Épisodes

  • Ethik der Internet-Suche: Verantwortung von Suchmaschinen, offener Index und worauf Nutzer achten sollten (Gast: Christine Plote)
    Jun 28 2023

    Welche Suchmaschine verwenden Sie für Ihre Suche im Internet?

    Die Chance ist hoch, dass Sie Google nutzen - nach wie vor mit ca. 90 % weltweiter Marktführer. Weit dahinter andere Suchmaschinen wie Bing, DuckDuckGo, Yahoo, Yandex oder auch Ecosia. Aber wie finden Suchmaschinen eigentlich die Inhalte im Internet?

    Durch ein Verzeichnis, den sogenannten Index. Die großen Suchmaschinen haben ihren eigenen Index, pflegen und kontrollieren ihn. Bedenken wir, wie wichtig die Internetsuche für uns inzwischen ist, fürs tägliche Surfen oder diverse Berufe, z.B. journalistische oder wissenschaftliche Recherche. Bei Suchmaschinen konzentriert sich eine große Macht, ohne dass das vielen bewusst ist. Deshalb hat sich die gemeinnützige Organisation Open Search Foundation e.V. zum Ziel gemacht, darüber aufzuklären und einen offenen Index zu konstruieren.

    Heute habe ich Christine Plote zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied der Open Search Foundation e.V., leitet deren Fachgruppe Ethik sowie das Projekt #EthicsInSearch, das von der Stiftung Mercator GmbH gefördert wird. Mit ihr spreche ich darüber, wie die osf eine offene, transparente und unabhängige Internetsuche in Europa voran bringt und was wir als Nutzer schon heute bei der Internetsuche beachten sollten.

    Ich wünsche viel Spaß bei dieser Folge von Smart aber fair!

    Shownotes:

    Website Open Search Foundation e.V.

    Open Search Foundation auf LinkedIn

    Open Search Foundation auf Twitter

    Infos für Eltern und Kinder mit Download Kinderbroschüre

    Christine Plote auf LinkedIn

    Ethische Richtlinien für KI von Google

    Das interaktive Datenexperiment "Made to measure"

    Suchmaschine Startpage

    Metasuchmaschine Metagare (mit Quellenauswahl)

    Ökologische Suchmaschine Ecosia

    Über die "Goggles" (Nutzer-gewünschtes Ranking) bei der Suchmaschine Brave

    Shoshana Zuboff - Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Wie funktioniert Transparenz? Eine neue Herausforderung der Digitalisierung für Organisationen (Gast: Dr. Maximilian Heimstädt)
    Jun 13 2023

    Um eine für alle gute digitale Zukunft zu gestalten brauchen wir großes Vertrauen zwischen Bürgern, Unternehmen und Regierungen bzw. der Verwaltung. Viele Bereiche unseres Lebens werden digital transformiert und das schafft auch neue Mechanismen. Die verstehen wir bislang wenig und sie laufen teilweise im Verborgenen ab. Transparenz spielt dabei eine entscheidende Rolle und das heißt: Wir müssen Transparenz und ihre Mechanismen besser verstehen, was zu fordern realistisch ist, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht und auch, wie Transparenz ausgehebelt oder sogar inszeniert werden kann.

    Diese Zusammenhänge erforscht Dr. Maximilian Heimstädt am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft. Im Gespräch gab er viele Klärungen sowie Einblicke in seine Forschung und seine Einsichten: Wie wurde Transparenz zu einer der größten Herausforderungen für Organisationen von heute? Wie geht man in Wirtschaft, Verwaltung und im Kulturbereich damit um? Ich habe mich sehr gefreut, mit ihm diesen manchmal dunklen Begriff der Transparenz aufzuhellen und Lösungen in diesem Bereich zu diskutieren. Ich wünsche also gute Gedanken bei dieser sechsten Folge von smart aber fair.

    Shownotes:

    Maximilian Heimstädt auf LinkedIn


    Maximilian Heimstädt auf Twitter


    Maximilian Heimstädt auf Mastodon

    Webseite von Maximilian Heimstädt (alle veröffentlichten Texte!)

