch wie gewohnt die drei Hosts Patrick, Dominic und Andrej. Das Wunschdenken der drei kommt im Intro zum Vorschein, in welchem vom „Aktuellen Sportstudio“ und „Wetten, Dass“ die Rede ist. Wer die vorangegangene Folge vernommen hat,weiß, welch wage Zukunftsvisionen dort mitschwingen und was das mit dem Podcast für den Gebrauchshundesport zu tun hat.

    In der letzten Umfrage ging es darum, welche Tools ihr füreuer Training verwendet. Der Einsatz eines „Clickers“ führt die Umfragewerte an, aber auch die „Dopamin-Box“ wird von einigen genutzt. Agent 003 erklärt gekonnt, was es mit dieser ominösen Box auf sich hat und welche Vorteile sie bringt. ImLeben und auch in der Hundeausbildung gehört es dazu, Konflikte zu überwinden und Stärke daraus zu schöpfen. Dopamin, ein überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems schafft Motivation und somit Hoffnung, ohne die ein Top-Training nicht möglich ist.

    Des Weiteren geht es in dieser Folge um die Unterschiede vonRüden und Hündinnen im Alltag sowie im Sport. Letzten Endes ist es Geschmackssache zu welcher Fraktion man gehört und welchen Hund man „empfängt“, wie Patrick es vorsichtig ausdrückt.

    Im Zitat der Woche gibt der Dalai Lama zu bedenken: „Nichtzu bekommen, was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.“


    https://2025.fmbb.be

    https://www.wusv-universal-wm-2025.de

    Voir plus Voir moins
    1 h
  • 40:„Q&A Summer Edition XXL“
    Jul 8 2025

    „IGP im Kopf“ kommt in dieser Woche mit einer weiterenQ&A XXL-Folge zu euch - diesmal in einer Summer Edition!

    Die drei Hosts beantworten eure Fragen und geben exklusiveEinblicke in ihren Trainingsalltag, ihre Trainingsphilosophien und -ansätze und ihre Motivationen unseren geliebten Sport auszuüben.

    Es geht unter anderem um Basics im Hundesport,Problemlösungen sowohl für den Beginner als auch für den Fortgeschrittenen sowie um die mentale Vorbereitung auf Training und Prüfung. Außerdem bekommt ihrprivate Einblicke in den Hundesportalltag von Patrick, Dominic und Andrej geliefert.

    Ihr erfahrt, ob es schon einmal einen Punkt gab, an dem diedrei Hundesportler aufhören wollten mit der schönsten Nebensache der Welt, was sie dazu brachte dies nicht zu tun und wie sie ihren Lifestyle Hundesport täglich pflegen leben.

    Des Weiteren wird über die Entwicklung des Podcastgesprochen, wie er sich aus Sicht der Moderatoren von Folge 1 bis Folge 40 verändert hat und welche zukünftigen Gäste sie sich und euch wünschen. Selbstverständlich geht es auch um euch, unsere Community.

    Seid gespannt auf eine Folge in Überlänge und lernt dieProtagonisten eures Lieblingspodcast noch besser kennen – auf der Fahrt zum Hundeplatz, auf dem Weg zu einem Seminar oder einfach zuhause, gemütlich auf der Couch (mit euren Hunden).

    Voir plus Voir moins
    2 h et 31 min
  • 39:„Zickzack durch die BH“
    Jun 26 2025

    Nachdem Patrick ein Intro der Extraklasse geliefert hat,fällt der Übergang zum heutigen Thema nicht schwer. Mr. BH ohne Bügel berichtet zusammen mit seinen beiden Kollegen über die Formalia und Inhalte einer Begleithundeprüfung. Das Chipablesen als Teil der Unbefangenheitsprobe solltevorher geübt werden, um böse Überraschungen zu vermeiden. Dafür ist es sinnvoll zu wissen, wohin der Chip von der linken Halsseite aus im Laufe des Hundelebens mittlerweile gewandert ist. Bei Nova scheint der Chip durch ihre hoheGeschwindigkeit der Schwertkraft geschuldet hinter ihr linkes Ohr gerutscht sein.

