Page de couverture de Stand der Forschung

Stand der Forschung

Stand der Forschung

Auteur(s): Studio ZX ZEIT Advise
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.ZEIT Advise, Studio ZX Science Sciences sociales
Épisodes
  • Forschungsbriefing: Alles auf einmal, und zwar jetzt! Theo Parker über ADHS
    Sep 16 2025
    „ADS“: Jahrzehntelang verband man mit diesen drei Buchstaben, kurz für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ziemlich krude Vorstellungen von Kindern, die nicht stillsitzen konnten, von ständig knetenden Fingern und dem Unvermögen, einer Konversation zu folgen. Mittlerweile hat sich der gesellschaftliche und psychologische Blick auf Symptome dieser Art aber gewandelt. Unter „ADHS“, also Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, versteht man eine Störung der neuronalen Entwicklung. Sie beeinträchtigt durch verschiedene Symptome Aufmerksamkeit, kognitive Leistung, Selbstregulation und die körperliche Auslastung. Und der Anstieg der Diagnosen in allen europäischen Ländern in den letzten 20 Jahren ist enorm – besonders bei Erwachsenen. Denn anders als noch zu Zeiten der ehemaligen Diagnose „ADS“ ist „ADHS“ kein Störungsbild mehr, das man primär Kindern zuordnet. Und während die wachsende Aufmerksamkeit für das Thema für Betroffene wünschenswert ist, kommt es vor allem in den sozialen Medien zu einer zunehmend unwissenschaftlichen Debatte über ADHS. Vom Duschverhalten bis zu Essgewohnheiten: Bei vielen Menschen, die über ADHS bei TikTok oder Instagram sprechen, bezieht sich irgendwie alles auf ihre Diagnose. Das Problem: Diese Diagnose ist oftmals selbst gestellt. ADHS bewegt sich in den hitzigen Debatten auf den Plattformen in der Wahrnehmung irgendwo zwischen Defizit und Superkraft. Genau damit beschäftigt sich auch unser Gast im ersten Forschungsbriefing. Im Buch „Alles auf einmal, und zwar jetzt“ beschäftigt sich der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Theo Parker mit ADHS, unserem gesellschaftlichen Blick auf die Diagnose und damit, was im Internet so alles aus dem Thema ADHS gemacht wird. Warum er den Umgang im Internet mit ADHS manchmal als Fan Fiction versteht, was genau die Störung überhaupt ist und wieso die Diagnose selbst nur ein Startpunkt für Betroffene ist, erklärt Theo Parker in dieser Podcastfolge. Er selbst hat die Diagnose ADHS, und unser Host Jonas Ross will von ihm wissen: Hat unsere Gesellschaft ein falsches Bild von ADHS? Links mit weiteren Informationen: Zum Buch „Alles auf einmal, und zwar jetzt!“ von Theo Parker Zu Theo Parker selbst Zur im Podcast genannten Studie
    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)
    Sep 16 2025
    Wie funktioniert Nachhaltigkeit in einer Welt, in der Lieferketten tausende Kilometer umfassen, Ländergrenzen überschreiten und bis zum kleinsten Glied von globalen Krisen beeinflusst werden? Prof. Ingo Gestring, Rektor der HTW Dresden, erzählt in dieser Deep-Dive-Folge von Stand der Forschung von seinem Forschungsgebiet. Ein Forschungsgebiet, das, wie er sagt, jeden betrifft und für jeden nachvollziehbar ist. Denn Lieferketten beeinflussen unseren Alltag: im Supermarkt, in der Apotheke, beim Bäcker, beim Auto- oder Jeanskauf oder im Fitnessstudio. Doch die Grundlage des globalen Handels findet vor allem im Hintergrund statt. Was Konsument*innen jedoch mitbekommen: die politischen Diskussionen über Gesetzgebungen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Lieferketten nachhaltiger machen. Bessere Arbeitsbedingungen, schonender Abbau von Rohstoffen und CO₂-neutraler Transport entlang aller Ketten sind das Ziel. Viele Unternehmen beklagen, dass die Auflagen zu streng oder die Überprüfung der Lieferketten zu schwer sei. Doch wo beginnt man, wenn man Lieferketten nachhaltig gestalten will? Darüber – und über die Frage, wie sich globale Effekte besser verstehen lassen, wenn Forschung nicht nur in Deutschland, sondern international stattfindet – sprechen wir in diesem Podcast. Dazu kommt die Rolle von Digitalisierung und KI – von Frühwarnsystemen bei Lieferantenausfällen bis zu Prognosen, die genauer sind als jedes Bauchgefühl. Prof. Gestring erzählt, was die Chipkrise über die Grenzen deutscher Automobil-Lieferketten gezeigt hat und warum Studierende heute vor allem eines mitbringen sollten: die Neugier, Probleme in Unternehmen mit neuen Ideen zu lösen. Es geht um Lean Production, um Forschungsarbeit in den Minen von Ghana und um die Frage, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie wirklich gelingen kann. Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX für ZEIT Advise im Auftrag der HTW Dresden.
    Voir plus Voir moins
    58 min
  • Trailer: Stand der Forschung – Forschungsbriefing & Deep Dive
    Sep 15 2025
    In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.
    Voir plus Voir moins
    2 min
Pas encore de commentaire