    Webseite des Weizenbaum Instituts

    Veranstaltungsreihe Weizenbaum Forum (mit Podcast-Version)

    Weizenbaum Podcast - Voices for the Networked Society


    Empfehlung von Maximilian Heimstädt

    Kathrin Passig - 50 Jahre Blackbox (open access version bei Google Docs)


    Über die Sitcom Veep - Wikipedia

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Leitlinien des digitalen Wandels: Menschenbilder, Regulierungen und konstruktiver Diskurs in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft (Gast: Dr. Nikolai Horn)
    May 31 2023

    Wir denken in Fragen der Digitalisierung häufig so Lösungsorientiert, dass wir den Blick für die grundlegenden Auffassungen verlieren, die es für uns erst möglich machen, bestimmte Lösungen zu denken (oder nicht).

    Diesmal graben Dr. Nikolai Horn und ich tiefer und fragen nach den Menschenbildern, die verschiedenen Ansätzen zur Digitalisierung zu Grunde liegen, z.B. dem Transhumanismus. Und wenn wir den digitalen Wandel verantwortlich gestalten wollen, was sind die richtigen Werkzeuge?

    Sollten wir uns dann auf rein rechtliche Regelungen beschränken? Oder was spricht dafür, dass wir uns auch noch ethische Fragen vornehmen und bearbeiten? Was ist hier überhaupt der Sinn von Ethik und Reflexion über Werte und moralische Normen - auf diese schwierige Frage gibt es verschiedene Antworten.

    Außerdem beleuchten wir auf die Bedeutung einer inklusive Sprache im Diskurs über Digitalisierung und diskutieren, was es braucht, um einen offene Diskussion über Ethik auch innerhalb von Organisationen zu fördern.

    Ich freue mich, dass ich darüber mit Dr. Nikolai Horn sprechen konnte. Er ist promovierter Philosoph mit einem rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Er ist bei iRights.Lab, einem Think Tank in Berlin im Team Forschung und Projekte tätig. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs, das Ende 2022 stattfand, war er außerdem in der Initiative D21 Leiter der Arbeitsgruppe digitale Ethik (inzwischen wurde dort turnusgemäß eine neue Leitung benannt).

    Diesmal kam im Gespräch eine besonders intensive Verbindung von philosophischen, technischen und rechtlichen Aspekte zustande - in einer Klarheit und Dichte, die das Gespräch überaus hörenswert machen. Ich wünsche also gute Gedanken bei dieser fünften Folge von smart aber fair.

    Shownotes:

    Nikolai Horn auf Twitter (@kontemplationus)

    Nikolai Horn auf XING

    Arbeitsgruppe Ethik der Initiative D21

    Digital Index D21 2021/2022 (in der Folge besprochen, pdf)

    Digital Index D21 2022/2023 )pdf)

    Webseite iRights Lab

    iRights Academy

    Familienministerium Anleitung zum ethischen Reflexionsprozess (pdf)

    Empfehlung von Dr. Nikolai Horn: Philosophisches Radio bei wdr 3

    Buch-Empfehlung von Dr. Nikolai Horn: Markus Gabriel - Der Sinn des Denkens



    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    58 min
  • Ethische Leitlinien für künstliche Intelligenz: Einblicke in die Praxis bei der Deutschen Telekom (Gast: Maike Scholz)
    May 17 2023

    Künstliche Intelligenz sorgt gerade wieder einmal für Erstaunen, Aufregung und Diskussion. Die neuen KI-Systeme verändern Jobs und Geschäftsmodelle, wie wir kommunizieren, arbeiten und leben.

    Das könnte einer der grundlegendsten technisch-kulturellen Umbrüche der Menschheitsgeschichte sein. Dafür brauchen wir viel Vertrauen - und vertrauenswürdiges Verhalten fordern wir mit Recht von den Hauptakteuren dieses digitalen Wandels, etwa der Wirtschaft.

    Hochspannend war deshalb, mit meinem Gast Maike Scholz dieses Mal über die Entwicklung und Umsetzung von ethischen Leitlinien in Europas größtem Unternehmen für Telekommunikation sprechen zu können: der Deutschen Telekom.

    Maike Scholz ist bei der Telekom in der Zentrale in Bonn Senior Expert in der Group Compliance. Sie ist Squadlead für digital Ethics und war maßgeblich bei der Entwicklung der Leitlinien für KI bei der Telekom seit 2017 beteiligt.

    Wir sprechen u.a. über:

    Sie gibt wertvolle Einblicke aus der Praxis bei der Telekom, über die viele Stufen des Prozesses und Aspekte des Themas. Außerdem ist sie beim Bundesverband der Digitalen Wirtschaft Vorsitzende des Resorts Corporate Digital Responsiblity, kurz CDR, und ist selbst eine starke, leidenschaftliche Stimme in der deutschsprachigen Landschaft der verantwortlichen digitalen Transformation. Und sie sprüht vor guter Laune, also, ein Gespräch aus dem man viel mitnehmen kann - ich wünsche viel Spaß beim hören!