    In der Begleithundeprüfung wird insbesondere Wert aufVerkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam gelegt. Wer sie noch nie gemacht hat, muss vorher einen Sachkundetest bestehen. Einmal bestanden gilt für immer!

    Die Begleithundeprüfung setzt sich aus zwei Prüfungsteilenzusammen. Im ersten Teil zeigt der Hundehalter, dass er seinen Vierbeiner auf einem eingezäunten Grundstück zuverlässig durch verschiedene Situationen führen und gestellte Aufgaben auch unter Ablenkung bewältigen kann. Der zweitePrüfungsteil dient der Überprüfung des Hundeverhaltens im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr. Manche Reize, die dort gesetzt werden, vermögen manche Vierbeiner ganz schön zu irritieren. Im Rahmen der BH wird überprüft, ob siegelassen mit solchen Herausforderungen umgehen und auch der Hundehalter souverän durch die Situationen führt.

    Die drei Hundesportler geben wertvolle Tipps zurVorbereitung und Durchführung dieser wichtigen Prüfung für den Einstieg in den Hundesport. Deshalb ist es auch sinnvoll, die Übungen von Anfang an auf dem Niveau vorzubereiten, wie sie später in der IGP gefordert werden, wenn man vor hat diesen Weg zu gehen oder schon auf diesem wandert und das Prinzip „Dopamin Jackpot“ (s. Shownotes) verstanden zu haben.

    https://www.vdh.de/hundesport/begleithundpruefung/

    https://welpen.vdh.de/welpen/welpenratgeber/beschaeftigung/begleithundepruefung

    https://www.youtube.com/watch?v=axrywDP9Ii0

    Voir plus Voir moins
    1 h et 22 min
  • 38:“Inhalt: Mischling“
    Jun 19 2025

    Die Folge 38 von „IGP im Schädel“ ist eine wild gemischte Mischung aus Urlaubs-, Trainings- und Klassenfahrtserfahrungen. Wir sprechen selbstverständlich wie jede Woche auch über unseren Sport. Die lesenswerte Lektüre „Der Gebrauchshund“, die „Golden League“, das Verbot von Mondioring auf bestimmten Vereinsplätzen und die abstehende Kralle von Ajax sind Themen, die zu Beginn besprochen werden. Im Zuge der Krallenproblematik wird auch über den „Hunde-Groomer“ als Beruf der Zukunft gemutmaßt. Der Besuch bei Florian von „Sporthund“ bietet beeindruckende Erfahrungen aus dem „Hundesportler-Schlaraffenland“. Am nächsten Release-Tag wartet eine weitere Überraschung auf euch. Ihr könnt euch darauf freuen, also hört unbedingt rein. Der heutige Fakt der Woche befasst sich mit Gebrauchshundenmit Spezialausbildung. Der Sprengstoffsuchhund „Buster“ fand den Sprengstoff trotz Lammfleisch und Gewürzen frei nach dem Motto: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“

    Wenn es für einen Hund möglich ist Explosivstoffe,Datenträger, Elfenbein oder Bargeld zu finden, dann dürfte doch unserer IGP-Fährte nicht an der Nasenleistung unserer Hunde scheitern. Es gilt auch hier: Gute Ausbildung und Fleiß bringen den Erfolg! Es scheiden sich die Geister in der Sporthundewelt, ob am Geschirr oder Halsband gesucht wird. Die drei Hosts teilen ihre Erfahrung und Tipps mit euch. Die Dynastie von Vikings-Protagonisten als Namensgeber für Dominics Hunde scheint zu Ende zu gehen. Altdeutsche Namen und „Biene“ sind momentan hoch im Kurs, „Susi Pinkelmaus“ ist Vergangenheit. Welche Linguistik präferiert ihr für die Namen eurer Hunde?

    Die Krallenqueen Patrick freut sich auf seinen Apfel, Dominic liefert die wöchentliche Pizza Margherita ohne Tomatensoße und Andrej schließt die heutige Folge mit einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe.



