Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

Auteur(s): Björn Darko
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Ein wöchentlicher SEO Podcast, in dem Host Björn Darko, mit interessanten Persönlichkeiten aus SEO & Digital Marketing diskutiert. Jetzt abonnieren!

Björn Darko
Épisodes
  • AI Publishing 2025: Wie Publisher in Zeiten von AIO, AI Mode & Zero-Click überleben mit Freya Dombach | Ep. 224
    Nov 19 2025

    In dieser SEOPRESSO-Folge spreche ich mit Freya Dombach vom Trisolute News Dashboard, dem führenden Tool zur Sichtbarkeitsanalyse von Publishern in Google Search & Google News. Gemeinsam analysieren wir, wie stark AI Overviews (AIO) und AI Mode den Traffic von Medienhäusern beeinflussen – und welche Strategien Publisher jetzt brauchen, um in einer Zero-Click-Welt relevant zu bleiben.

    Freya teilt exklusive Daten aus über 15 Ländern und zeigt, warum besonders Themen wie Gesundheit, Wissen und Wirtschaft massiv von AIO betroffen sind, während Breaking News (noch) stabil laufen. Wir sprechen darüber, warum Brandbuilding wieder zum Überlebensfaktor wird, welche Rolle Apps, Newsletter und Community-Kanäle spielen und wie Publisher ihre Content-Strategie anpassen müssen, ohne SEO komplett neu zu erfinden.

    Ein Pflichtgespräch für alle, die an der Schnittstelle von SEO, Journalismus, Publishing und AI Search arbeiten.


    Top-Takeaways

    1. AI Overviews sind gekommen, um zu bleiben – und sie fressen massiven Publisher-Traffic.
    In manchen Ländern 40–50 % AIO-Abdeckung bei Gesundheit, Finanzen & Tech. USA weit voraus, Europa zieht nach.

    2. Breaking News sind (noch) sicher – Evergreen & Ratgeber-Content dagegen hochgefährdet.
    AIO kann langsame Themen sofort übernehmen, Breaking News aber nicht schnell genug verarbeiten.

    3. Publisher brauchen mehr Brandbuilding als je zuvor.
    Nur wer starke Markenbindung, Abos, App-Usage oder Newsletter-Strategien hat, überlebt den Zero-Click-Shift.

    4. Internationale Unterschiede sind riesig.
    USA nutzt AIO aggressiver & sieht Chancen, DACH-Publisher meiden AIO-Themen oft komplett. Mexiko teils 50 % AIO-Abdeckung im Gesundheitsbereich.

    5. AI Mode ≠ AI Overviews.
    AI Mode ist ein separater Suchmodus mit internationalen Quellen & riesigem Potenzial für englischsprachige Publisher – aber auch großer Bedrohung.

    6. Content muss strukturiert & modularer werden.
    Für LLM-Retrieval ist “chunk-tauglicher” Content entscheidend – kurze Einheiten, klare Themenblöcke, klare Headlines.

    7. Neue Chancen: Product Mentions & Branding in AI-Antworten.
    Publisher können wieder starke Commerce- und Branded-Content-Modelle aufbauen, weil Erwähnungen wichtiger werden als Links.

    8. KPI-Shift: Sichtbarkeit + Klickdaten + Abonnenten > klassische Page Impressions.
    Discover-Traffic ist zu volatil, AIO-Tracking zu ungenau – Newsletter-Abos werden ein neuer “North Star”.

    9. Social, Apps und Newsletter gewinnen massiv an Bedeutung.
    Nutzer wandern in KI-Browser, Social Feeds, Telegram, YouTube & Apps ab. Publisher müssen ihnen folgen.

    10. SEO für Publisher muss nicht neu erfunden werden – aber endlich richtig gemacht werden.
    Autorität, Struktur, Aktualität, Qualität – alles wie früher, nur jetzt konsequent und ohne Kompromisse.


