Épisodes

  • Agentur vs. In-house SEO mit Stephan Czysch (mobile.de) | Ep. 208
    Jul 15 2025

    In dieser Episode von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Stephan Czysch (Head of SEO bei mobile.de) über die Unterschiede zwischen Inhouse- und Agentur-SEO. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit Stakeholder-Management, Teambuilding und der Umsetzung von SEO-Strategien verbunden sind. Stefan teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und gibt Einblicke, wie man als SEO-Manager Einfluss gewinnen und Vertrauen aufbauen kann. Zudem wird die Bedeutung von langfristigen Strategien und die Herausforderungen bei der Conversion-Rate thematisiert.



    Takeaways


    • Die meisten SEO-Sachen scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung.
    • Inhouse-SEO bietet die Möglichkeit, direkten Einfluss zu nehmen.
    • Stakeholder-Management ist entscheidend für den Erfolg von SEO-Maßnahmen.
    • Die Sprache der Stakeholder zu verstehen, ist wichtig für die Kommunikation.
    • Agenturen müssen sich als Unternehmensberater positionieren, nicht nur als Dienstleister.
    • Teambuilding ist entscheidend für den Erfolg in Inhouse-Positionen.
    • Vertrauen und Einfluss sind Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Management.
    • Die Summe der Best Practices zeigt erst später Wirkung.
    • Conversion-Rate ist oft nicht nur die Verantwortung des SEO-Teams.
    • Fachwissen allein macht noch keinen erfolgreichen SEO-Manager.



    Chapters


    00:00 Einführung und Kontext zu SEO-Rollen

    02:54 Inhouse vs. Agentur: Vor- und Nachteile

    05:55 Die Herausforderungen der Umsetzung in Unternehmen

    09:06 Die Rolle des SEO-Managers: Anforderungen und Erwartungen

    11:47 Stakeholder-Management und interne Kommunikation

    15:04 Die Bedeutung von Einfluss und Zusammenarbeit

    18:09 Vorbereitung von Consultants für mehr Impact

    20:47 Anpassung von Services und Angeboten für Kunden

    22:42 Der Wert von Inhalten und Nutzererfahrung

    24:27 Teambuilding und Einflussnahme im Unternehmen

    28:29 Die Herausforderungen der interkulturellen Teamarbeit

    29:15 Die Rolle des SEO im Produktmanagement

    31:21 Ressourcenmanagement und SEO-Strategien

    32:58 Die Bedeutung von Best Practices in SEO

    39:00 Langfristige Strategien vs. kurzfristige Erfolge

    43:48 Agentur-SEO vs. Inhouse-SEO: Wer ist besser?


    Voir plus Voir moins
    52 min
  • SEO Persönlich mit Jörg Zimmer | Ep.207
    Jul 4 2025

    In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.


    Takeaways

    • Jörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.
    • Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.
    • Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.
    • Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.
    • Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.
    • Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.
    • Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.
    • Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.
    • Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.
    • Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.


    Chapters

    00:00 Einführung in die SEO-Welt

    01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere

    04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen

    08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit

    12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis

    15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen

    18:10 Familie und Beruf

    21:57 Technische Herausforderungen im SEO

    23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung

    23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement

    25:33 Reflexion über Personalentscheidungen

    28:26 Die Bedeutung von Kommunikation

    32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere

    37:50 Ratschläge für das jüngere Ich

    41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit


    Voir plus Voir moins
    48 min
  • 3 Erfolgsfaktoren im SEO: Mindset, Budget, Einfluss mit Philipp Götza | Ep.206
    Jun 30 2025

    In diesem Gespräch zwischen Björn Darko und Philipp Götza werden die drei Erfolgsfaktoren im SEO diskutiert: Mindset, Budget und Einfluss. Philipp erklärt, wie wichtig es ist, SEO nicht als isolierte Disziplin zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil des Unternehmenswachstums. Er betont die Bedeutung eines positiven Mindsets, effektiver Budgetierung durch Storytelling und die Notwendigkeit, Einfluss innerhalb des Unternehmens zu gewinnen. Zudem werden Herausforderungen in Start-ups und der Umgang mit Stakeholdern thematisiert, um SEO als Wachstumshebel zu positionieren.