    Ferien an der polnischen Ostsee

    http://www.polnische-ostsee.pl

    Voir plus Voir moins
    1 h et 27 min
  • 37:„Mondioring vs. IGP“
    Jun 12 2025

    Ungeduscht vom Training kommend begrüßt Dominic zusammen mit dem Radiogesicht Patrick und dem Mondioring-Interessierten Andrej zu einer neuen Folge von „IGP im Kopf“.

    Heute geht es um Dominics Lieblingsthema – der Mondioring-Sport. Schon die schweißgetränkten Anzüge im Mondioring und IGP unterscheiden sich voneinander. Es geht um die Unterschiede, welche zwischen diesen zwei Sportarten bestehen, aber auch um die Gemeinsamkeiten.

    Im Mondioring-Sport wird in den Nylon Cord geschoben, im IGP-Sport die Jute meist gekontert. Warum das so ist und was sich beide Welten voneinander abschauen können, beschäftigt die drei Moderatoren in dieser Episode. Dominic ist heute in seinem Element. Er ist Host und Gast in einerPerson, wobei er uns an seiner Expertise teilhaben lässt.

    Heute wird über den IGP-Tellerrand geschaut. Man erfährt welche Kategorien es im Mondioring gibt, wie eine Prüfung abläuft und was es mit Crime Stories und Winter Wonderland auf dem Prüfungsfeld auf sich hat. Apportiertwird nicht ein Apportierholz, sondern manchmal auch ein Skihelm. Gesucht wird nicht nach Gegenständen auf einem Acker, sondern ein Hölzchen, welches vorherdreimal in der Hand gedreht wurde. Gesprungen wird über eine Steil- und nicht über eine A-Wand . Die Sprünge sind ein Grund, warum man im Mondioring vorwiegend funktionalen Hunde findet. Ohne Gesundheit und Athletik sind die Anforderungen nicht zu erfüllen. Ein schönes Vorbild für unseren IGP-Sport und die Gebrauchshundezucht aller Rassen.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 17 min
  • 36: „Mit Flughund zum Seehund“
    Jun 5 2025

    Welcome, Buongiorno und Bienvenue, heute kommen Patrick,Dominic und Andrej mit Urlaubsstimmung zu euch. Es dreht sich in der Folge 36 um die schönste Zeit des Jahres bei der unsere Hunde selbstverständlich nicht fehlen dürfen.

    Zwei von den drei Hosts können sich gar nicht mehr daranerinnern, wann sie das letzte Mal im Urlaub waren, ganz im Gegensatz zu dem dritten im Bunde. In der Urlaubszeit schaffen wir Erinnerungen für das Leben und die drei Hosts berichten diesbezüglich von Ihren Erfahrungen undErlebnissen, von Hunden im Flugzeug und Hunden an der See. Die deutsche Schäferhündin vom Flug nach Buenos Aires bestach durch ihre Ruhe und Gelassenheit. Ein weiterer Beweis dafür, dass unsere Leistungshunde auch das können.

    Im Gegensatz zu Flugreisen eignen sich Campingurlaube undeingezäunte Ferienhäuser besser für einen Urlaub mit Hund. Tipps und Tricks wie der Urlaub mit Hund gelingt und nicht zur Farce wird sowie Anekdoten von den Reisen mit Hunden werden heute zum Besten gegeben. Auf jeden Fall sollte man nicht nur die Trainingsmöglichkeiten vor Ort, sondern vor allem die Einreisebestimmungen der verschiedenen Länder beachten, damit man keine bösen Überraschungen erlebt, sondern der Urlaub zusammen mit seinen Vierbeinern demSynonym der „schönsten Zeit des Jahres“ auch gerecht wird, wir uns zusammen mit unseren Hunden erholen und mit positiven Erlebnissen heimkehren können.

    Alternativ bleibt man einfach in Deutschland oder zuhauseund genießt dort die freie Zeit. Folglich dann nicht mit Seehunden sondern am See mit seinen Hunden.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • 35: „Latscho Tschuklo“
    May 29 2025

    Latsche diwes Tschajs un Tschabos zu de latscho Podcast „IGPim Tschero“. Tigema, auch Wissenswertes aus Sprachhistorie und Weltgeschichte werden hier beleuchtet. Das „Manische“ ist kein Ausdruck für „antriebsgesteigert, sondern entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einer Art Geheimsprache,die bis heute lebt.

