Épisodes

  • 033: Hospitationen- Annäherungen an ein Lehrertrauma
    Sep 8 2025

    Von Hattie als sehr lernwirksam belegt, vom lat. Verb "hospitari" mit "zu Gast sein" abgeleitet und trotzdem als gastunfreundlich empfunden und immer wieder mit Beklemmungen verbunden: Hospitationen an Schulen.

    Wir diskutieren Ursachen der Verunsicherungen und Strategien für anschlussfähige Rückmeldungen.

    Wir freuen uns auf eure Erfahrungsberichte und Anmerkungen an ein großes Thema an: lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • 032: Der Mythos, dass Schüler selbstgesteuert besser lernten
    Aug 10 2025

    In dieser Folge setzen wir uns unter Auswertung von Metastudien mit dem gängigen Mythos auseinander, lehrergelenkter Unterricht sei wirkungsarm und Schülerinnen und Schüler lernten besser, wenn sie Lernprozesse selbst steuerten. Wir unterscheiden dabei leistungsschwache und leistungsstärkere Lerngruppen sowie kognitive und motivationale Effekte der jeweiligen Strategie.

    Vorgezogenes Fazit: kein entweder-oder als vielmehr ein sowohl- als- auch.

    Bewertet uns gern!

    Wir freuen uns über Kommentare und Wünsche an lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    10 min
  • 031: Was Lernbegleiter von Lehrern unterscheidet- ein Einblick in die Theorie mit Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold
    Jul 13 2025

    Rolf Arnold, Professor für Pädagogik; Senior Professor an der TU Kaiserslautern; systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen. Schwerpunkte: Berufs- und Erwachsenenbildung, Systemische Pädagogik, Emotionale Bildung, Führungskräftebildung und Interkulturelle Bildung, steht mir als Gesprächspartner zur Fragestellung zur Verfügung, inwiefern sich Lehrer bzw. Lehrerinnen und Lernbegleiter nicht allein begrifflich, sondern systemtheoretisch, pädagogisch und in Bezug auf die Haltung substanziell unterscheiden.

    "Im Gegensatz zu Lehre und Unterricht - die meist ohne die direkte Beteiligung der Lernenden geplant werden - ist Beratung ohne eine direkte Bezugnahme auf die Anliegen, Wünsche und Ängste des oder der Lernenden nicht möglich" (in: Rolf Arnold & Michael Schön: Ermöglichungsdidaktik. 2019, S. 68).

    Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • 030: Über Wirkung und Wirkungslosigkeit von Belohnungen
    Jun 15 2025

    In der heutigen Folge besprechen wir einen vermeintlich trivialen Begriff u.a. aus behaviouristischer Perspektive. Wir differenzieren dabei zwischen positiver und negativer Verstärkung und grenzen es von Bestrafung ab.

    Es gilt jedoch ganz systemisch: Um Dopaminverlangen bei Schülerinnen und Schülern gezielt entgegenzukommen, ist es notwenig zu wissen, wovon sich das Gegenüber beeindrucken lässt- Anerkennung, Geld oder Freiraum.

    Sendet uns gern eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    10 min
  • 029: Dyskalkulie- eine persönliche Geschichte mit Happy End
    May 20 2025

    In der heutigen Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Jenny, Lerntherapeutin am Duden-Institut.

    Sie erzählt in unser bisher längsten Folge ihre eigene Geschichte vom Schulalltag, von Herausforderungen, Strategien und Nachteilsausgleichen, sowie vor allem von der pädagogischen Grundhaltung.

    Eine Folge, die zeitweilig traurig macht, letztlich aber inspiriert. Danke Jenny!

    Schickt eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • 028: Neuromythen I - Die Entmystifizierung der Lerntypen
    May 5 2025

    In der heutigen Folge thematisieren wir Bildungsmythen im Allgemeinen, die mitunter hartnäckig sind und die Handlungskompetenzen von Lehrkräften einschränken.

    Im Speziellen besprechen wir den Mythos der Lerntypen und grenzen den Begriff von Lernkanälen ab.

    Wir freuen uns auf euer Feedback an: lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • 027: Growth mindset- oder: Wie man Kindern den Glauben zurückgibt
    Apr 5 2025

    Kinder, die bei Wahlmöglichkeiten fast ausschließlich die leichtere Option wählen, Erwachsene, die Talent, Intelligenz oder Persönlichkeit nicht aber Anstrengung zurückmelden und vor allem Kinder, die das mindset ihrer Eltern frühzeitig übernehmen und ihre Potentiale nicht abrufen- wir sprechen in der aktuellen Folge über den Weg vom fixed zum growth mindset- einer Zukunftskompetenz.

    https://www.instagram.com/p/DIDlkLkM3ae/?igsh=MWk3M2dzNW8zMzA2Mg%3D%3D&img_index=1

    Wir freuen uns auf eure Kommentare an: lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • 026: Vom Umgang mit LRS in der Schule- ein Expertentalk
    Mar 16 2025

    In der aktuellen Folge spreche ich mit Lerntherapeutin Jenny Theiler über Diagnostik, Intervention und wertschätzenden Umgang mit einer Schwäche, die keine bleiben muss.

    Wir grenzen LRS von Legasthenie ab und räumen mit Mythen auf.

    Wir freuen uns auf eure Anmerkungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com

    Voir plus Voir moins
    22 min