    Shownotes:

    Maike Scholz bei LinkedIn

    Webseite der Telekom über digitale Ethik

    KI-Leitlinien der Telekom (auch pdf)

    Resort Corporate Digital Responsibility beim Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.

    Deutsche Normierungsroadmap Künstliche Intelligenz (Teil 1, Basics)

    Deutsche Normierungsroadmap Künstliche Intelligenz (Teil 2, 2022)


    Das Goethe-Zitat (dieses mal korrekt):

    „Wie sich Verdienst und Glück verketten,

    Das fällt den Toren niemals ein;

    Wenn sie den Stein der Weisen hätten,

    Der Weise mangelte dem Stein.“


    (Aus: Goethe, Faust, Der Tragödie zweiter Teil, 1832, 1. Akt, Mephistopheles)


    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • Mythos Metaverse: Virtuelle Utopie, reale Verantwortung und die Macht der Erzählungen (Gast: Chris Bühler)
    May 2 2023

    In dieser Folge sprechen ich mit Cyberethiker Chris Bühler über ein faszinierendes Thema: Das Metaverse.

    Was bisher Science Fiction war scheint immer näher zu rücken - so zumindest die große Erzählung. Seit dem Herbst 2021, als der Facebook-Konzern in "Meta" umbenannt wurde und Mark Zuckerberg seine Vision für das Metaverse vorstellte, war der Hype groß. Nun hat sich die erste Aufregung etwas gelegt und es ist Zeit, das Phänomen des Metaverse grundlegender in den Blick zu nehmen.

    Deshalb freue ich mich heute den Schweizer Cyberethiker Chris Bühler zu Gast zu haben. Er hat als Ethiker einen philosophischen Hintergrund, aber hat auch professionelle Erfahrung in der Digitalwirtschaft. Er hält Vorträge und ist Berater zu digitaler Strategie und Zusammenarbeit. Regelmäßig lädt er zum Austausch in seinem eigenen charmanten Metaverse ein.

    Chris und ich tauchen etwas in eine philosophische, bisweilen auch kulturgeschichtliche Perspektive ein. Wir versuchen das Metaverse als kulturelles Phänomen besser zu verstehen und sprechen über die Verantwortung von Unternehmen im Metaverse. Und: Wie sollten eigentlich die Regeln bestimmt werden? Welche Mythen zirkulieren im Diskurs über das Metaverse (oder auch KI) und kann Chris die verschiedenen Haltungen durch die Metapher der Zaubersprüche klarer werden lassen?

    Viel Spaß bei dieser gedankenreichen Episode!

    Shownotes:

    Chris Bühler auf LinkedIn

    Chris Bühler auf Twitter

    Chris Bühlers Webseite

    Das Wolkenkuckucksheim - Chris Bühlers Open Space Cyberethik

    Kurzfilm "Avarya" von Omeleto (Youtube, 20 min., OmU)

    "Brave New World" (Aldous Huxley) mit Playmobil gespielt (Youtube, 10:25 min.)

    "The Metaverse and how we build it together" (meta, Youtube, 1:17:26 h)

    Übrigens:
    Falls Sie das Thema Verantwortung interessiert, dann hören Sie auch doch in diese Folge rein:
    "Digitale Veranwortung: Unternehmen, Influencer und die dunklen Seiten von Technologie (Gast: Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich)"

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Digitale Verantwortung: Unternehmen, Influencer und die dunklen Seiten von Technologie (Gast: Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich)
    Apr 11 2023

    Eine gute digitale Zukunft wollen wir alle, aber wer ist eigentlich primär dafür verantwortlich?

    Viele denken vor allem an die Politik. Aber ohne die Wirtschaft geht es auch nicht - doch häufig wird der Ball der Verantwortung an die Nutzer digitaler Technologie weitergespielt. Für deren Entscheidungskompetenz soll wiederum der Bildungsbereich sorgen, der seinerseits Forderungen an die Politik stellt. Wo also beginnen beim Them Verantwortung?

    Um etwas Licht in dieses schwierige Thema der Verantwortung zu bringen habe ich heute Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich zu Gast, zum Zeitpunkt des Gesprächs Juniorprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg, inzwischen ebendort Professorin für BWL, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft.

