Épisodes

  • Folge 34 (mit Dr. Sara Schloemer, der Einfluss des Bibers auf die Biodiversität)
    Aug 29 2025
    Der Biber spielt eine besondere Rolle in Folge 34, denn Dr. Sara Schloemer ist zu Gast. Als begeisterte Forscherin hat sich lange mit der Auswirkung von Bibern auf die lokale Biodiversität beschäftigt. Wir lernen Saras Werdegang kennen und bekommen Einblicke in die Lebensweise unseres größten Nagetiers sowie seinem bedeutsamen Einfluss auf aquatisch lebende Lebewesen vor Ort. Heute arbeitet Sara beim Bundesamt für Naturschutz im zoologischen Artenschutz. Art der Woche ist daher auch ein anderer Säuger der es schwer hat: der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), mit dem sie sich gerade in einem aktuellen Projekt beschäftigt.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 36 min
  • Folge 33 (mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, das Oder-Spezial)
    Aug 15 2025
    Ihr habt euch das Thema mehrfach gewünscht- in Folge 33 geht es um die Umweltkatastrophe in der Oder im August 2022. Drei Jahre nach der Katastrophe blicken wir mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg (Professor für Gewässerökologie an der BTU Cottbus-Senftenberg und Leiter der Limnologischen Forschungsstation in Bad Saarow) zurück auf die Umweltkatastrophe. Was ist damals passiert, wie kam es dazu und was wissen wir eigentlich heute, 3 Jahre nach der Katastrophe? Wir reden über das OderSo Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Was sind die Ziele in diesem Forschungsprojekt und was vielleicht schon erste Erkenntnisse? Dominik hat außerdem eine eigen Studie im Gepäck welche die Interaktion zwischen aquatischem und terrestrischem Lebensraum verdeutlicht und stellt die Art der Woche vor: die Büschelmücke Chaoborus flavicans.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 29 min
  • Folge 32 (mit Frederic Griesbaum, Museum für Naturkunde Berlin)
    Aug 1 2025
    In Folge 32 unterhält sich Thomas mit Frederic Griesbaum über die heimische Herpetofauna. Fred ist Biologe am Museum für Naturkunde in Berlin (MfN), begeisterter Naturfotograf und forscht zu Reptilien sowie Amphibien. Inhaltlich ist das Gespräch eine Reise durch die heimische Vielfalt, wobei es für Thomas einiges an neuem Wissen gab. Es geht um Arten in und um Berlin, gebietsfremde aber doch heimische Ringelnattern, ausgesetzte Schildkröten, künstliche Kleingewässer und Mitmachaktionen für Naturbeobachtungen. Art der Woche ist der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea).
    Voir plus Voir moins
    1 h et 23 min
  • Folge 31 (mit Svenja Wottawa, Landschaftsarchitektin)
    Jul 18 2025
    Heute zu Gast ist die Landschaftsarchitektin Svenja Wottawa die als Projektingenieurin in einem großem Planungsbüro arbeitet. Kartieren, Gutachten schreiben und ökologische Baubegleitung- Svenja hat einen vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf bei dem kein Tag aussieht wie der andere. Genau das hatte sie sich am Anfang ihrer Karriere gewünscht. Wir klären mit Svenja was für eine Ausbildung man haben muss und was für Artkenntnisse wichtig sind um in diesem Bereich arbeiten zu können, Svenja liefert Einblicke in ihr Studium und berichtet aus ihrem Arbeitsalltag. Ökologie, Biologie und Jura- eine bunte Mischung aus Fachkenntnissen sind wichtig um den Alltag zu meistern. Was sind Herausforderungen in diesem Beruf, was die schönen Momente und was stimmt Svenja manchmal nachdenklich- in Folge 31 erwarten euch viele tolle Einblicke in diesen spannenden Berufszweig. Final hat Svenja als Art der Woche einen Vogel im Gepäck der bei ihr im Büro schnell alle aufhorchen lässt- das Teichhuhn (Gallinula chloropus).
