Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Auteur(s): Michaela Fridrich | Vollmar-Akademie
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Was bedeutet Kultur? Wie relevant ist Kultur für unsere Gesellschaft und warum? Wird Kultur von der Politik genügend unterstützt? Im Kocheler ZwischenTon, dem kulturpolitischen Podcast der Georg-von-Vollmar-Akademie, spricht die BR-Autorin Michaela Fridrich jeden Monat mit profilierten Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene über Fragen der Kunst und Kultur sowie über ihr Verhältnis zur Gesellschaft und zur Politik. Sie haben Feedback, Fragen, Anregungen? Schicken Sie der Autorin Ihre Nachricht an: KochelerZwischenTon@vollmar-akademie.de Ergänzt wird der Podcast Kocheler ZwischenTon durch das neue hybride Diskussionsformat Kocheler KulturDiskurs, in dem wir mit Gästen aus dem Kulturleben und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Zur Akademie: Die Georg-von-Vollmar-Akademie ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung mit eigenem Tagungshaus in Kochel am See. Ihr Ziel ist es, Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie zu begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen. Weitere Informationen: www.vollmar-akademie.de© Podcastfabrik Sciences sociales
Épisodes
  • Barbara Lubich über Kunstorte, soziale Plastik und über Tanztee für Menschen aller Altersgruppen
    Nov 5 2025
    15 min
  • Michael Schmidt über Klassik-Podcasts, Kulturvermittlung und über Waldemar von Knoeringen
    Oct 6 2025

    „Kunst und Kultur ist nicht etwas, das im luftleeren Raum existiert“, sagt Michael Schmidt. Für den Musikwissenschaftler und Publizisten gehört Kultur im weitesten Sinn seit jeher ebenso zur Gesellschaft wie die Auseinandersetzung mit künstlerischen Inhalten. Kulturschaffende sollten in ihrer Arbeit daher immer auch vermittlerische Aspekte berücksichtigen. Das lehrt Michael Schmidt auch seine Studierenden an der Münchner Musikhochschule. Dabei geht es insbesondere um den Einsatz digitaler Medien in der Vermittlung aber auch um ethische Fragen rund um das künstlerische Tun. Seit über 20 Jahren leitet Michael Schmidt außerdem zusammen mit dem Literatur-Experten Martin Hielscher und wechselnden Autor*innen die Kocheler Literaturwerkstatt an der Georg-von-Vollmar-Akademie.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Christiane Pfau über Politikverdrossenheit, über das Singen im Chor und über Pragmatismus
    Sep 5 2025

    „Man muss keinem Kind erklären, dass Kultur wichtig ist“, sagt Christiane Pfau. Die PR-Expertin für Kultur ist eine so verlässliche wie unverzichtbare Partnerin zahlreicher Kulturschaffender in München. Dass Kinder sich völlig selbstverständlich künstlerisch betätigen, liegt für sie ebenso auf der Hand, wie dass die Kultur zum Menschsein gehört. Damit das so bleibt, engagiert sie sich tatkräftig für die Münchner Kulturszene und zwar auch über ihre PR-Arbeit hinaus. Seit 15 Jahren gibt sie die Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton, mit Berichten, Interviews und Besprechungen heraus. Den besonderen Herausforderungen, welchen Kunst und Kultur aktuell ausgesetzt sind, will Christiane Pfau auch als politische Akteurin begegnen und hat dafür zusammen mit ihrer Kollegin Kathrin Schäfer das „Bündnis Kultur“ ins Leben gerufen.

    https://www.pfau-pr.de/



    Voir plus Voir moins
    15 min
Pas encore de commentaire