    Takeaways

    • SEO hat keinen Selbstzweck, sondern dient Unternehmenszielen.
    • Ein positives Mindset ist entscheidend für den SEO-Erfolg.
    • Storytelling kann effektiver sein als reine Datenpräsentation.
    • SEO sollte als Wachstumsfaktor und nicht nur als Optimierung gesehen werden.
    • Budgetanfragen sollten klar mit Unternehmenszielen verknüpft werden.
    • Einfluss im Unternehmen erfordert Beziehungsaufbau und Wertschätzung.
    • In Start-ups ist SEO oft ein kostengünstiger Wachstumshebel.
    • Fehler im Stakeholder-Management können vermieden werden, indem man proaktiv kommuniziert.
    • Skepsis bei Entscheidern kann durch Case Studies und Tests überwunden werden.
    • Persönliche Entwicklung und Selbstreflexion sind wichtig für den Erfolg im SEO.


    Chapters

    00:00 Einführung in die Erfolgsfaktoren von SEO

    05:30 Mindset und die Rolle der Stakeholder

    12:35n Budget und Storytelling im SEO

    19:57 Input- und Outputmetriken im SEO

    21:39 SEO als Wachstumshebel in Start-ups

    25:35 Einfluss und Beziehungen im Marketing

    30:07 Proaktive Kommunikation und Sichtbarkeit

    34:49 Fehler und Lernprozesse im Stakeholder-Management 42:42 Erste Schritte zur Verbesserung des Mindsets


    Voir plus Voir moins
    44 min
  • SEO Quo Vadis? mit Michael Weckerlin (Mister SEO) | Ep. 205
    Jun 27 2025

    In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Michael Weckerlin über die Entwicklungen im Bereich SEO und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Michael, ein erfahrener SEO-Experte, teilt seine Einsichten über die Veränderungen in der Branche, die Herausforderungen durch KI-generierten Content und die Notwendigkeit, sich an die sich wandelnden Suchgewohnheiten der Nutzer anzupassen. Die beiden sprechen auch über die Zukunft des SEO und wie neue Brands sich in diesem dynamischen Umfeld positionieren können.


    takeaways

    • Michael Weckerlin ist ein erfahrener SEO-Experte und KI-Enabler.
    • Die SEO-Branche hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert.
    • Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle im SEO.
    • Gutes SEO bleibt entscheidend, auch in Zeiten von KI.
    • Content-Strategien sollten auf Nutzerintentionen basieren.
    • Generative KI kann genutzt werden, um hochwertigen Content zu erstellen.
    • Die Balance zwischen KI-generiertem und menschlichem Content ist wichtig.
    • Die Zukunft der Suche könnte durch persönliche Assistenten geprägt sein.
    • SEO-Profis müssen flexibel bleiben und sich anpassen.
    • Die Strukturierung von Inhalten wird immer wichtiger.


    Chapters

    00:00 Einführung in die SEO-Welt und AI

    02:13Die Entwicklung von SEO und persönliche Erfahrungen

    04:34Die Rolle von KI im SEO-Bereich

    07:52Strategien für relevantes SEO in der KI-Ära

    10:54Die Balance zwischen KI-Content und menschlicher Expertise

    12:39Google's Umgang mit KI-generiertem Content

    16:05Zukunft der Suche und die Rolle von AI

    20:57Persönliche Assistenten und agentische Systeme in der Zukunft

    22:33Hyperpersonalisierung in der digitalen Suche

    24:22Die Rolle von Agenten im Traffic-Management

    25:54LLM-Readiness und die Zukunft des Contents

    37:22Strategien für neue Webseiten und Markenaufbau

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Wie geht es weiter mit SEO ? Campixx Spezial mit 22 Expertinnen | Ep.204
    Jun 17 2025

    In dieser Special Episode von der Campixx 2025 habe ich 22 Expertinnen gefragt, was sie über die Zukunft von SEO denken.