    Es ist vorteilhaft die Geschichte der Präge- und Sozialisierungsphase eines Hundes zu kennen, damit man sich etwaiges manisches Fehlverhalten erklären kann und weiß, in welche Richtung die Ausbildung gehen sollte. Genetikkann man allerdings nicht verändern und sie hat immer Auswirkung auf die Gegenwart.

    In Folge 35 geht es selbstverständlich wie jede Woche hauptsächlich um Tschuklos und unseren Tschuklosport, wie zum Beispiel um Triebwechsel auf dem Tisch! Welche guten Gründe es für die Arbeit von Hund und Helfer auf Augenhöhe gibt, werden dabei angesprochen.

    Über seinen persönlichen Ausbildungsweg sollte man sichstets bewusst sein, so auch über den Einsatz und Unterschied von Kommandos im Alltag und Training. „Liegen“ und „Platz“ sind ähnlich, aber eben doch anders und in unterschiedlichen Situationen anzuwenden.

    Aus dem „Tun“ erschließt sich oftmals der Sinn einer Übungganz von allein. Um einen Eindruck des Könnens einer Person zu bekommen, spielt die Praxis ebenfalls eine große Rolle.

    Eine Leine für das „Gas“ und eine für die „Bremse macht aufjeden Fall Sinn. Mit „Grün“ und „Rot“ schafft man sich eine Eselsbrücke, welche bei Koordination und Organisation im Training hilft.

    Zum Ende hin wird es wieder geschichtlich. Die Panzerhundeim 2. Weltkrieg waren eine der vielen Grausamkeiten, die Menschen sich ausdenken können. Ulai!

    „Die Größe einer Nation und ihr moralischer Fortschritt,lassen sich daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.“ (Mahatma Gandhi)

    Voir plus Voir moins
    1 h et 21 min
  • 34: „Geklickt eingeboxt“
    May 22 2025

    Gefrostete Gehirne scheinen zur Folge zu haben EichhörnchenGeschichten zu erfinden, welche Patrick das Blut in den Adern zu Beginn dieser Folge gefrieren lassen. Sch…. drüber! Es geht allerdings in der 34 nicht um Baumfüchse, sondern wie immer bei „IGP im Kopf“ um Gebrauchshunde/sport, heute explizitauch um das Mondioring. Dominic berichtet von seiner erfolgreichen Prüfung im bunten „Candyland“. In seiner bevorzugten Sportart, ist nicht nur die kreative Gestaltungdes Prüfungsfeldes, sondern infolgedessen auch das Training von Verhalten wichtig. Die drei Jungs konstatieren, warum das so ist. Verhaltenstraining ist generell eine gute Idee, wenn es nicht gerade dazu dienen soll einen toten Teddybärenwiederzubeleben.

    Perfektionismus & Individualismus - IGP & Mondioring…,jede Leistung unserer Gebrauchshunde sollte gewürdigt werden. Es lohnt sich auch in dieser Hinsicht über den Tellerrand zu schauen. Die unterschiedlichen Sportarten schaffen unterschiedliche Bilder und vor allem unterschiedlicheHundetypen. Die Gemeinsamkeiten aller Gebrauchshunderassen sollten allerdingstrotz unterschiedlicher Anforderungen, die an sie gestellt werden, stets Gesundheit und Funktionalität sein. „Schön ist, was dem Gebrauch dient“!

    Die technischen Übungen in den genannten Sportarten sindähnlich, aber nicht gleich in der Ausführung. Inwieweit das Techniktraining in einer Box dafür hilfreich ist und aufgebaut wird, so wie es Patrick in seinemReel „geklickt eingeboxt“ hat, ist ein weiteres Thema dieser Folge, wie auch der operante und der klassische Weg in der Ausbildung.

    Der Fakt der Woche beschäftigt sich mit der Etymologieunserer Haushunde, die als Unterart „Canis lupus familiaris“ zusammengefasst werden. Beschäftigt man sich mit der Herkunft von Wörtern und Bezeichnungen,kann man sich auch Begriffe wie „K9“ und „EDUCANIS“ leicht erklären.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 25 min