Épisodes

  • Salah El-Kahil über eine kritische Reflexion des Konzepts der sog. Clan-Kriminalität
    Jun 14 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit Salah El-Kahil über das Konzept der sogenannten Clan-Kriminalität. Wir erfahren, wie die verschiedenen Kriminalämter den Begriff unterschiedlich verwenden und was unerlaubtes Baden in Gewässern damit zu tun hat. Zudem diskutieren wir die Herkunft des Begriffs und seine Funktionen. Abschließend thematisieren wir, wie sich der Begriff zu polizeilich unzulässigen ethnischen Kategorien verhält und inwiefern wahrgenommene „Kulturunterschiede” tatsächlich kriminelles Verhalten erklären können.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Dr. Andrea Chagas über Migrationsbeiräte
    Apr 14 2025
    Nach einer Pause nun die neue April-Ausgabe, in der wir mit Dr. Andrea Chagas über ihr Amt im Migrationsbeirat Mannheim sprechen. Was ist ein Migrationsbeirat und seit wann gibt es ihn? Welche Aufgaben und Funktionen hat er und wie ist der Mannheimer MIgrationsbeirat zusammengesetzt? Diese und weitere Fragen klären wir mit Andrea durch Ihre Einblicke. Zudem gehen wir noch kurz auf das Partizipations- und Integrationsgesetz (PartIntG) ein und erfahren über Einflussmöglichkeiten von Migrationsbeiräten.
    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Yannis Wong on the special case of Hong Kong migrants in the UK
    Feb 14 2025
    Another episode in English – another important topic. With Yannis Wong, PhD student at the Department of Anglophone Studies at the University of Duisburg-Essen, we discuss his research and delve into the complex world of British immigration policy, focusing on the British National Overseas (BNO) Visa Scheme for Hong Kong residents. Yannis explains how this seemingly humanitarian initiative actually reflects colonial legacies and selective immigration practices. We also look at the hidden narratives behind official and media rhetoric, examining how language is used to justify and normalise historical injustices.
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Dr. Jessica Schwittek über transnationale Familien aus Kinderperspektive
    Jan 14 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) über transnationale Familien aus Kinderperspektive. Wir erfahren dabei, warum der Begriff 'Stayer-children' wichtig ist um die Situation von Kindern in transnationalen Familien zu beschreiben und wie Kinder diese Familienform bewerten und mitgestalten. Außerdem beantwortet Jessica welche methodischen Herausforderungen die Forschung mit Kindern mit sich bringt und warum die generationale Ordnung dabei relevant ist. Abschließend teilt sie ersten Einblicke in das beginnende Folgeprojekt.
    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Dr. Cihan Sinanoğlu über Ereignisse aus 2024 - ein Jahresrückblick
    Dec 14 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu (DeZIM-Institut) und blicken auf ausgewählte Ereignisse des Jahres 2024, die im Zusammenhang mit der deutschen Integrations- und Migrationspolitik stehen und welche Dynamiken wir in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit beobachten. Dabei blicken wir zurück auf die Mobilisierung Anfang des Jahres, die im Zuge der Correctiv-Recherchen entstanden und im weiteren Verlauf auch in die USA zu den Wahlen Donald Trumps zum Präsidenten und sprechen über Parallelen aber auch Unterschiede zwischen den USA und Deutschland. Nach einem Einblick in den Kurzbericht zu Rassismus und Armutsgefährdung sprechen wir über den Rechtsruck in Deutschland, der sich in den Wahlen abzeichnete. Hier sprechen wir über Aktivismus und Wissenschaft sowie Objektivitätsdiskussionen. Cihan Sinanoğlu gibt uns außerdem einen Einblick in die zentralen Findings des Berichts "Rassismus und seine Symtpome" und wir enden die Folge mit einer Einordnung der Auswirkungen des Ampel-Aus auf Wissenschaft.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • Wiebke Siedorf über rechtliche Aspekte für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
    Oct 21 2024
    In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob dabei Grundgesetz- oder Europarechtsverstöße feststellbar sind, erklärt Wiebke auf Basis ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus geht es auch um mögliche Wege, wie Stigmatisierungen und Hemmschwellen im Kontext der Behandlung psychischer Erkrankungen für geflüchtete Menschen abgebaut werden können. ** Anmerkung: Die Aufnahme fand nach der Abstimmung im Bundestag, jedoch vor der Abstimmung im Bundesrat zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung statt. **
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Dr. Benjamin Etzold über den geographischen Zugang zur Migrationsforschung und das "Gewaltkontinuum" Flucht
    Sep 14 2024
    **Triggerwarnung: in dieser Folge wird das Thema geschlechtsspezifische Gewalt behandelt** In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Benjamin Etzold (Bonn International Centre for Conflict Studies) über einen geographischen Zugang zur Migrationsforschung und das "Gewaltkontinuum" der Flucht. Dabei erfahren wir , warum Räume zentral sind, um Migration zu verstehen. Zudem erklärt Benjamin zentrale Begriffe und Methoden der geographischen Migrationsforschung. Abschließend erfahren wir erste Ergebnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt zu geschlechtsbezogener Gewalt gegen Rohingya in Bangladesch.
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Ein literarisch-musikalischer Gruß in eure Sommerpause
    Aug 14 2024
    Konferenzen, Urlaub oder sich an den Schreibtisch kleben, so sieht vielleicht für viele Wissenschaftler*innen unter euch der Sommer aus – auch für uns. Wir melden uns trotzdem mit Lese- und Hörempfehlungen und freuen uns im Gegenzug auf Eure Tipps.
    Voir plus Voir moins
    29 min