Page de couverture de smart aber fair

smart aber fair

smart aber fair

Auteur(s): Nicolas Dierks
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER!

Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsinnig, mit historischem Weitblick und Humor. Neue Folgen alle zwei Wochen. - Impressum: http://www.nicolas-dierks.de/impressum/

© 2024 Nicolas Dierks
Sciences sociales
Épisodes
  • Ethik der Internet-Suche: Verantwortung von Suchmaschinen, offener Index und worauf Nutzer achten sollten (Gast: Christine Plote)
    Jun 28 2023

    Welche Suchmaschine verwenden Sie für Ihre Suche im Internet?

    Die Chance ist hoch, dass Sie Google nutzen - nach wie vor mit ca. 90 % weltweiter Marktführer. Weit dahinter andere Suchmaschinen wie Bing, DuckDuckGo, Yahoo, Yandex oder auch Ecosia. Aber wie finden Suchmaschinen eigentlich die Inhalte im Internet?

    Durch ein Verzeichnis, den sogenannten Index. Die großen Suchmaschinen haben ihren eigenen Index, pflegen und kontrollieren ihn. Bedenken wir, wie wichtig die Internetsuche für uns inzwischen ist, fürs tägliche Surfen oder diverse Berufe, z.B. journalistische oder wissenschaftliche Recherche. Bei Suchmaschinen konzentriert sich eine große Macht, ohne dass das vielen bewusst ist. Deshalb hat sich die gemeinnützige Organisation Open Search Foundation e.V. zum Ziel gemacht, darüber aufzuklären und einen offenen Index zu konstruieren.

    Heute habe ich Christine Plote zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied der Open Search Foundation e.V., leitet deren Fachgruppe Ethik sowie das Projekt #EthicsInSearch, das von der Stiftung Mercator GmbH gefördert wird. Mit ihr spreche ich darüber, wie die osf eine offene, transparente und unabhängige Internetsuche in Europa voran bringt und was wir als Nutzer schon heute bei der Internetsuche beachten sollten.

    Ich wünsche viel Spaß bei dieser Folge von Smart aber fair!

    Shownotes:

    Website Open Search Foundation e.V.

    Open Search Foundation auf LinkedIn

    Open Search Foundation auf Twitter

    Infos für Eltern und Kinder mit Download Kinderbroschüre

    Christine Plote auf LinkedIn

    Ethische Richtlinien für KI von Google

    Das interaktive Datenexperiment "Made to measure"

    Suchmaschine Startpage

    Metasuchmaschine Metagare (mit Quellenauswahl)

    Ökologische Suchmaschine Ecosia

    Über die "Goggles" (Nutzer-gewünschtes Ranking) bei der Suchmaschine Brave

    Shoshana Zuboff - Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Wie funktioniert Transparenz? Eine neue Herausforderung der Digitalisierung für Organisationen (Gast: Dr. Maximilian Heimstädt)
    Jun 13 2023

    Um eine für alle gute digitale Zukunft zu gestalten brauchen wir großes Vertrauen zwischen Bürgern, Unternehmen und Regierungen bzw. der Verwaltung. Viele Bereiche unseres Lebens werden digital transformiert und das schafft auch neue Mechanismen. Die verstehen wir bislang wenig und sie laufen teilweise im Verborgenen ab. Transparenz spielt dabei eine entscheidende Rolle und das heißt: Wir müssen Transparenz und ihre Mechanismen besser verstehen, was zu fordern realistisch ist, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht und auch, wie Transparenz ausgehebelt oder sogar inszeniert werden kann.

    Diese Zusammenhänge erforscht Dr. Maximilian Heimstädt am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft. Im Gespräch gab er viele Klärungen sowie Einblicke in seine Forschung und seine Einsichten: Wie wurde Transparenz zu einer der größten Herausforderungen für Organisationen von heute? Wie geht man in Wirtschaft, Verwaltung und im Kulturbereich damit um? Ich habe mich sehr gefreut, mit ihm diesen manchmal dunklen Begriff der Transparenz aufzuhellen und Lösungen in diesem Bereich zu diskutieren. Ich wünsche also gute Gedanken bei dieser sechsten Folge von smart aber fair.

    Shownotes:

    Maximilian Heimstädt auf LinkedIn


    Maximilian Heimstädt auf Twitter


    Maximilian Heimstädt auf Mastodon

    Webseite von Maximilian Heimstädt (alle veröffentlichten Texte!)

    Webseite des Weizenbaum Instituts

    Veranstaltungsreihe Weizenbaum Forum (mit Podcast-Version)

    Weizenbaum Podcast - Voices for the Networked Society


    Empfehlung von Maximilian Heimstädt

    Kathrin Passig - 50 Jahre Blackbox (open access version bei Google Docs)


    Über die Sitcom Veep - Wikipedia

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Leitlinien des digitalen Wandels: Menschenbilder, Regulierungen und konstruktiver Diskurs in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft (Gast: Dr. Nikolai Horn)
    May 31 2023

    Wir denken in Fragen der Digitalisierung häufig so Lösungsorientiert, dass wir den Blick für die grundlegenden Auffassungen verlieren, die es für uns erst möglich machen, bestimmte Lösungen zu denken (oder nicht).

    Diesmal graben Dr. Nikolai Horn und ich tiefer und fragen nach den Menschenbildern, die verschiedenen Ansätzen zur Digitalisierung zu Grunde liegen, z.B. dem Transhumanismus. Und wenn wir den digitalen Wandel verantwortlich gestalten wollen, was sind die richtigen Werkzeuge?

    Sollten wir uns dann auf rein rechtliche Regelungen beschränken? Oder was spricht dafür, dass wir uns auch noch ethische Fragen vornehmen und bearbeiten? Was ist hier überhaupt der Sinn von Ethik und Reflexion über Werte und moralische Normen - auf diese schwierige Frage gibt es verschiedene Antworten.

    Außerdem beleuchten wir auf die Bedeutung einer inklusive Sprache im Diskurs über Digitalisierung und diskutieren, was es braucht, um einen offene Diskussion über Ethik auch innerhalb von Organisationen zu fördern.

    Ich freue mich, dass ich darüber mit Dr. Nikolai Horn sprechen konnte. Er ist promovierter Philosoph mit einem rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Er ist bei iRights.Lab, einem Think Tank in Berlin im Team Forschung und Projekte tätig. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs, das Ende 2022 stattfand, war er außerdem in der Initiative D21 Leiter der Arbeitsgruppe digitale Ethik (inzwischen wurde dort turnusgemäß eine neue Leitung benannt).

    Diesmal kam im Gespräch eine besonders intensive Verbindung von philosophischen, technischen und rechtlichen Aspekte zustande - in einer Klarheit und Dichte, die das Gespräch überaus hörenswert machen. Ich wünsche also gute Gedanken bei dieser fünften Folge von smart aber fair.

    Shownotes:

    Nikolai Horn auf Twitter (@kontemplationus)

    Nikolai Horn auf XING

    Arbeitsgruppe Ethik der Initiative D21

    Digital Index D21 2021/2022 (in der Folge besprochen, pdf)

    Digital Index D21 2022/2023 )pdf)

    Webseite iRights Lab

    iRights Academy

    Familienministerium Anleitung zum ethischen Reflexionsprozess (pdf)

    Empfehlung von Dr. Nikolai Horn: Philosophisches Radio bei wdr 3

    Buch-Empfehlung von Dr. Nikolai Horn: Markus Gabriel - Der Sinn des Denkens



    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    58 min

Ce que les auditeurs disent de smart aber fair

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.