    Die Fragen:

    • Wie fühlt es sich gerade an ein SEO zu sein?
    • Hast du Angst um deinen Job als SEO?
    • Wie veränderst du deine Kommunikation zu Stakeholdern/Kunden
    • Gibt es ein Skill welches du jetzt brauchst um für die Zukunft gewappnet zu sein
    • Braucht SEO ein rebranding?


    Die Expertinnen:

    • Tamara Heinz, MediaMarktSaturn
      Regina Biskop, DKB
      Mario Fischer, Website Boosting
      Marco Janck, Sumago
      Matthäus Michalik, Claneo
      Jolle Lahr-Eigen, Wingmen
      Olaf Kopp, Aufgesang
      Stefan Vorwerk, GetAway Group
      Julia Weißbach, Syzygy
      Ben Harmanus, Hubspot
      Juliane Bettinga, Seosoon
      Hanns Kronenberg, Chefkoch
      Aleksandra Spychalsky, WhitePress
      Mario Jung, OMT
      Dominik Graser, Boutique Agency
      Gero Wenderholm, Berater
      Oksana Sarkysyan, Daparta
      Fabian Jaeckert, Jackert O Daniel
      Florian Elbers: NeoSeo
      Vivienne Goizet, Bild
      Michael Weckerlin, Mister SEO
      Stephan Rudolph, Weissheit
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Psychologie in SEO & Marketing mit Chantal Sebrantke | Ep. 203
    Jun 3 2025

    In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Chantal Sebrantke, auch bekannt als die Marketing-Fee, über die Verbindung zwischen Psychologie und Marketing. Chantal teilt ihre Erfahrungen aus der Welt des Visual Merchandising und wie diese Erkenntnisse in das Online-Marketing und SEO integriert werden können. Sie diskutieren die Bedeutung von Suchintention, Keyword-Recherche und Zielgruppenanalyse, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Zudem gibt Chantal Einblicke in ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit und die Aha-Momente, die sie auf diesem Weg hatte. In diesem Gespräch diskutieren Chantal und Björn die Bedeutung von Keyword-Recherche im Marketing, die Strategien für Online-Gestaltung und User Intent, sowie die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation ergeben, und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Emotionen im Marketing. Zudem geben sie wertvolle Einblicke in die notwendigen Skills für angehende Marketer und die Bedeutung der Customer Journey.


    takeaways

    • Psychologie ist der Schlüssel im Marketing.
    • Der Goldene Schnitt ist überall in der Natur.
    • Suchintention ist entscheidend für den Content.
    • Keyword-Recherche steht und fällt mit dem Erfolg.
    • Visual Merchandising hat viel mit Online-Marketing zu tun.
    • Emotionen triggern ist wichtig für die Conversion.
    • Die Biosstruktur-Analyse hilft bei der Zielgruppenansprache.
    • Farbpsychologie beeinflusst die Wahrnehmung.
    • Aha-Momente sind entscheidend für die Selbstständigkeit.
    • Die richtige Ansprache führt zu höheren Conversions. Keyword-Recherche ist entscheidend für den Erfolg im Marketing.
    • User Intent sollte bei der Gestaltung von Online-Inhalten berücksichtigt werden.
    • Markenbildung wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger.
    • Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen ist entscheidend für den Erfolg.
    • Emotionen spielen eine große Rolle im Gedächtnis der Konsumenten.
    • Die Customer Journey muss strategisch betrachtet werden.
    • SEO bleibt ein zentraler Bestandteil des Online-Marketings.
    • Langfristige Strategien sind wichtiger als kurzfristige Erfolge.
    • Die digitale Transformation erfordert Anpassungen in der Marketingstrategie.
    • Marketer müssen sich ständig weiterbilden und anpassen.


