• Das 38%-Problem: Warum Longevity-Praxen scheitern
    Jul 11 2025
    Der Longevity-Markt explodiert. Überall entstehen neue Praxen und Zentren, Investoren werfen Millionen in den Sektor – doch die ernüchternde Realität: Nur etwa 38% dieser Unternehmen sind langfristig rentabel. Was läuft hier schief? In dieser packenden Folge von "Klartext Health & Business" nimmt Daniela Wiessner, Expertin für Healthcare-Business-Performance, kein Blatt vor den Mund. Sie analysiert messerscharf, warum die Behandlung gesunder Menschen ein völlig anderes Geschäftsmodell erfordert als die klassische Medizin – und warum so viele dabei scheitern. Das erwartet euch in dieser Folge: 🔍 Das Paradox der gesunden Patienten: Warum Menschen, die sich gut fühlen, die schwierigsten Kunden sind 🧠 Kaufpsychologie verstehen: Wie Daniel Kahnemans Erkenntnisse die Longevity-Medizin revolutionieren 🛤️ Die neue Patientenreise: Von der Website bis zur Nachbetreuung – wo entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg? 💡 Patientenbindung neu gedacht: Bildung, Personalisierung und emotionale Verbindung als Erfolgsfaktoren 🎯 Touchpoint-Optimierung: Die kritischen Momente, die über Bleiben oder Gehen entscheiden 💼 Unternehmerische Realität: Warum Ärzte zu Beratern, Coaches und Visionären werden müssen Daniela Wiessner teilt nicht nur theoretisches Wissen, sondern echte Praxis-Insights aus ihrer Beratungstätigkeit. Mit ihrer charakteristischen Mischung aus Kompetenz, Charme und gelegentlicher Ironie führt sie durch ein komplexes Thema und zeigt konkrete Lösungswege auf. Diese Folge ist ein Muss für: Ärzte und Ärztinnen im Longevity-Bereich Praxisinhaber und Healthcare-Unternehmer Investoren im Gesundheitssektor Alle, die verstehen wollen, warum Präventivmedizin mehr als nur ein Trend ist Warum diese Folge hören? Weil die Zukunft der Medizin bereits begonnen hat – und nur die überleben werden, die die neuen Regeln verstehen und anwenden. Schluss mit "Trial and Error", Zeit für strategisches Vorgehen. Hört rein und erfahrt, wie aus dem Behandeln gesunder Menschen ein nachhaltiges, profitables Geschäftsmodell wird. Eure Patienten – und euer Bankkonto – werden es euch danken.
    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Longevity-Gynäkologie: Von Kassenhonoraren zu Premium-Business
    Jun 30 2025
    Longevity-Gynäkologie: Von Kassenhonoraren zu Premium-Business Deutsche Gynäkologen arbeiten sich täglich durch vierzig Patientinnen in Fünfzehn-Minuten-Takten ab - gefangen im System niedriger Kassenhonorare und frustrierender Zeitlimits. Während sie sich im Kassensystem abstrampeln, entdecken Kollegen weltweit einen boomenden Markt: Women's Health und Longevity-Medizin. Die ernüchternde Realität: Jährlich erreichen 400.000 deutsche Frauen das 50. Lebensjahr - potenzielle Langzeitpatientinnen, die bereit sind, erheblich für ihre Gesundheitsoptimierung zu investieren. Deutsche Frauen geben bereits Milliarden für Nahrungsergänzungsmittel, Hormon-Speicheltests bei Heilpraktikern und Behandlungen in der Schweiz aus. Doch diese Investitionen fließen nicht in gynäkologische Praxen. Die bemerkenswerte Chance: Moderne Frauen wollen keine wandelnden Krebsrisiken mehr sein. Sie haben das Konzept der reinen Früherkennung für sich abgelehnt und verlangen aktive Prävention. Statt zu erfahren, ob noch alles in Ordnung ist, möchten sie wissen, wie sie die nächsten Lebensdekaden optimieren können. Die Longevity-Forschung liefert dafür wissenschaftlich fundierte Antworten. Das neue Geschäftsfeld: Eine moderne Longevity-orientierte Gynäkologie umfasst weit mehr als symptomatische Behandlung. Detaillierte Biomarker-Analysen zur Krebsprävention, epigenetische Tests zur Risikoeinschätzung, Mikrobiom-Analysen für die Darm-Hormon-Achse und Präzisionsmedizin basierend auf genetischen Polymorphismen. Das Ziel ist nicht mehr die Bewältigung der Menopause, sondern die Optimierung der nächsten Lebensdekaden. Der internationale Vorsprung: Während Schweizer Kollegen bereits NAD+-Infusionen anbieten und amerikanische Women's Health Praxen Millionenumsätze generieren, verharren deutsche Gynäkologen noch im Modus