Épisodes

  • Wie gehen Top-Manager mit heiklen Situationen und Krisen um? Mit Boris van Thiel (40)
    Jul 4 2025
    *In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Boris van Thiel, dem Mitgeschäftsführer der LMBG Logistik und Management Beratungsgesellschaft mbH aus Berlin, über Krisenmanagement aus der Sicht eines Top-Manager. Boris van Thiel hatte über zwei Jahrzehnte hohe Führungs- und Beratungspositionen im Mittleren Osten inne und kennt die Arbeits- und Unternehmenskultur im arabischen Raum sehr genau. In dem Gespräch geht es aber nicht nur darum, wie Führungskräfte international an Krisen herangehen. Es geht auch um ganz persönlich Erfahrungen mit Krisen und schwierigen Situationen. Rico Kerstan war direkt vor dem Interview einige Tage beruflich in Dubai unterwegs, als dort wegen des Krieges mit dem Iran der Luftraum gesperrt und der Flugverkehr eingestellt wurde. Er stand nicht fest, ob er die Rückreise nach Deutschland so wie geplant machen könne. Von Boris van Thiel wollte der Krisenmanager wissen, wie man, wenn man länger in geopolitisch heiklen Regionen unterwegs ist und dort lebt und arbeitet, mit solchen Unwägbarkeiten umgeht. *Titel:* Wie gehen Top-Manager mit heiklen Situationen und Krisen um? Mit Boris van Thiel (40) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Boris van Thiel, Top-Manager *Erscheinungsdatum:* 04.07.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 5 min
  • Darf Krisenmanagement auch Spaß machen? - Mit Sarah Wiedemann (39)
    Jun 20 2025
    *In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit der Spielentwicklerin Sarah Wiedemann, die in den letzten Monaten ein Kartenspiel entwickelt hat, mit dem Krisenteams auf spielerische Weise lernen können, in unübersichtlichen Lagen proaktiv und zielführen Lösungsoptionen zu entwickeln. Auf rund 400 Spielkarten sind Lageeinspielungen von zehn verschiedenen „Krisenarten“ wie Ransome Ware-Angriff, Reputationskrise oder auch Feuer abgedruckt. Mit den Kartensatz kann Krisenbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung mit jeder Krisenmanagementmethode entwickelt werden. Wenn man noch ein Spielbrett in Form der von Rico Kerstan entwickelten Methode des Problemlösungs-P hinzunimmt, dann wird aus dem Kartenspiel ein Brettspiel, mit dem man nicht nur sehr gezielt eine moderne Krisenmanagementmethode einübt, sondern auch sehr viel Spaß haben kann. *Titel:* Darf Krisenmanagement auch Spaße machen? - Mit Sarah Wiedemann (39) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Sarah Wiedemann, Spieleentwicklerin *Erscheinungsdatum:* 20.06.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Was ist beim großen Blackout auf der Iberischen Halbinsel eigentlich genau passiert? - Mit Herbert Saurugg (38)
    May 30 2025
    *In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Herbert Saurugg. Der ehemalige Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres ist einer führenden Blackout-Experten in Europa. Beide reden über den großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, der vor kurzem binnen weniger Sekunden die Stromversorgung in Spanien und auch teilweise in den angrenzenden Ländern zum Erliegen gebracht hat. Beide Krisenmanagement-Fachleute sind sich einig, dass sich ein Ausfall, wie er auf der Iberischen Halbinsel jetzt geschehen ist, jederzeit überall in Europa passieren kann – auch in Deutschland. Im Gegensatz zu der in den Medien verbreiteten Meinung, dass ein solcher Vorfall nur sehr selten vorkommen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen zum einen die Hypothesen, was zu dem Blackout geführt hat, und zum anderen die Fragen, welche Auswirkungen er hatte sowie auch welche Implikationen ein solcher großflächiger Ausfall für Deutschland hätte. *Titel:* Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Herbert Saurugg, ehemaliger Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres und einer der führenden Blackout-Experten in Europa *Erscheinungsdatum:* 30.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37)
    May 16 2025
    Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *In dieser Episode:* Rico Kerstan ist in dieser Ausgabe der „KrisenHacks“ auf dem „Egotrip“, denn er berichtet aus seinen Forschungen im Rahmen seines Promotionsprojektes an der Universität Ostrava. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man Krisenmanagement messbar machen kann. Seit dem Start seines Promotionsstudium hat er sich sehr intensiv Gedanken gemacht darüber gemacht, welche Bewertungskriterien es überhaupt für gutes Management von Notfällen und Krisen geben kann. Zum Denkprozess für ihn gehört auch, erst einmal noch tiefer zu gehen und die Frage zu erörtern, was es bedeutet, wenn er postuliert, dass Krisenmanagement für Organisationen eine Entscheidungs- und Problemlösungsstruktur bereitstellt, die sich vor allem auf der strategischen Ebene auswirkt. An diesen Gedanken möchte er die Hörer seiner „KrisenHacks“ einfach einmal teilhaben lassen. Dabei scheint immer wieder eines durch: In seiner Brust wohnen zwei. Der Wissenschaftler, der den Dingen seiner Profession akademisch auf den Grund gehen will. Und der Praktiker des Krisenmanagements, der das theoretische Sinnieren immer wieder aus seiner Praxis her zu unterfüttern weiß. Ein „Egotrip“, der sich für seine Hörer lohnt. *Titel:* Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Rico Kerstan, Erfinder und Macher des Podcasts „KrisenHacks“, erfahrener Krisenmanager und Promotionsstudent an der Universität Ostrava *Erscheinungsdatum:* 16.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36)