    Chapters

    00:00 Einführung in die Welt des Marketings

    02:49 Psychologie im Marketing und ihre Bedeutung

    06:00 Der Goldene Schnitt und seine Anwendung im Marketing

    08:55 Suchintention und Keyword-Recherche im SEO

    11:52 Personas und Zielgruppenanalyse im Marketing

    14:59 Der Weg zur Selbstständigkeit und Aha-Momente

    17:29 Keyword-Recherche und ihre Bedeutung

    20:20 Strategien für Online-Gestaltung und User Intent

    23:23 Die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter

    27:05 Die Zukunft des Marketings und Sichtbarkeit

    30:17 Wichtige Skills für angehende Marketer

    34:00 Emotionen und Gedächtnis im Marketing

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • KI Texte mit Eico Schweins (V4 Visions) | Ep. 202
    May 30 2025

    In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Eico Schweins über die Möglichkeiten und Herausforderungen des KI-Textens im Marketing. Sie diskutieren die Rolle der SEO-Recherche, die Automatisierung von Content-Prozessen und die Bedeutung menschlicher Expertise in der KI-gestützten Texterstellung. Eico teilt praktische Beispiele aus seiner Agentur V4 Visions und erläutert, wie KI die Effizienz im Texten steigern kann, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit von strategischer Planung und kreativen Ansätzen betonen. In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Eico Schweins die Rolle von KI im Marketing und SEO. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Strategien, wie das Anzapfen von Wetterdaten, Marketingkampagnen optimieren können. Die Diskussion geht weiter zur Qualität von KI-generiertem Content und der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle, um Vertrauen und Qualität zu gewährleisten. Eico teilt seine Erfahrungen mit KI im E-Commerce und die Herausforderungen, die mit der Erkennung von KI-Texten verbunden sind. Die beiden Experten sind sich einig, dass KI zwar viele Vorteile bietet, jedoch die menschliche Expertise nicht ersetzen kann.


    Takeaways

    • KI hat das Potenzial, den Textprozess zu revolutionieren.
    • Die Effizienzsteigerung durch KI ist signifikant.
    • SEO-Recherche bleibt ein wichtiger menschlicher Prozess.
    • Automatisierung kann Content-Management erheblich verbessern.
    • Trigger sind notwendig für automatisierte Prozesse.
    • Die menschliche Expertise ist in der Texterstellung unerlässlich.
    • Praktische Beispiele zeigen den Erfolg von KI im Marketing.
    • Content war früher der Flaschenhals, jetzt sind es die Prozesse.
    • Die Kreativität des Menschen bleibt entscheidend.
    • Zukunftsorientierte Ansätze sind notwendig, um KI effektiv zu nutzen. KI kann Marketingstrategien durch Datenanalyse optimieren.
    • Relevanz von KI-Content für SEO ist umstritten.
    • Qualitätssicherung ist entscheidend für Vertrauen in KI-Texte.
    • E-Commerce wird durch KI-gestützte Verkaufserlebnisse revolutioniert.
    • Menschliche Kontrolle bleibt wichtig für die Qualität von KI-Texten.
    • Conversion-Rate ist der wichtigste Gradmesser für Content.
    • KI kann menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen.
    • Zukunft der KI im E-Commerce ist vielversprechend.
    • KI-Text muss personalisiert und kontextualisiert werden.
    • Erkennbarkeit von KI-Texten wird zunehmend schwieriger.


    Chapters

    00:00 Einführung in KI-Text prozesse

    02:50 Use Cases und Prozesse im KI-Texting

    06:04 Die Rolle der SEO-Recherche

    09:05 Praktische Beispiele und Erfolge mit KI

    11:55 Automatisierung und Content-Management

    15:02 Zukunft der KI im Marketing und SEO

    19:48 KI-gestützte Marketingstrategien

    22:33 Die Rolle von KI-Content im SEO

    25:18 Qualität und Vertrauen in KI-Texten

    29:52 Zukunft der KI im E-Commerce

    32:06 Qualitätssicherung und menschliche Kontrolle

    36:14 Erkennbarkeit von KI-Texten

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • E-Commerce SEO Mit Vanessa Wurster | Ep. 201
    May 20 2025

