Page de couverture de Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Kocheler ZwischenTon

Auteur(s): Michaela Fridrich | Vollmar-Akademie
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Was bedeutet Kultur? Wie relevant ist Kultur für unsere Gesellschaft und warum? Wird Kultur von der Politik genügend unterstützt? Im Kocheler ZwischenTon, dem kulturpolitischen Podcast der Georg-von-Vollmar-Akademie, spricht die BR-Autorin Michaela Fridrich jeden Monat mit profilierten Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene über Fragen der Kunst und Kultur sowie über ihr Verhältnis zur Gesellschaft und zur Politik. Sie haben Feedback, Fragen, Anregungen? Schicken Sie der Autorin Ihre Nachricht an: KochelerZwischenTon@vollmar-akademie.de Ergänzt wird der Podcast Kocheler ZwischenTon durch das neue hybride Diskussionsformat Kocheler KulturDiskurs, in dem wir mit Gästen aus dem Kulturleben und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Zur Akademie: Die Georg-von-Vollmar-Akademie ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung mit eigenem Tagungshaus in Kochel am See. Ihr Ziel ist es, Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie zu begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen. Weitere Informationen: www.vollmar-akademie.de© Podcastfabrik Sciences sociales
Épisodes
  • Christiane Pfau über Politikverdrossenheit, über das Singen im Chor und über Pragmatismus
    Sep 5 2025

    „Man muss keinem Kind erklären, dass Kultur wichtig ist“, sagt Christiane Pfau. Die PR-Expertin für Kultur ist eine so verlässliche wie unverzichtbare Partnerin zahlreicher Kulturschaffender in München. Dass Kinder sich völlig selbstverständlich künstlerisch betätigen, liegt für sie ebenso auf der Hand, wie dass die Kultur zum Menschsein gehört. Damit das so bleibt, engagiert sie sich tatkräftig für die Münchner Kulturszene und zwar auch über ihre PR-Arbeit hinaus. Seit 15 Jahren gibt sie die Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton, mit Berichten, Interviews und Besprechungen heraus. Den besonderen Herausforderungen, welchen Kunst und Kultur aktuell ausgesetzt sind, will Christiane Pfau auch als politische Akteurin begegnen und hat dafür zusammen mit ihrer Kollegin Kathrin Schäfer das „Bündnis Kultur“ ins Leben gerufen.

    https://www.pfau-pr.de/



    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Vladimir Tarnopolski über die Hoffnung, die Herzlichkeit der Deutschen und über russisches Europäertum
    Aug 5 2025

    „Es ist kein Zufall, dass alle Diktatoren der sogenannten richtigen Entwicklung der Kunst große Aufmerksamkeit schenkten“, sagt Vladimir Tarnopolski. Der russische Komponist weiß wovon er spricht. Für ihn hat jede Form der künstlerischen Äußerung eine politische Dimension, weil sie die Perspektive auf die Welt verändern kann. In der ukrainischen Stadt Dnipro geboren war Tarnopolski Jahrzehnte lang Schlüsselfigur der zeitgenössischen Musikszene Russlands. Er veranstaltete Festivals, baute Brücken zur westlichen Musikwelt und war bei seinen Studierenden am Moskauer Konservatorium für seine verbindliche, offene Art beliebt. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verließ er seine Heimat, die seiner Arbeit keinen Boden mehr bot. Seither lebt er in Deutschland und komponiert gegen den Krieg und das diktatorische Regime Russlands an.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Verena Hein über Schmerz in der Kunst, die Verfassungsviertelstunde und über Dritte Orte
    Jul 2 2025

    „Wir wollen nicht belehren“, sagt Verena Hein. Die Kuratorin und Sammlungsleiterin der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Pinakothek der Moderne hat zusammen mit ihrem Team eine Ausstellung auf Schloss Herrenchiemsee gestaltet, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet ist. Die Ausflugsgäste, die das Schloss auf der Herreninsel besuchen, lernen hier Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler kennen, die sich mit demokratischen Werten in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Dabei gilt es, möglichst viele Menschen mit dem Angebot zu erreichen und sie zum Nachdenken über die Demokratie anzuregen. Für Verena Hein ist das eine Herausforderung, der sie mit Optimismus und mit ihrer Leidenschaft für die Kunst begegnet.

    https://www.pinakothek.de/de/kunst-und-demokratie

    https://www.flux-munich.com/


    Voir plus Voir moins
    15 min
Pas encore de commentaire