Épisodes

  • Christiane Pfau über Politikverdrossenheit, über das Singen im Chor und über Pragmatismus
    Sep 5 2025

    „Man muss keinem Kind erklären, dass Kultur wichtig ist“, sagt Christiane Pfau. Die PR-Expertin für Kultur ist eine so verlässliche wie unverzichtbare Partnerin zahlreicher Kulturschaffender in München. Dass Kinder sich völlig selbstverständlich künstlerisch betätigen, liegt für sie ebenso auf der Hand, wie dass die Kultur zum Menschsein gehört. Damit das so bleibt, engagiert sie sich tatkräftig für die Münchner Kulturszene und zwar auch über ihre PR-Arbeit hinaus. Seit 15 Jahren gibt sie die Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton, mit Berichten, Interviews und Besprechungen heraus. Den besonderen Herausforderungen, welchen Kunst und Kultur aktuell ausgesetzt sind, will Christiane Pfau auch als politische Akteurin begegnen und hat dafür zusammen mit ihrer Kollegin Kathrin Schäfer das „Bündnis Kultur“ ins Leben gerufen.

    https://www.pfau-pr.de/



    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Vladimir Tarnopolski über die Hoffnung, die Herzlichkeit der Deutschen und über russisches Europäertum
    Aug 5 2025

    „Es ist kein Zufall, dass alle Diktatoren der sogenannten richtigen Entwicklung der Kunst große Aufmerksamkeit schenkten“, sagt Vladimir Tarnopolski. Der russische Komponist weiß wovon er spricht. Für ihn hat jede Form der künstlerischen Äußerung eine politische Dimension, weil sie die Perspektive auf die Welt verändern kann. In der ukrainischen Stadt Dnipro geboren war Tarnopolski Jahrzehnte lang Schlüsselfigur der zeitgenössischen Musikszene Russlands. Er veranstaltete Festivals, baute Brücken zur westlichen Musikwelt und war bei seinen Studierenden am Moskauer Konservatorium für seine verbindliche, offene Art beliebt. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verließ er seine Heimat, die seiner Arbeit keinen Boden mehr bot. Seither lebt er in Deutschland und komponiert gegen den Krieg und das diktatorische Regime Russlands an.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Verena Hein über Schmerz in der Kunst, die Verfassungsviertelstunde und über Dritte Orte
    Jul 2 2025

    „Wir wollen nicht belehren“, sagt Verena Hein. Die Kuratorin und Sammlungsleiterin der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Pinakothek der Moderne hat zusammen mit ihrem Team eine Ausstellung auf Schloss Herrenchiemsee gestaltet, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet ist. Die Ausflugsgäste, die das Schloss auf der Herreninsel besuchen, lernen hier Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler kennen, die sich mit demokratischen Werten in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Dabei gilt es, möglichst viele Menschen mit dem Angebot zu erreichen und sie zum Nachdenken über die Demokratie anzuregen. Für Verena Hein ist das eine Herausforderung, der sie mit Optimismus und mit ihrer Leidenschaft für die Kunst begegnet.

    https://www.pinakothek.de/de/kunst-und-demokratie

    https://www.flux-munich.com/


    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Daniel Grossmann über Konzertprogramme klassischer Orchester, über das Judentum und über den FC Bayern
    Jun 6 2025
    15 min
  • Ruth Geiersberger über Schlüsselmomente, die Kunst als Handwerk und über das Beichten
    May 5 2025

    „Ich liebe es, mit Leichtigkeit schwere Themen anzugehen“, sagt Ruth Geiersberger. Für die Künstlerin und Performerin ist das Leben immer der größte Lehrmeister gewesen. Das hat auch ihren Ausbildungsweg geprägt: Körperarbeit, Stimme, Schauspiel, Improvisation. Aber eben auch Feldenkrais, Hospizbegleitung und Kranführerschein. Ihre vielfältigen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten fließen in ihre Arbeit ein, die sie als „Verrichtungen“ bezeichnet. Damit unterstreicht sie das Unprätentiöse aber auch das unbedingt Notwendige ihres Tuns. Ruth Geiersberger betreibt mit ihren künstlerischen Interventionen, Installationen und Performances eine Poetisierung des Alltags. Sie plädiert damit für einen anderen, einen kreativen Blick auf die Menschen und die Dinge um uns herum.

    https://www.verrichtungen.de/about


    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Andrej Murašov über Partizanenkultur, über die Odyssee von Homer und über Bielefeld
    Apr 7 2025

    „Wir sollten mehr denn je auf unsere Sprache achten“, sagt Andrej Murašov. Der Autor und Rapper fordert einen achtsamen und zugleich kreativen Umgang mit der Sprache. Denn die gestaltet unsere Wirklichkeit entscheidend mit. In seinen Büchern und Rap-Songs erschafft er mit Worten ganz eigene Welten und erzählt Geschichten, die wiederum viel mit ihm selbst zu tun haben – als „Credibility“ wird das im Rap auf Neudeutsch bezeichnet. Und genau diese Art von Glaubwürdigkeit beweist Andrej Murašov auch in seinem gerade erschienenen zweiten Roman Der Himmel ist so laut. Darin schildert er die teils leidvollen Erfahrungen von vier Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre schwierige Suche nach einer eigenen Identität.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Christiane Böhnke-Geisse über Jazz, über Schwellenängste in der Neuen Musik und über Running-Schuhe von Adidas
    Mar 6 2025

    „Manchmal ist es so, dass sich abstrakte Kunst eher dem Verständnis entzieht“, sagt Christiane Böhnke-Geisse. So geht es der Musikveranstalterin öfter mal auch mit der zeitgenössischen Musik, für die sie sich am Spielort schwere reiter in München engagiert. Auf das Verstehen kommt es dabei gar nicht unbedingt an, ist sie überzeugt. Eher darauf, was die Klänge in den Menschen bewegen. Faszination hängt ohnehin nicht vom Verstehen ab. Die Komponistinnen und die Musiker der freien Szene in München haben in Christiane Böhnke-Geisse jedenfalls eine so erfahrene wie passionierte Fürsprecherin. Ursprünglich zur Krankenschwester ausgebildet, hat sie mit ihrem unermüdlichen Engagement, mit Ausdauer und mit Charme bereits den Jazzclub Unterfahrt zum internationalen Renommee geführt.


    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Markus Stenger über Barrierefreiheit, Brad Pitt und den transformativen Wert von Architektur
    Feb 3 2025

    „Wir haben unfassbar über unsere Verhältnisse gelebt“, sagt Markus Stenger. Der Architekt legt in seiner Arbeit einen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das heißt für ihn nicht nur auf ökologisch sinnvolle Materialien zu achten. Es bedeutet vor allem, Bestehendes wertzuschätzen. Deshalb sieht Stenger seine Berufung nicht in der Verwirklichung großartiger Neubauten, sondern im Erhalten bereits existierender Gebäude. Indem er sie einer neuen Bestimmung zuführt, kehrt darin wieder Leben ein. So hat er kürzlich das stillgelegte Heizkraftwerk in Aubing zu einem Kulturort, dem Kunstkraftwerk Bergson umgebaut, an dem Musik, Kunst und Kulinarik eine inspirierende Verbindung eingehen.

    https://stenger2.de/


    https://bergson.com/event/vom-lost-place-zum-kulturmekka-ein-konzept-fuer-die-zukunft

    Voir plus Voir moins
    15 min