    ⏱️ Kapitelmarken

    00:00 – Intro & Housekeeping
    01:00 – Vorstellung Freya Dombach
    02:20 – Was AIO mit Publisher-Traffic macht
    04:30 – Betroffene Themen & Zero-Click-Risiken
    06:00 – Wie Publisher trotzdem sichtbar bleiben
    08:25 – Länderunterschiede & internationale Learnings
    10:00 – Newsflash: Aktuelle SEO-Updates
    12:00 – Publishing-Dilemma: Blockieren oder kooperieren?
    14:20 – Brandbuilding als Überlebensstrategie
    16:00 – Contentplanung im AI-Zeitalter
    18:30 – AI-Generierung & Kennzeichnung
    21:30 – AIO vs. klassische News-Elemente
    23:30 – KI-Browser & neue Traffic-Gefahren
    26:00 – App, Social, Newsletter & Community
    29:00 – Mikro-Influencer im Newsroom
    30:30 – KPIs, Discover & neue Messmethoden
    33:20 – SEO vs. GEO: Was bleibt wichtig?
    35:00 – Product Mentions & Commerce-Potenziale
    38:00 – Müssen Publisher SEO neu erfinden?
    40:30 – Content-Design für AI-Retrieval
    44:00 – Q&A aus dem Livechat
    50:00 – Outro & Verabschiedung

    Voir plus Voir moins
    50 min
  • SEO WG Teil 1: Low-Code, große Wirkung – make/n8n & GPT im Einsatz | Ep.223
    Nov 12 2025

    In dieser Spezial Serie der SEOPRESSO Podcast-WG diskutieren Michael Weckerlin, Björn Darko, Vanessa Wurster Stefan Godulla und Julia Weißbach, wie Low-Code-Automationen (make/n8n + GPT) SEO-Arbeit effizienter machen – von Review-Antworten über News-Kuration bis Keyword-Analysen.

    Kernfrage: Wo hilft Automatisierung wirklich, und wo braucht es „Human in the Loop“ für Authentizität, Brand-Stimme und Verantwortung?

    Am Beispiel lokaler Bewertungen (Templates vs. echte Reaktion) und automatisierter News (sachlich ok, Meinungen besser redaktionell) wird klar: Für klassische SERPs kann KI-Kuration reichen, für AI-Search braucht es Einzigartigkeit, Daten und Haltung. Zudem: Content sollte teurer (besser) werden – Interviews, Studien, Fact-Checking, Lokalisierung und „Content Design“ bleiben Pflicht.

    Automatisierung ist mehr als Text: AIO-Erkennung, Meta-Tests, Lokalisierungsglossare, Sentiment-Analysen, Prozess-Dashboards.

    Fazit: SEO muss organisatorisch aufsteigen (Weg vom Silo, hin zu „Digital Impact/Visibility Center“) und die KI-Welle nutzen, um PR, Brand und Reputation endlich mit Impact zu verzahnen. Umsetzung hakt oft Inhouse (Strukturen, Roadmaps), doch Druck und Bedarf wachsen – jetzt experimentieren, messen, lernen.


    Takeaways

    • Automatisierung ja – aber mit klaren Guardrails und Human-Review.

    • Reviews: Positives „Danke“ kann KI übernehmen; Negatives braucht Menschen & Eskalation.

    • News-Kuration ohne Meinung kann KI leisten; Meinungsstücke brauchen Autor*in & Brand-Voice.

    • Für AI-Search zählen Einzigartigkeit, eigene Daten, Quellen & klare Position.

    • Content wird „teurer“: Research, Interviews, Studien, Fact-Check, Lokalisierung.

    • Automatisierung ≠ nur Content: AIO-Tracking, Meta-Testing, Sentiment, Workflows.

    • Lokalisierung zuerst, Übersetzung danach (Glossare/Terminologie).

    • SEO organisatorisch neu denken: raus aus Silos, rein in „Digital Impact/Visibility“.