der Grundversorgung. Der globale Women's Health Markt wird bis 2030 auf 60 Milliarden Dollar geschätzt - eine Entwicklung, die an Deutschland vorbeizugehen droht. Das Lebensphasen-Konzept: Der paradigmatische Wandel liegt in der lebenslangen, optimierenden Begleitung von Frauen. Von der Zwanzigjährigen mit Zyklusoptimierung über die Dreißigjährige mit Fertilitäts-Enhancement bis zur Fünfzigjährigen mit Menopause-Optimierung - jede Lebensphase bietet Wahlleistungsmöglichkeiten. Eine Patientin kann Jahrzehnte lang begleitet werden - medizinisch sinnvoll und wirtschaftlich elegant. Die strategische Umsetzung: Der Wandel beginnt nicht mit revolutionären Umbrüchen, sondern mit durchdachten Schritten. Erweiterte Menopause-Sprechstunden, qualifizierte Fortbildungen zu Longevity-Medizin und einer verfeinerte Kommunikation. Nicht "Wechseljahresbeschwerden behandeln", sondern "Longevity-Optimierung für die nächsten drei Lebensdekaden." Die Differenzierung: Longevity-orientierte Gynäkologie bietet den perfekten USP. Einzigartigkeit schafft Nachfrage. Präventionsmedizin ist nicht nur medizinisch sinnvoll, sondern auch außerordentlich profitabel. Differenzierung erhöht den Umsatz dramatisch. Diese Entwicklung ist bereits in vollem Gange - nur noch nicht flächendeckend in Deutschland. Die entscheidende Frage lautet: Positioniert ihr euch als Vorreiter dieser Evolution, oder überlasst ihr diesen wachsenden Markt anderen Anbietern?
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Integrale Teamentwicklung in Praxen – Oder wer bringt den Müll runter?
    Aug 19 2022
    Praxis-Unternehmen sind nicht immer in der Lage, sich „einfach so“ weiterzuentwickeln. Gerade in der Beratung treffen wir immer wieder auf Praxen, die an einer förmlichen Entwicklungsbarriere „anstehen“. Obwohl alle guten Willens und kognitiv auf den Wandel bestens vorbereitet sind, entwickeln sich die Abläufe, Prozesse und Strukturen nicht wie geplant bzw. gewollt. Solche Unternehmen haben häufig bereits viel „eingekauft“, was es an „Fortschritt“ zu kaufen gab: Marketing, Webseite, Broschüren, Praxisdesign, Schulungen, Workshops, Weiterbildungen, Praxisberatung und vieles mehr. Die Investitionen waren zahlreich, zeigten auch positive Effekte – dennoch stockt ab einem gewissen Punkt die Entwicklung. Es hakt im System: Die Probleme im Team sind nach wie vor die gleichen. Es fehlen nach wie vor die besonders ambiti-onierten, besonders engagierte, besonders inspirierten Mitarbeiter. Es scheint fast: Mehr geht einfach nicht! Oder doch? Was tun? Solche Unternehmen verharren in der One-to-One-Auseinandersetzung. Sie definieren sich häufig über rationale, wissenschaftsorientierte Konzepte, Hierarchie, Leistung und Erfolg, Tugenden, aber auch Macht, Stärke oder Egozentrik. Was ihnen fehlt ist die systemische Perspektive und damit im wahrsten Sinne der systemische „Stellhebel“, den es jetzt für den gewünschten und dringend notwendigen Entwicklungsschritt umzulegen gilt. Wenn wir ein Praxis als System betrachten, dann betrachten wir Menschen oder einzelne Phänomene nicht mehr isoliert, sondern eingebettet in das soziale System. Wir lösen uns von Gedanken wie „Der macht dieses nicht“ oder „Sie kann jenes nicht“ und konzentrieren auf dynamische Wechselwirkungen. Im Vordergrund stehen die Dynamik und die Wertschätzung des Zusammenwirkens sowie systemisches Denken. Medizinisch gesprochen, geben wir uns auf dieser Ebene nicht mehr damit zufrieden, einzelne Symptome (z.B. vermeintliches Fehlverhalten) auszuschalten, sondern gehen der Ursache auf den Grund – und lösen das Problem an der Wurzel. Ganzheitlich. Integrativ. Individuell. Dies erfordert von uns Beratern ein hohes Wissen über die komplexen, systemischen Zusammenhänge und von Euch als Praxisinhaber:innen einen offenen Geist sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Denn hier verlassen wir den Pfad der einfach zu konsumierenden Lösungen und betreten den Pfad tiefgehender Ursachenanalyse und nachhaltiger, persönlicher Veränderung.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Minimal- oder Maximalprinzip? Was funktioniert besser für die Praxis?