    May 2 2025
    *In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Uwe Grams über die unterschätzte Bedeutung von Unterstützungsrollen im Krisenmanagement – insbesondere die Rolle der Dokumentation in Cyberkrisen und operativen Ausnahmelagen. Was häufig als „Mitschreib-Arbeit“ abgetan wird, zeigt sich im Gespräch als Schlüssel zur Nachvollziehbarkeit, juristischen Absicherung und strategischen Rückschau. Im Gespräch geht es um die praktische Relevanz von Ergebnisprotokollen, die Herausforderungen in der Ad-hoc-Bewältigung von Krisen und die Frage, welche Rollen im Ernstfall wirklich gebraucht werden – und welche man sich auch sparen kann. Uwe gibt tiefe Einblicke in die Realität externer Kriseneinsätze, zeigt, wie Visualisierung, Zeitstrahl und Kanban-Boards den Stab arbeitsfähig machen, und erläutert, warum Vorbereitung nicht Kür, sondern Pflicht ist. Außerdem diskutieren wir die Grenzen improvisierter Organisationsentwicklung, die Qualität von Krisenbewältigung jenseits von Durchlaufzeiten – und warum es höchste Zeit ist, über Gütekriterien, Standards und Berufsethik im Krisenmanagement zu sprechen. Eine Episode für alle, die sich ernsthaft mit operativer Resilienz befassen – jenseits von Buzzwords und Checklisten. *Titel:* Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Uwe Grams, Gründer der Respone One GmbH, erfahrener Krisenmanager und Spezialist für operative Bewältigung von Cyberlagen *Erscheinungsdatum:* 02.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35)
    Apr 18 2025
    *In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Felix Stein über die Rolle agiler Methoden im Kontext von Krisenresilienz. Was auf den ersten Blick wie ein Fachgespräch aus der Softwareentwicklung wirkt, entpuppt sich schnell als tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage: Wie bleiben Organisationen handlungsfähig, wenn der Plan nicht mehr zur Realität passt? Im Gespräch geht es um die Grenzen klassischer Projektstrukturen, die Wirksamkeit von Inspect & Adapt in dynamischen Lagen und die Bedeutung von modularer Organisation für operative Resilienz. Felix zeigt anhand praktischer Beispiele, warum viele Krisen eigentlich Planungskrisen sind – und wie agile Arbeitsweisen dabei helfen können, frühzeitig gegenzusteuern. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Scrum Mastern als methodische Krisenmoderatoren, die Vorteile externer Agilitäts-Impulse und die strukturellen Voraussetzungen für schnelle Reaktionen in der Krise. Ein Gespräch für alle, die Agilität nicht als Hype, sondern als Denkhaltung verstehen wollen – und die bereit sind, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. *Titel:* Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Felix Stein, Gründer und Geschäftsführer der Agile Process GmbH, Politikwissenschaftler, Psychologe und agiler Organisationsberater *Erscheinungsdatum:* 18.04.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
    Voir plus Voir moins
    1 h
  • Wie schützt man sich vor falschen Identitäten? - mit Stefan Schindler (Folge 34)
    Apr 4 2025
    Rico Kerstan spricht mit Stefan Schindler über das oft unterschätzte Risiko von Identitätsbetrug durch gefälschte Dokumente. Ob in der kritischen Infrastruktur, in Sicherheitsbereichen oder beim Zutritt externer Dienstleister – ein gefälschter Ausweis reicht oft aus, um Zugang zu sensiblen Bereichen zu bekommen. Doch wie erkennt man Fälschungen? Welche Sicherheitsmerkmale sind wirklich relevant? Und was kann jedes Unternehmen tun, um sich vor Identitätsbetrug zu schützen? Im Gespräch geht es um die praktische Prüfung von Dokumenten, die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Echtheitskontrolle und die Frage, wie man Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren kann. Außerdem erfahrt ihr, warum manche Fälschungen erschreckend einfach, aber dennoch effektiv sind – und warum eine gute Schulung oft mehr bringt als teure Technik.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 5 min
  • Wie alarmiert und informiert man sein Krisenteam? - mit Michael Groß (Folge 33)
    Mar 21 2025
    Rico Kerstan spricht mit Michael Groß von der F24 AG über die entscheidende Rolle von Alarmierungs- und Informationstools im Krisenmanagement. In Notfällen zählt jede Sekunde – doch viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse oder improvisierte Lösungen. Wie lassen sich Mitarbeiter schnell und zuverlässig erreichen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um Krisenkommunikation zu automatisieren? Und wie kann eine gute Vorbereitung dazu beitragen, dass Entscheider in Stresssituationen schneller und besser reagieren? Im Gespräch geht es um Multi-Channel-Alarmierung, Automatisierung, Cybersecurity, Eskalationsmanagement und Business Continuity. Außerdem erfahrt ihr, warum resiliente Unternehmen nicht nur ihre Krisenkommunikation verbessern, sondern auch produktiver arbeiten können.
    Voir plus Voir moins
    57 min