    Wir sprechen darüber:
    - was Verantwortung in der Wirtschaft heißt
    - wo auch deren Grenzen liegen könnten
    - Hannahs Forschung zu Biases und Unfairness im Influencer-Markt
    - die Bertelsmann-Studie über den gesellschaftlichen Diskurs über Digitalisierung
    - über die dunkle Seite der Digitalisierung
    - wie eine Agenda verantwortlicher Digitalisierung aussehen könnte
    - freie Bildungs-Ressourcen zur Datafizierung
    - ...und vieles mehr.

    Ich wünsche gute Einsichten und viel Spaß bei dieser zweiten Folge von smart aber fair!

    Links zur Folge:

    Hannah Trittin-Ulbrich an der Leuphana

    Hannah Trittin-Ulbrich auf LinkedIn

    Luisa Dellert als Influencerin

    Artikel zum Thema Unfairness im Influencer-Markt

    Buch von Brook Erin Duffy zum Thema Influencer

    Studie zum Aktivismus von Influencern

    Studie "Wie Deutschland über Algorithmen schreibt" des Projekte "Ethik der Algorithmen" der Bertelsmann Stifung

    Fachartikel Trittin-Ulbrich et. alt. zur dunklen Seite der Digitalisierung

    Einführungsvideo zum offenen Kurs Datafizierung

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    57 min
  • Digitaler Wandel mit Herz und Verstand: Transformation in einem werteorientierten Unternehmen (mit Jakob Wößner)
    Mar 28 2023

    Ich begrüße Sie herzlich zu dieser ersten Folge von smart aber fair!

    Heute habe ich einen hochkarätigen Gast aus der Wirtschaft, dem die ethische Transformation ein echtes Anliegen ist - Jakob Wößner. Er ist bei WELEDA als Manager für Organisational Development und Digitization tätig.

    Er hat mit WELEDA seit 2018 die digitale Transformation gestartet. Außerdem ist er beim Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. Vorsitzender des Ressorts Digital Responsibility.

    Wir sprechen darüber, wie er als erfolgreicher Manager die verantwortliche Digitalisierung für sich entdeckte. Wie man mit Werte-Skeptikern umgeht. Und wie ein werteorientiertes Traditionsunternehmen wie WELEDA es geschafft hat, eine ethische digitale Transformation umzusetzen und vor allem auch die Mitarbeitenden einzubeziehen und mitzunehmen. Wir sprechen ausführlich über Prozesse und Strukturen und werfen noch Seitenblicke auf die Philosophie, etwa von John Rawls.

    Weitere Themen sind u.a.:

    - Transparenz und Partizipation
    - Was die Berufsethik eines Informatikers ausmacht
    - die 15 digitalethischen Prinzipien bei WELEDA
    - welchem Kind Jakob Wößner in Amartya Sens Flötenbeispiel die Flöte geben würde
    - wie man einen effektiven CDR-Council einrichtet
    - und noch mehr...

    Ausgewählte Links zur Folge:

    Einiges zur digitalen Verantwortung bei WELEDA:

    6 Leitsätze von WELEDA:

    https://www.weleda.de/weleda/ueber-uns/unsere-werte

    Digitale Verantwortung bei WELEDA (mit den 15 ethischen Prinzipien):

    https://sway.office.com/v72SfTyDzBpQvvo0?ref=Link

    WELEDA für Unternehmensverantwortung ausgezeichnet:

    https://www.presseportal.de/pm/25239/5309022


    Jakob Wößner auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/jakob-w%C3%B6%C3%9Fner-43422558/

    Jakob Wößner als Vorsitzender des Ressorts Digital responsibility beim BVDW:

    https://www.bvdw.org/der-bvdw/gremien/digital-responsibility/gremienleitung/#jump


    Richtig reichhaltig also! Ich wünsche gute Einsichten und viel Spaß bei dieser ersten Folge von smart aber fair!

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • smart aber fair - Teaser
    Feb 16 2023

    Es ist soweit - der Launch meines neuen Podcasts "smart aber fair" steht unmittelbar bevor! Ich freue mich richtig darauf, die spannenden, anregenden und erhellenden Gespräche zu teilen, mit denen ich starten werde! Trommelwirbel...

    smart aber fair kontaktieren:

    • auf LinkedIn: @NicolasDierks
    • auf Twitter: @NicolasDierks
    • auf Facebook: @NDierks

    oder per Email an info@nicolas-dierks.de

    Danke fürs Zuhören und sapere aude!

    Voir plus Voir moins
    1 min