    In dieser Episode des SEOPRESSO Podcast diskutieren Björn Darko und Vanessa Wurster (Seocation) die wichtigsten Aspekte von E-Commerce SEO. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Sichtbarkeit und Umsatz, die Optimierung von Kategorie- und Detailseiten sowie die Bedeutung von Nutzererfahrung und interaktiven Inhalten. Zudem wird die Rolle von Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce thematisiert. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Björn über die Herausforderungen und Strategien im E-Commerce, insbesondere in Bezug auf SEO, Crawling, Indexierung und den Einsatz von KI-Content. Sie beleuchten die Bedeutung von Sitemaps, die Optimierung von Kategorien und Suchvolumen sowie die Fehler, die bei der Indexierung häufig auftreten. Zudem wird die Rolle von AI-Overviews und deren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Online-Shops thematisiert. Abschließend teilen sie persönliche Aha-Momente aus ihrer Karriere im E-Commerce. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im E-Commerce behandelt. Die Diskussion umfasst Themen wie die Indexierung und Deindexierung von Seiten, die Gestaltung von Kategorieseiten, die Optimierung von Shopify-Seiten, die Handhabung von Suchergebnisseiten, Strategien zur Nachfrageerhöhung in Nischen mit niedrigem Suchvolumen, Linkaufbau für kleine Shops und die Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung. Die Teilnehmer teilen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Sichtbarkeit und den organischen Traffic von Online-Shops zu steigern.


    Takeaways

    • E-Commerce SEO bleibt ein relevantes Thema.
    • Sichtbarkeit und Umsatz sind unterschiedliche Ziele.
    • Kategorie-Seiten sind entscheidend für den Traffic.
    • Der Nutzer-Intent muss bei der Optimierung berücksichtigt werden.
    • Interaktive Elemente können die Nutzererfahrung verbessern.
    • Detailseiten spielen eine wichtige Rolle bei der Conversion.
    • Eigene Produktbeschreibungen sind vorteilhaft.
    • Automatisierung kann bei der Erstellung von Inhalten helfen.
    • Longtail-Suchbegriffe sind wichtig für die Sichtbarkeit.
    • Keywords sollten strategisch abgedeckt werden. Optimierung von Kategorien ist entscheidend für die Sichtbarkeit.
    • Suchvolumen und Artikelanzahl sind wichtige Faktoren.
    • Crawling-Fehler können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen.
    • Sitemaps helfen beim Management von URLs.
    • Automatisierung kann bei der Erstellung von Produktbeschreibungen helfen.
    • Content sollte immer auf Conversion optimiert sein.
    • AI-Overviews verändern die Sichtbarkeit im E-Commerce.
    • Aufklärungsarbeit über AI-Overviews ist notwendig.
    • Such-Intent ist entscheidend für die Keyword-Optimierung.
    • Indexierung kann durch gezielte Maßnahmen verbessert werden. Indexierung sollte strategisch angegangen werden.
    • Deindexierung kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen.
    • Kategorieseiten sollten klar strukturiert sein.
    • Shopify-Seiten benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der URL-Generierung.
    • Interne Suchergebnisse sollten auf noindex gesetzt werden.
    • Keyword-Recherche ist entscheidend für Nischenprodukte.
    • Links sind wichtig, aber die On-Page-Optimierung hat Priorität.
    • Die Erwartungshaltung der Nutzer sollte bei der SEO-Strategie berücksichtigt werden.
    • Content-Strategien sollten entlang der Customer Journey entwickelt werden.
    • Keyword-Kannibalisierung kann durch gezielte Optimierung vermieden werden.


    Chapters

    06:57 Sichtbarkeit vs. Umsatz im E-Commerce

    07:41 Optimierung von Kategorie-Seiten

    11:30 Inhalte und Nutzererfahrung auf Kategorie-Seiten

    17:26 Best Practices für Detailseiten

    22:11 Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce

    25:09 Optimierung von Kategorien und Suchvolumen

    26:26 Crawling und Indexierung von Online-Shops

    29:06 Fehler bei der Indexierung und Crawling

    30:38 Sitemaps als Management-Tool

    31:28 Automatisierung und KI-Content im E-Commerce

    34:04 Content-Strategien und Conversion-Optimierung

    36:00 Auswirkungen von AI-Overviews auf den E-Commerce

    40:02 Aufklärungsarbeit über AI-Overviews

    45:08 Aha-Momente im E-Commerce

    Voir plus Voir moins
    59 min