Page de couverture de Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat

Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat

Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat

Auteur(s): FB Soziologie & Sozialgeographie
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Wie prägt Raum gesellschaftliche Konflikte – und wie prägt Gesellschaft den Raum? Drei studentisch produzierte Podcastfolgen widmen sich zentralen Themenfeldern der Sozialgeographie und nähern sich ihnen forschend, erzählend und kritisch reflektierend. Die Hörer:innen erwarten vielstimmige Auseinandersetzungen mit dem umkämpften Feld des Wohnens, mit Fragen von Klimagerechtigkeit und regionaler Verantwortung sowie mit räumlich verankerten Erfahrungen von Unsicherheit und Angst. Die Podcasts entstanden im Rahmen einer Übung zu „Regionalen Geographien“ unter der Leitung von Christian Smigiel und Holger Faby, Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg. Sie zeigen eindrucksvoll, wie wissenschaftliches Denken im Podcastformat hörbar und nachvollziehbar gemacht werden kann – analytisch fundiert, methodisch sensibel und mit einem klaren Blick auf gesellschaftliche Relevanz.FB Soziologie & Sozialgeographie
Épisodes
  • #01-Betongold versus Menschenrecht – Wem gehört die Stadt?
    Jun 30 2025
    Mieten rauf, Stimmung runter? In dieser Podcastfolge graben die Studierenden Hannah Meret Fischer, Lukas Zeilinger, Benjamin Marius Böhm und Sebastian Riedelsperger tief im Fundament des Wohnkonflikts. Zwischen Gentrifizierung, Protestplakaten und Grundgesetzartikel 15 fragen sie: Wer wohnt, wo andere investieren – und wer fliegt dabei raus?
    Am Fallbeispiel Berlin trifft sozialgeographisches Know-how auf popkulturelle Schlagkraft: Deutsche Wohnen & Co. enteignen, „Cotti & Co.“ und Mietpreisbremse im Rückwärtsgang. Eine engagierte Analyse voller Stadtliebe, Wut im Bauch und Hoffnung auf mehr als nur symbolische Quadratmeter.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • #02-“Ski-Bar, Stör-Bar?” – Klimagerechtigkeit auf dünnem Eis
    Jun 30 2025
    Alpenglühen oder Apokalypse? In dieser Folge fragen sich Alexia-Ioana Vasiliu, Clarissa Seiringer, Valentin-Ionut Chilibon und Gerhard Binder-Reisinger, wie viel Winter noch im Wintertourismus steckt. Zwischen Schneekanonen, Snowfarming und Schneewahrscheinlichkeiten tauchen sie ein in das Konfliktfeld Klimagerechtigkeit – regionalpolitisch aufgeladen, landschaftlich zugespitzt und energetisch hochgerechnet.
    Skigebiete als Symptom und Bühne einer größer werdenden Schieflage: Was tun, wenn das weiße Gold versiegt, der Klimawandel den Pistenspaß überrollt und der Kunstschnee mehr kostet als er kühlt?Ein Podcast mit Schneeflocken, Fakten und der unbequemen Frage: Wie nachhaltig ist unser alpines Vergnügen?
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • #03-„Wie sicher ist öffentlich?“ – Eine geographische Annäherung an Gewalt und Unsicherheit im Raum
    Jun 30 2025
    Öffentlicher Raum soll für alle da sein – und ist es doch nicht gleichermaßen. In diesem Podcast setzen sich Armin Ecker, Zachary Paulik, Ludwig Ferdinand Freiherr Hiller von Gaertringen und Cedric Schwarz mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere Frauen im öffentlichen Raum bewegen – und mit welchen Formen von Gewalt, Unsicherheit und strukturellen Ausschlüssen sie konfrontiert sind.
    Basierend auf Studien, einer eigenen Umfrage und persönlichen Erfahrungsberichten thematisieren die vier Studierenden unterschiedliche Gewaltformen – von verbaler und physischer bis hin zu symbolischer Gewalt. Sie fragen, was Stadtplanung, Bildung und Gesellschaft beitragen können, um den öffentlichen Raum gerechter und sicherer zu gestalten – und was es bedeutet, sich sichtbar, gehört und geschützt zu fühlen.
    Ein Beitrag über Raum, Macht und die Notwendigkeit einer sensiblen, solidarischen Stadtgesellschaft.
    Voir plus Voir moins
    31 min

Ce que les auditeurs disent de Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.