    Kaptitel

    00:00 Intro & Setup der WG
    00:57 Low-Code-Automation (make/n8n + GPT) – Use Cases
    02:16 Risiko KI-Texte & Brand-Voice
    03:23 KI für besseren Content (Avatare, Video, Bilder)
    04:25 Reviews automatisieren? Human in the Loop!
    08:20 Reputation & Google-Ratings vs. Trustpilot
    10:44 Grenzen der Automatisierung bei Meinung
    12:16 News-Automation: Kuration vs. Authentizität
    18:20 AI-Search braucht Einzigartigkeit & Daten
    20:16 Publisher, Automatisierung & Business-Purpose
    24:33 Erwartungshaltung: Qualität statt Quantität – Content wird teurer
    27:29 Rolle Redaktion/Lokalisierung & „Content Design“
    29:20 Automation jenseits von Content (AIO, Meta-Tests)
    31:01 Terminologie-Fallen bei Übersetzungen
    32:42 Branche muss schneller werden (Experimentieren!)
    41:14 Silos, PR/Brand & „Digital Impact Center“
    43:58 Inhouse vs. Agentur, Umsetzungs-Hürden
    44:42 Cliffhanger & kurze Pause


    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Der Tod des Webs? Prof. Dr. Mario Fischer über KI-Slop, Agenten und das Ende von HTML
    Oct 28 2025

    In dieser kontroversen SEOPRESSO-Live-Episode diskutieren Björn Darko und Prof. Dr. Mario Fischer die These: „Das Web, wie wir es kennen, wird sterben.“
    Mario erklärt, warum HTML und Webseiten als Kommunikationsoberfläche ein Auslaufmodell sind, wie KI-Assistenten, Agenten und APIs die Zukunft des Internets formen und warum Marken sich auf eine maschinenlesbare Weltvorbereiten müssen.
    Gemeinsam analysieren sie, was das Model Context Protocol, AI-Browser wie Atlas & Komet und der neue Begriff KI-Slop (massenhafter, wertloser KI-Content) für SEO, Publisher und Gesellschaft bedeuten.


    💡 Main Takeaways:

    • Webseiten sterben – Daten leben: Das klassische HTML-Web wird langfristig durch API-basierte Systeme ersetzt.

    • Maschine spricht mit Maschine: APIs & Model Context Protocol bilden die Grundlage für AI-Search und personalisierten Content.

    • Gatekeeper der Zukunft: Google hat mit Index, Knowledge Graph und Authority-Signalen klare Vorteile gegenüber neuen KI-Browsern.

    • KI-Slop: Massenhaft generierte KI-Inhalte senken die Qualität des Webs – Google wird zur Instanz gegen Content-Verschmutzung.

    • Convenience vs. Brand: Künftig zählt Nützlichkeit und Sofort-Antwort mehr als Markenbindung.

    • Neue Monetarisierung: Pay-per-Request / API-Vergütung statt Werbebanner – Content wird transaktional.

    • SEO im Wandel: Von Keywords zu Datenqualität, APIs und Brand Authority – SEO wird technischer und produktnäher.

      • Kultureller Shift: Bequemlichkeit ersetzt Kritikfähigkeit – Informationskompetenz wird zum neuen Luxusgut.


      Kapitelmarken:

      00:00 Intro & Begrüßung – „Ist das Web am Ende?“

      05:20 Marios These: Das Web stirbt – HTML als Krückentechnologie

      07:30 Webseiten vs. APIs – Warum das Interface verschwindet

      09:30 Model Context Protocol und API-First-Strategien

      12:00 Wie KI bereits bessere Antworten liefert als Webseiten

      16:00 Browser-Agenten (Atlas, Komet) als Tor zum Internet

      18:30 Wer wird der neue Gatekeeper – Google oder OpenAI?22:00 Google Vorteil: Index, Knowledge Graph, Authority

      24:00 Maschinenlesbare Daten statt HTML – APIs als Standard

      26:00 Disruption des Markenverständnisses & neue Konsumententypen

      31:20 Convenience > Brand – Wie Agenten das Kaufverhalten ändern

      33:30 KI-Slop – der Content-Müll, der das Web verdirbt

      36:00 Publisher-Krise & Google als „Filter gegen Dummheit“

      43:00 Neue Geschäftsmodelle: Pay-per-API statt Bannerwerbung

      47:30 SEO ist nicht tot, aber anders: Von HTML zu Datenqualität

      52:00 Zukunftsausblick – 10 bis 15 Jahre bis zum „neuen Web“

      58:00 Das Ende der freien Information? – Ein offenes Web als Nische

      01:00:30 Fazit & Verabschiedung – „Wer leichter glaubt, wird schwerer klug“

    Voir plus Voir moins
    58 min
Pas encore de commentaire