    Jun 24 2022
    Auch dieses Mal geht es darum, was Praxen tun können, um dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel erfolgreich die Stirn zu bieten. Dabei kommen wir nicht umhin, die Praxis als System zu betrachten und uns gleichzeitig Gedanken zum aktuellen Gesundheitssystem zu machen. Was glaubt Ihr? Herrscht hier das Maximal- oder das Minimalprinzip vor? Ist es besser sich auf Resultate zu konzentrieren oder Prozesse zu optimieren? Und stimmt die Gleichung Prozesse = Qualitätsmanagement? Vor diesem Hintergrund sprechen wir darüber, wie Praxen, die sich als System erkennen, ihren Erfolg maximieren und ein höchst attraktiver Arbeitgeber werden. Wieder am Start Daniela Wiessner, Claudia Ahl und Alessandra Cacace!
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Fachkräftemangel in Arztpraxen – Wir sind dagegen!
    Jun 10 2022
    Das System der Gesundheitsversorgung ist in seiner gegenwärtigen Verfassung nicht zukunftsfähig. Dies liegt weniger am wachsenden Kosten­druck durch demografischen Wandel und medizinischen Fortschritt, als vielmehr am bereits vorhandenen und noch weiter zunehmenden massiven Personalmangel. Gemeinsam mit meinen beiden Gästen, Claudia Ahl und Alessandra Cacace – beide wie ich Expertinnen im Bereich der Praxisentwicklung – werden wir etwas dagegen tun und helfen, den dringend notwendigen Wandel in Arzt- und Zahnarztpraxen herbeizuführen. Hört rein und last uns gemeinsam Lösungen entwickeln.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Content is king oder "Das liest doch keiner"?
    Jun 18 2021
    Immer wieder höre ich, wenn es um die Texte auf der Webseite geht, Kommentare von Kunden, wie: "Das liest doch keiner!" Fast könnte man meinen, die guten alten Bullet Points erleben ihr großes Comeback. Dabei gilt hochwertiger Content als einer der wichtigsten Faktoren für ein gutes Ranking bei Google. Google nennt solche Inhalte "großartig". Großartig bedeutet, dass die Inhalte für User relevant sind und diesen einen Nutzen stiften. Das wird von Google erkannt und belohnt. Während in den Anfangszeiten der Suchmaschinenoptimierung (SEO) noch Faktoren wie die Anzahl der im Text enthaltenen Keywords eine große Rolle spielten, versucht Google heute, die Inhalte einer Webseite aus Sicht des Users zu bewerten. Somit sind gute Texte enorm wichtig für das Ranking einer Webseite sowie für das Online Marketing einer Praxis. Bei schlechten Texten sind sich allerdings alle einig. Für die gilt immer noch die Regel: Das liest doch keiner! Es lohnt sich also, sich über die Inhalte der eigenen Webseite mal Gedanken zu machen.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Wie erfolgreiche Ärzt:innen ihre Leute führen
    Jun 11 2021
    Heute sprechen wir über Führung in der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis! Oh jeeh. Ich weiß schon, das ist in der Medizin gar nicht beliebt. Da bedeutet Führung: Einer geht voran und alle machen, was er sagt. Aber gerade deshalb, weil es so unbeliebt ist, liegt es mir so sehr am Herzen. Auch, weil es aus meiner Erfahrung immer noch zu kurz kommt im Alltag von Zahnarzt- und Arztpraxen – ganz zu schweigen vom Klinikalltag. Dabei ist doch ganz klar: Wer eine hoch erfolgreiche Arztpraxis sein Eigen nennen will, der muss wissen, auf wen er sich verlassen kann – und verlassen können muss: auf seine Mitarbeiter nämlich, sein Team. Denn die leisten im Wertschöpfungsprozess einen enorm wichtigen Beitrag. Und dies schon längst bevor ein Patient überhaupt das Behandlungszimmer betritt. Das beginnt bei der Terminvereinbarung am Telefon, beim Patientenempfang und im Wartezimmer und reicht über das Qualitätsmanagement bis hin zu den Behandlungen, die Mitarbeiter eigenständig durchführen. Darum gebe ich wertvolle Impulse, wie Führung in der Praxis aussehen sollte, zur Unternehmenskultur, welche Prinzipien für eine ethikorientierte Führung nach Prof. Dr. Dieter Frey von der LMU München stehen und einiges mehr. Es geht dabei nicht um "Piep piep piep, wir haben uns alle lieb, sondern schlicht um praktizierbare Höchstleistung. Hört einfach mal rein!
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Richtige Keywords finden – so sichert Ihr Euch Top-Rankings!
    Jun 4 2021
    Die richtigen Keywords auszuwählen und gekonnt auf der Webseite einzusetzen, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Online Marketing. Damit sichert Ihr Euch hohe Besucherzahlen auf Eurer Webseite – und damit jede Menge Neupatienten in der Praxis. Allerdings ist die Keywordanalyse deutlich komplexer, als so mancher vermuten mag. Health Business Angel Daniela Wiessner und Online Marketing Spezialist Stefan Seibel geben Tipps, wie man die richtige Keywordauswahl trifft und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollten. In diesem Podcast klären die beiden übrigens auch die Frage, warum Google keine Mitochondrienmedizin mag.
    Voir plus Voir moins
    40 min