    Voir plus Voir moins
    1 h et 35 min
  • Folge 30 (mit Merle Stoltenberg, Masterstudentin für Umweltmanagement)
    Jul 4 2025
    In Folge 30 ist Merle Stoltenberg zu Gast. Merle studiert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und gibt ihren FollowerInnen auf Instagram Einblicke in Ökologie, Naturschutz, Forschung und ihr Leben als Studentin. In dieser Folge gibt Merle uns Einblicke in ihr Leben als Studentin und ihre erste Erfahrungen im Ausland. Was hat Merle dazu bewegt ein Studium anzufangen, wie entscheidet man sich für ein Studium und was sind Herausforderungen? Was wünscht sie sich für ihre Zukunft und warum engagiert sie sich für Wissenschaftskommunikation? Dies und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Zum krönenden Abschluss gibt es als Art der Woche gibt es zum ersten Mal eine Pflanze! Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) gehört zu den heimischen, fleischfressenden Pflanzen.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 39 min
  • Folge 29 (mit Dr. Thomas Mehner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB))
    Jun 20 2025
    In Folge 29 ist Dr. Thomas Mehner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei -kurz IGB- zu Gast. Thomas arbeitet dort als Forschungsgruppenleiter in der Abteilung für Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur und ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zunächst geht es um sinkende Grundwasserstände und wie diese Kleinstgewässer beeinflussen können. Wir klären außerdem was Trittsteinbiotope sind und reden ausführlicher über die Bedeutung von Kleinstgewässern für aquatische und terrestrische Biodiversität. Thomas gibt außerdem Einblicke in Aquakultur und seine aktive Forschung. Die Art der Woche ist diesmal, wie könnte es anders sein, ein Fisch. Die Stechlin-Maräne (Coregonus fontanae), auch Fontane-Maräne genannt kommt nur im Stechlin See vor.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 24 min
  • Folge 28 (mit Natalia Eulberg, die Liebe zu Raupen)
    Jun 6 2025
    Natalia Eulberg hat Kommunikationsdesign studiert und arbeitet künstlerisch mit visuellen Medien. Vor einigen Jahren haben Raupen ihr Herz erobert, seit dem ist sie zur Raupenforscherin geworden und hat tausende von Schmetterlingen durch ihr Jugendstadium begleitet. Ihr Wissen und ihre Faszination teilt sie mit uns in Folge 28. Thomas unterhält sich mit ihr u.A. über ihre Raupenshows, auf denen sie von der Faszination dieser Tiere berichtet, über "Raupenscheiße-Tee", der je nach Pflanze sogar wirklich gut schmecken soll, über das nächtliche Anlocken von Schmetterlingen und das Uploaden von Schmetterlingsbeobachtungen auf Meldeplattformen. Ein spannendes Gespräch über den eher selten detailliert betrachteten Insekten-Nachwuchs.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 28 min
  • Folge 27 (mit Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin Greifswald Moor Centrum)
    May 23 2025
    In Folge 27 ist Dr. Franziska Tanneberger bei uns zu Gast. Franziska leitet das Greifswald Moor Centrum, ist Mitglied des Rats für Nachhaltigkeit und erhielt 2024 den Deutschen Umweltpreis für ihr Engagement für Moore. Franziska erklärt einige fundamentale Prozesse im Moor, aktuelle Entwicklungen im Moorschutz und laufende Forschung. Wir erhalten in dieser Folge aber auch einmalige Einblicke in politische Ratsarbeit, in spannende Forschungsprojekte außerhalb Deutschlands und die Art der Woche, der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola), steht immer wieder im Mittelpunkt. Wir klären außerdem was eine Habilitation ist und warum diese bis heute wichtig für die Betreuung von Doktorarbeiten in Deutschland ist.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 37 min