Page de couverture de Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Auteur(s): Michaela Fridrich | Vollmar-Akademie
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Was bedeutet Kultur? Wie relevant ist Kultur für unsere Gesellschaft und warum? Wird Kultur von der Politik genügend unterstützt? Im Kocheler ZwischenTon, dem kulturpolitischen Podcast der Georg-von-Vollmar-Akademie, spricht die BR-Autorin Michaela Fridrich jeden Monat mit profilierten Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene über Fragen der Kunst und Kultur sowie über ihr Verhältnis zur Gesellschaft und zur Politik. Sie haben Feedback, Fragen, Anregungen? Schicken Sie der Autorin Ihre Nachricht an: KochelerZwischenTon@vollmar-akademie.de Ergänzt wird der Podcast Kocheler ZwischenTon durch das neue hybride Diskussionsformat Kocheler KulturDiskurs, in dem wir mit Gästen aus dem Kulturleben und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Zur Akademie: Die Georg-von-Vollmar-Akademie ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung mit eigenem Tagungshaus in Kochel am See. Ihr Ziel ist es, Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie zu begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen. Weitere Informationen: www.vollmar-akademie.de© Podcastfabrik Sciences sociales
Épisodes
  • Verena Hein über Schmerz in der Kunst, die Verfassungsviertelstunde und über Dritte Orte
    Jul 2 2025

    „Wir wollen nicht belehren“, sagt Verena Hein. Die Kuratorin und Sammlungsleiterin der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Pinakothek der Moderne hat zusammen mit ihrem Team eine Ausstellung auf Schloss Herrenchiemsee gestaltet, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet ist. Die Ausflugsgäste, die das Schloss auf der Herreninsel besuchen, lernen hier Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler kennen, die sich mit demokratischen Werten in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Dabei gilt es, möglichst viele Menschen mit dem Angebot zu erreichen und sie zum Nachdenken über die Demokratie anzuregen. Für Verena Hein ist das eine Herausforderung, der sie mit Optimismus und mit ihrer Leidenschaft für die Kunst begegnet.

    https://www.pinakothek.de/de/kunst-und-demokratie

    https://www.flux-munich.com/


    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Daniel Grossmann über Konzertprogramme klassischer Orchester, über das Judentum und über den FC Bayern
    Jun 6 2025

    „Grundsätzlich glaube ich, dass es das nicht gibt, dass Menschen kein Interesse an Kultur haben“, sagt Daniel Grossmann. Seine Begeisterung für die Musik verbindet der Dirigent mit dem Anliegen, den Menschen jüdische Kultur nahezubringen. Dafür hat er im Jahr 2005 das JCOM (Jewish Chamber Orchestra Munich) gegründet. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern geht es ihm aber keineswegs nur darum, Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten aufzuführen. Workshops mit Kindern und Jugendlichen sind ebenso Teil der Arbeit wie Erklärvideos zu Begriffen aus der jüdischen Kultur oder Live-Musik zu Stummfilmen. Jedes Projekt von Daniel Grossmann basiert dabei auf einer konkreten Idee, die von ihm und seinem Orchester mit Professionalität und mit viel Herzblut realisiert wird. Darauf lässt sich die 20 Jahre währende Erfolgsgeschichte des Klangkörpers zurückführen.

    https://jcom.de/

    https://danielgrossmann.cargo.site/


    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Ruth Geiersberger über Schlüsselmomente, die Kunst als Handwerk und über das Beichten
    May 5 2025

    „Ich liebe es, mit Leichtigkeit schwere Themen anzugehen“, sagt Ruth Geiersberger. Für die Künstlerin und Performerin ist das Leben immer der größte Lehrmeister gewesen. Das hat auch ihren Ausbildungsweg geprägt: Körperarbeit, Stimme, Schauspiel, Improvisation. Aber eben auch Feldenkrais, Hospizbegleitung und Kranführerschein. Ihre vielfältigen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten fließen in ihre Arbeit ein, die sie als „Verrichtungen“ bezeichnet. Damit unterstreicht sie das Unprätentiöse aber auch das unbedingt Notwendige ihres Tuns. Ruth Geiersberger betreibt mit ihren künstlerischen Interventionen, Installationen und Performances eine Poetisierung des Alltags. Sie plädiert damit für einen anderen, einen kreativen Blick auf die Menschen und die Dinge um uns herum.

    https://www.verrichtungen.de/about


    Voir plus Voir moins
    15 min

Ce que les auditeurs disent de Kocheler ZwischenTon

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.